Miller / Oelkers | Ist Dummheit lernbar? | Buch | 978-3-7296-5001-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 409 g

Miller / Oelkers

Ist Dummheit lernbar?

Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7296-5001-5
Verlag: Zytglogge

Re-Lektüren eines pädagogischen Bestsellers

Buch, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 409 g

ISBN: 978-3-7296-5001-5
Verlag: Zytglogge


Ein pädagogischer BlockbusterDer pädagogische Bestseller ‹Dummheit ist lernbar› von Jürg Jegge wurde im deutschsprachigen Raum 200'000-mal verkauft. Nur Alexander Neills ‹Antiautoritäre Erziehung› toppte diese Zahl. Nachdem bekannt wurde, dass Jegge Schüler sexuell missbraucht hat, suchen die Autorinnen und Autoren durch eine Re-Lektüre nach Erklärungen, wieso ‹Dummheit ist lernbar› zur Geburtsurkunde eines ‹neuen Pestalozzi› werden konnte. Die grosse Bekanntheit, breite Akzeptanz und die unkritische Auseinandersetzung mit dem Buch nähren die Annahme, dass ‹Dummheit ist lernbar› die Leserinnen und Leser von links bis rechts faszinierte, trotz der darin enthaltenen vernichtenden Lehrer- und Schulkritik sowie der Verachtung gegenüber «Unterschichtseltern». Was aber hat diese Faszination und Bewunderung ausgelöst? Expertinnen und Experten aus den Fächern Pädagogik, Psychologie u. a. unterziehen Jegges Schrift einer erneuten Analyse.
Mit Beiträgen von:Prof. Dr. Patrick Bühler, M.A. Nicole Gönitzer, Prof. Dr. phil. I habil. Hans-Ulrich Grunder, Andreas Kaiser, Dr. Veronika Magyar-Haas, Prof. Dr. Damian Miller, Dr. Petra Moser, Prof. em. Dr. Jürgen Oelkers, Dr. Peter Schneider, Hugo Stamm, Prof. em. Dr. Urs Strasser, Brigitte Tilmann, Markus Zangger

Miller / Oelkers Ist Dummheit lernbar? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der pädagogische Bestseller ‹Dummheit ist lernbar› von Jürg Jegge wurde im deutschsprachigen Raum 200'000-mal verkauft. Nur Alexander Neills ‹Antiautoritäre Erziehung› toppte diese Zahl. Nachdem bekannt wurde, dass Jegge Schüler sexuell missbraucht hat, suchen die Autorinnen und Autoren durch eine Re-Lektüre nach Erklärungen, wieso ‹Dummheit ist lernbar› zur Geburtsurkunde eines ‹neuen Pestalozzi› werden konnte. Die grosse Bekanntheit, breite Akzeptanz und die unkritische Auseinandersetzung mit dem Buch nähren die Annahme, dass ‹Dummheit ist lernbar› die Leserinnen und Leser von links bis rechts faszinierte, trotz der darin enthaltenen vernichtenden Lehrer- und Schulkritik sowie der Verachtung gegenüber «Unterschichtseltern». Was aber hat diese Faszination und Bewunderung ausgelöst? Expertinnen und Experten aus den Fächern Pädagogik, Psychologie u. a. unterziehen Jegges Schrift einer erneuten Analyse. Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Patrick Bühler, M.A. Nicole Gönitzer, Prof. Dr. phil. I habil. Hans-Ulrich Grund

Weitere Infos & Material


Damian Miller
(1962-2023) besuchte das Lehrerseminar und unterrichtete mehrere Jahre an Volksschulen und Berufsschulen. Er studierte Psychologie, Pädagogik und Zivilrecht an der Universität Zürich und promovierte zu Herman Nohls ‹pädagogischem Bezug›. Heute arbeitet er als Professor an der Pädagogischen Hochschule Thurgau (PHTG) und der Binational School for Education (BiSE) an der Universität Konstanz. Er lehrt und forscht zu Bildungsgeschichte und Bildungspolitik.

Jürgen OelkersGeb. 1947, studierte das Lehramt für Grund- und Hauptschulen an der Universität Hamburg und promovierte dort 1975 mit einer Arbeit über das Theorie-Praxis-Problem der Pädagogik. Nach Professuren an den Universitäten Lüneburg und Bern wurde er 1999 als Professor für Allgemeine Pädagogik an die Universität Zürich berufen. Seit 2012 ist er dort Emeritus. Seine Forschungsgebiete sind Reformpädagogik, Bildungspolitik und das Verhältnis von Demokratie und öffentlicher Bildung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.