E-Book, Deutsch, 368 Seiten
Meyer / Tretter / Englisch Praxisleitfaden auffällige Schüler und Schülerinnen
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-63207-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Basiswissen und Handlungsmöglichkeiten. Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 368 Seiten
ISBN: 978-3-407-63207-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Barbara E. Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und führt freiberuflich Fortbildungen durch. Tobias Tretter, M. A., ist Sonderpädagoge und in der psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig. Uta Englisch ist Schulpsychologin und Seminarlehrerin für Psychologie an einem Münchner Gymnasium.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1; Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort zur zweiten Auflage;9
3;1. Einleitung (Barbara E. Meyer);11
3.1;1.1. Was sind »auffällige Schüler/innen«?;11
3.2;1.2. Zur Entstehung des Praxisleitfadens;12
3.3;1.3. Zum Aufbau des Praxisleitfadens;13
4;2. Förderliche Haltung im Umgang mit Auffälligkeiten (Robert Roedern);17
4.1;2.1. Vom Problem zur Lösung;18
4.2;2.2. Zielorientierung;20
4.3;2.3. Motivation zur Veränderung;21
4.4;2.4. Wertschätzung;22
5;3. Bei Kräften bleiben;25
5.1;3.1. Von der Haltung zum gesunden Handeln (Jürgen Bader);25
5.2;3.2. Tipps von Lehrkräften für Lehrkräfte (Birte Oetjen, Christian Elting, Sabine Martschinke, Miriam Grüning);32
6;4. Dokumentation und professioneller Austausch;39
6.1;4.1. Dokumentation hinsichtlich Informations- und Schweigepflicht (Uta Englisch);39
6.2;4.2. Digitale Unterstützung bei der Dokumentation von Verhaltens- und Leistungsbeurteilungen (Markus Gebhardt, Jana Jungjohann);42
7;5. Vorgehen in sechs Schritten (Uta Englisch);52
7.1;5.1. Schritt 1: Schüler/innen beobachten (Barbara E. Meyer, Robert Roedern, Stephan Schickart, Tobias Tretter);54
7.2;5.2. Schritt 2: Gespräche führen (Tobias Tretter, Ulrike Becker);64
7.3;5.3. Schritt 3: Trotzdem unterrichten (Ingrid Karlitschek);84
7.4;5.4. Schritt 4: Hilfe aktivieren (Uwe Schuckert, Silvia Fratton-Meusel, Tobias Tretter, Barbara E. Meyer, Heinz Schlegel);97
7.5;5.5. Schritt 5: Einen Förderplan erstellen (Sarah Seeger);113
7.6;5.6. Schritt 6: Bewerten und nachsteuern (Barbara Meyer, Heinz Schlegel);122
8;6. Spezifische Auffälligkeiten, Störungen und Behinderungen (Tobias Tretter);129
8.1;6.1. Wer wird auffällig? Sichtweisen, Erklärungen und Theorien (Tobias Tretter);133
8.2;6.2. Ursachen und Hintergründe im Umfeld;143
8.3;6.3. Körperliche Beeinträchtigungen und Störungen in Wahrnehmung und Kontrolle;207
8.3.1;ADHS;207
8.3.2;Vorgeburtliche Alkoholschädigung - FASD;212
8.3.3;Manie;216
8.3.4;Autismus-Spektrum-Störungen (ASS);220
8.3.5;Stottern und Stammeln;225
8.3.6;Tic-Störungen;228
8.3.7;Mangelnde Kontrolle der Blase und des Darms;232
8.3.8;Epilepsie;236
8.3.9;Förderbedarf geistige Entwicklung;240
8.3.10;Förderbedarf Hören;243
8.3.11;Förderbedarf Sehen;247
8.4;6.4. Aggression und Gewalt;251
8.4.1;Aggressives Verhalten;251
8.4.2;Straffälligkeit (Jugenddelinquenz);256
8.4.3;Störungen des Sozialverhaltens;261
8.4.4;Amoklauf;267
8.5;6.5. Innerliches Ausleben;272
8.5.1;Körperliche Beschwerden trotz Negativbefund beim Arzt (Somatisierung);272
8.5.2;Trennungsangst;275
8.5.3;(Teilweise/selektive) Verstummung (Mutismus);279
8.5.4;Soziale Angststörung;282
8.5.5;Zwangsgedanken und Zwangshandlungen;289
8.5.6;Prüfungsangst;293
8.5.7;Schulangst;297
8.5.8;Schulverweigerung;302
8.5.9;Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen;303
8.6;6.6. Süchte und selbstgefährdendes Verhalten;307
8.6.1;Alkoholmissbrauch im Kindes- und Jugendalter;307
8.6.2;Illegale Drogen bei Kindern und Jugendlichen;312
8.6.3;Computerspielsucht;317
8.6.4;Magersucht (Anorexia Nervosa);321
8.6.5;Ess-Brech-Sucht (Bulimie);325
8.6.6;Starkes Übergewicht (Adipositas);328
8.6.7;Selbstverletzendes Verhalten;333
8.6.8;Suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen;337
8.7;6.7. Leistungsspezifische Auffälligkeiten;341
8.7.1;Lese- und Rechtschreibstörung;341
8.7.2;Rechenstörung, Rechenschwäche (Dyskalkulie);345
8.7.3;Förderbedarf Lernen;350
8.7.4;Besondere Begabung;357
8.7.5;Hohe Intelligenz;363
8.8;6.8. Persönlichkeitsstörungen;369