Meyer | Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 563 Seiten

Reihe: Texte zur Geschichte des Pietismus

Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch

Band 1: Bibelübersetzung

E-Book, Deutsch, 563 Seiten

Reihe: Texte zur Geschichte des Pietismus

ISBN: 978-3-647-55856-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Dieser Band der Edition enthält Schriften, die Zinzendorfs Bemühen um einen zeitgemäßen Bibeltext widerspiegeln. 1726/27 gab Zinzendorf zunächst die Lutherbibel heraus, zu der er lediglich Summarien zu einzelnen Büchern verfasste. Ab 1733 richtete er dann in Herrnhut ein Collegium Biblicum ein, das einzelne Schriften des Neuen Testaments anhand des griechischen Urtextes übersetzte. Erste Versuche erschienen in der Zeitschrift „Freiwillige Nachlese“, und zwar 1Tim, Jud, Matth 5–7, Hebr, Apk 1–4. Die von Dietrich Meyer herausgegebene Edition dieser Texte wird durch ausführliche Einleitungen und einen kritischen Apparat sowie ergänzende Anlagen kommentiert.
Meyer Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Bibel und Bibelgebrauch jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Allgemeine Einleitung zur Zinzendorf-Auswahl-Ausgabe;10
7;Bibel und Bibelgebrauch (Einführung in Band 7);15
8;Grundsätze für die Edition der Werke Zinzendorfs;18
9;Abgekürzt zitierte Literatur;21
10;Abkürzungsverzeichnis der Zinzendorf-Schriften;28
11;Vorreden und Summarien Zinzendorfs zur Ebersdorfer Bibel (1726/27) (bearbeitet von Jürgen Quack);42
11.1;Vorwort;46
12;Einleitung;46
12.1;Der Bibeldruck;46
12.1.1;Der Plan;46
12.1.2;Die Druckerei in Ebersdorf;50
12.1.3;Zur Druckgeschichte;51
12.1.4;Verlegung der Druckerei nach Greiz;55
12.1.5;Die finanzielle Seite des Drucks;56
12.1.6;Angaben zum Druck;57
12.2;Die Beigaben zum Bibeltext;59
12.2.1;Zinzendorfs Beigaben;59
12.2.1.1;Der Titel der Bibelausgaben;59
12.2.1.2;Die Widmung;60
12.2.1.3;Die Kupferstiche;61
12.2.1.4;Vorrede und Einleitung;64
12.2.1.5;„Gedancken vor unterschiedliche Leser der Schrifft“;65
12.2.1.6;„Kurtzer Auffsatz“;66
12.2.1.7;Die Summarien;67
12.2.1.7.1;Kapitel-Summarien als Literaturgattung;67
12.2.1.7.2;Die Summarien in der Ebersdorfer Bibel;69
12.2.1.7.3;Die Druckgeschichte der Summarien;71
12.2.1.7.4;Das Ziel der Summarien;72
12.2.1.7.5;Zum Gebrauch der Summarien in der Brüdergemeine;76
12.2.1.8;„Nacherinnerung bey dieser Bibel-Edition“;76
12.2.2;Rothes „Verzeichnis und neue Ubersetzung“;76
12.2.2.1;Kritik an Luthers Übersetzung;77
12.2.2.2;Johann Andreas Rothe;79
12.2.2.3;Inhalt und Quellen von Rothes Übersetzung;80
12.2.2.4;Druckgeschichte des Verzeichnisses;81
12.2.2.5;Die Kritik von C. X. Regent;83
12.2.2.6;Spätere Erwähnung und Verwendung;83
12.2.3;Die Auseinandersetzung um die Ebersdorfer Bibel;85
12.2.3.1;Die Konfiskation in Görlitz;85
12.2.3.2;Die „Warnung“ und die „Nota“;88
12.2.3.3;Die „Nacherinnerung bey dieser Bibeledition“;93
12.2.3.4;„Kurze Anmerckungen“;94
12.2.3.5;Die Konfiskation in Leipzig;96
12.2.3.6;Unruhe in Berthelsdorf;98
12.2.3.7;Der Fortgang der Auseinandersetzung;98
12.2.3.8;Die Fußnoten beim Abdruck der „Warnung“ in der „Freywilligen Nachlese“;99
12.2.4;Weitere Beigaben der Bibel;84
13;Texte;101
13.1;Die Vorlagen für Abdruck und Textkritik;101
13.2;Die Widmung und die Kupferstiche;104
13.3;Vorrede und Einleitung;107
13.4;„Gedancken vor unterschiedliche Leser der Schrifft;115
13.5;„Kurtzer Auffsatz, was in dieser Edition geleistet worden“;117
13.5.1;Beilage: Zinzendorfs eigenhändiger Entwurf;125
13.6;Gedruckte Summarien;127
13.7;Handschriftliche Summarien zu Ruth und 1. Samuel;167
13.8;„Kürtzliche Jedoch nöthige Warnung“;170
13.9;„Nacherinnerung“;180
13.10;„Kurze Anmerckungen“;184
13.10.1;Begleitbrief;199
13.11;Rothes „Verzeichnis und neue Ubersetzung“;202
13.11.1;Vorwort;202
13.11.2;Verzeichnis;204
14;Frühe Bibelübersetzungsversuche zwischen 1727–1737 (bearbeitet von Kai Dose);334
14.1;Geschichtlicher Überblick;336
14.1.1;Erste Spuren 1727 bis 1732;336
14.1.2;Das Collegium biblicum 1733;341
14.1.3;Die erste Veröffentlichung 1734;351
14.1.4;Veröffentlichungen 1735;361
14.1.5;Ein verlorener Druck von Anfang 1735;363
14.1.6;Suche nach dem Konzept 1735;364
14.1.7;Kritische Stimmen 1734–1735;370
14.1.8;Zinzendorfs Weiterarbeit 1736;372
14.1.9;Oetingers letzte Zuarbeit 1737;374
14.1.10;Die Veröffentlichung Hebräerbrief 1737;377
14.2;Spezialthemen;379
14.2.1;Nachweisbare Mitarbeiter;379
14.2.2;Oetingers Anteil;381
14.2.3;Edelmanns Besuch;386
14.2.4;D. E. Jablonski und die „Societät“ Berlin;388
14.2.5;Zinzendorfs Verantwortung;390
14.3;1. Timotheusbrief 1734;392
14.3.1;Einleitung;394
14.3.1.1;Die Druckausgaben und ihre Zugaben;394
14.3.1.2;Zur Verfasserfrage;399
14.3.1.3;Zur Textgeschichte der Gelehrten-Kommentare 1735;399
14.3.1.4;Zu den Übersetzungsvorgängen;401
14.3.1.5;Zum Empfängerkreis;403
14.3.1.6;Das General-Concept 1734;406
14.3.1.7;Die Gelehrten-Kommentare 1735;409
14.3.1.8;Die Kritik Bengels;410
14.3.1.9;Zur Wirkung der Kritik Bengels;411
14.3.1.10;Die Kritik der „Societät“ Berlin;412
14.3.1.11;Zu den Grundsätzen des Übersetzens;413
14.3.1.12;Editorische Hinweise;414
14.3.2;Texte;416
14.3.2.1;Einleitung;416
14.3.2.2;Der erste Brief Pauli an den Timotheus;417
14.3.2.3;General-Concept;425
14.3.2.4;Gelehrten-Gutachten Teil I;433
14.3.2.5;Gelehrten-Gutachten Teil II;451
14.3.2.6;Anlagen: 1. Bengels treugemeinte Anmerkungen;463
14.3.2.6.1;2. Bruchstück eines Gutachtens der Berliner Akademie;472
14.3.2.6.2;3. Generales observationes;477
14.3.2.6.3;4. Übersetzungs-Grundsätze;478
14.3.2.6.4;5. Entwurf des General-Concepts 1734;480
14.4;Judasbrief;484
14.4.1;Einleitung;485
14.4.1.1;Druckausgabe und Quellenlage;485
14.4.1.2;Entstehung und Eigenart;485
14.4.1.3;Editorische Hinweise;487
14.4.2;Texte: Probe einer genauen Erzehlung der Heiligen Schrift;488
14.4.2.1;Einleitung;488
14.4.2.2;Erzehlung des allgemeinen Briefes Judä;488
14.5;Die Bergpredigt;494
14.5.1;Einleitung;495
14.5.1.1;Druckausgabe und Datierung;495
14.5.1.2;Verfasserfrage;495
14.5.1.3;Editorische Hinweise;496
14.5.2;Text: Die sogenannte Berg-Predigt des HErrn JEsu;496
14.6;Offenbarung 1–4;504
14.6.1;Einleitung;505
14.6.1.1;Druckausgabe und Datierung;505
14.6.1.2;Zielsetzung;505
14.6.1.3;Verfasserfrage;506
14.6.1.4;Editorische Hinweise;506
14.6.1.5;Zur Leserschaft;507
14.6.2;Text: Probe der H. Offenbahrung in stilo relatorio;507
14.7;Hebräerbrief;518
14.7.1;Einleitung;520
14.7.1.1;Zur Situation;520
14.7.1.2;Zur Druckausgabe;520
14.7.1.3;Zur Druckgeschichte;522
14.7.1.4;Zur Textgeschichte;525
14.7.1.5;Zur Titelformulierung;526
14.7.1.6;Zur Verfasserfrage;527
14.7.1.7;Die Kritik Wettsteins 1737;527
14.7.1.8;Wettsteins rekonstruierbare Stellungnahme 1737;529
14.7.1.9;Bengels „Observationes“ 1738;530
14.7.1.10;Beobachtungen an Bengels Schriftstück;531
14.7.1.11;Zur Kritik Bengels 1738;534
14.7.1.12;Wissenschaftliche Konsequenzen;535
14.7.1.13;Zur Kritik Jablonskis und der „Societät“;537
14.7.1.14;Zur Edition;539
14.7.2;Text: Wohlgemeinter Versuch einer Ubersetzung des Brieffs an die Ebräer;541
14.7.2.1;Anlagen: 1. Johann Albrecht Bengels „Observationes“ 1738;556
14.7.2.1.1;2. Briefbeilage einer Übersetzung von Hebr 1, 1–14;563
14.7.2.1.2;3. Handschriftliche Korrekturen;564


Meyer, Dietrich
Dr. Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R.

Dietrich Meyer ist Archivdirektor i.R. und einer der besten Kenner der Erneuerten Brüderunität und der älteren schlesischen Kirchengeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.