E-Book, Deutsch, 475 Seiten, eBook
Meyer Working Capital und Unternehmenswert
2007
ISBN: 978-3-8350-9645-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Analyse zum Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
E-Book, Deutsch, 475 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-9645-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian A. Meyer entwickelt ein Working Capital-Management-Referenzmodell und analysiert Working Capital-Ansätze von sechs Großunternehmen aus der chemischen Industrie mit besonderem Fokus auf das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen. Die Ergebnisse zeigen Performanceunterschiede zwischen den Unternehmen, die auf Ineffizienzen des Working Capital-Managements hinweisen.
Dr. Christian A. Meyer promovierte bei Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Produktions- und Investitionsforschung, Abteilung für Unternehmensplanung, der Universität Göttingen. Er ist im Konzerncontrolling der Bayer AG, Leverkusen, tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;19
6;Abkürzungsverzeichnis;26
7;1 Problemstellung und Handlungsbedarf;30
8;2 Hauptkomponenten des Working Capital-Managements und ihre intra- und interorganisationalen Verknüpfungen;48
9;3 Theoretische Erklärungsmuster als Ausgangspunkt für die Analyse des Working Capital- Managements;155
10;4 Fallstudien aus der Chemischen Industrie und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Working Capital- Managements;229
11;Potentialanalyse Prozessschritte Forderungsmanagement;359
12;Potentialanalyse Prozessschritte Verbindlichkeitsmanagement;392
13;5 Schlussbetrachtung;430
14;Anhang;434
15;Literaturverzeichnis;458
Problemstellung und Handlungsbedarf.- Hauptkomponenten des Working Capital-Managements und ihre intra- und interorganisationalen Verknüpfungen.- Theoretische Erklärungsmuster als Ausgangspunkt für die Analyse des Working Capital-Managements.- Fallstudien aus der Chemischen Industrie und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Working Capital-Managements.- Schlussbetrachtung.




