Miller / Oelkers | »Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

Miller / Oelkers »Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts

Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7799-5720-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Mit Nachbemerkungen zum Corona-Lockdown

E-Book, Deutsch, 298 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5720-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»Selbstgesteuertes Lernen« gilt seit Jahren als Favorit für eine oder gar die zukunftsfähige Reform des schulischen Unterrichts. Um das Konzept ist ein regelrechter Hype entstanden, der auch in der Aus- und Weiterbildung deutliche Spuren hinterlassen hat, beschleunigt durch die Forderung nach möglichst umfassender Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes thematisieren aus der Sicht verschiedener Disziplinen die Widersprüche und Grenzen des Konzepts. Die Corona-Krise wird öffentlich vielfach als Nagelprobe für die Digitalisierung gedeutet. Der Band beschäftigt sich auch mit Erfahrungen und Berichten zum »selbstgesteuerten Lernen« während des COVID 19-Lockdowns.

Miller, Damian, Prof. Dr., absolvierte die Ausbildung zum Primarlehrer und zu Organisationsentwicklung. Dozent und Fachbereichsleiter an der Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG, Schweiz) und Lehrbeauftragter für quantitative Forschungsmethoden an der Universität Zürich. Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Pädagogik' sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt.
Miller / Oelkers »Selbstgesteuertes Lernen«: Interdisziplinäre Kritik eines suggestiven Konzepts jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Einleitung. „Jeder ist seines Glückes Schmied“. Oder: Kritik der „pädagogischen Selbststeuerung“;10
3.1;1. Historische Vorüberlegungen;10
3.2;2. Zu den Fragestellungen des Bandes;12
3.3;3. Zu den Beiträgen;22
4;Homo creatus – homo creator. Die Wurzeln der Pädagogik der Moderne;29
4.1;1. Exposition des Problems;29
4.2;2. Der Anknüpfungspunkt: De miseria humanae conditionis (1194);30
4.3;3. Die Antwort auf den Miseria-Traktat: der Renaissancehumanismus;32
4.4;4. Zusammenfassung und Ausblick;47
5;Die Pädagogisierung des Selbst und die Pädagogisierung der Welt;53
5.1;1. Zwei Beispiele für die Pädagogisierung sozialer Probleme: Gesundheit und Kriminalität;55
5.2;2. Über die Pädagogisierung sozialer Probleme hinaus: die Pädagogisierung der Nation;59
5.3;3. Die Pädagogisierung des Selbst;64
5.4;4. Die Pädagogisierung der Welt;67
5.5;5. Ausblick: Die Pädagogisierung der Erziehungswissenschaften;69
6;„Selbstreguliertes Lernen“. Eine kleine begriffsgeschichtliche Reise;76
6.1;1. Bezugsgröße „Reformpädagogik“;76
6.2;2. Tiefer liegende und streuende Kontinuitäten;78
6.3;3. Optionen im pädagogischen Feld;84
6.4;4. Verfestigung durch Professionalisierung;88
6.5;5. Das normative Feld;92
7;Ein englischsprachiger Diskurs zum „selbstgesteuerten Lernen“ – mit russischem Akzent;98
7.1;1. Die Arbeit mit „worked examples“ als Paradigma der „direct instruction“ im Modell der CLT;102
7.2;2. Der „worked-example-effect“ und die Wirksamkeit der „direct instruction“;103
7.3;3. Einschränkung der Gültigkeit des „worked-example- effects“ auf Novizinnen und Novizen;104
7.4;4. Schlussfolgerungen der CLT aus dem „worked-examples- effect“: Schülerinnen und Schüler brauchen zu Beginn „fully guided instruction“;105
7.5;5. Einwände gegen die Konzeption der „klassischen“ CLT;106
7.6;6. Selbstkritik der CLT und Schritte zur Integration fremd- und selbstgesteuerter Aspekte des Lernens;107
7.7;7. Was „vermittelt“ eine Lehrperson?;108
7.8;8. Selbststeuerung: Letztlich läuft dann doch alles darauf hinaus – oder?;111
7.9;9. Die kulturhistorische Theorie: Lernen als Tätigkeit;113
7.10;10. Warum die Idee, eine „Krise“ der Vermittlung durch selbstgesteuertes Lernen lösen zu wollen, prinzipiell am falschen Ort ansetzt;116
7.11;11. Fazit;117
8;Verordnete Autonomie. Der „Enabling State“ als Steuerer des selbstgesteuerten Lernens;121
8.1;Vorbemerkung;121
8.2;Einleitung;122
8.3;I Der Wandel der (Rechts-)Staatlichkeit – der Wandel der (Rechts-)Steuerung;123
8.4;II Die Pädagogisierung des Rechts – die Pädagogisierung der Steuerung;124
8.5;III Fazit;127
9;Selbstreguliertes Lernen – Voraussetzungen zu seiner Genese;132
9.1;1. Lernen als Prozess;132
9.2;2. Gedächtnispsychologische Grundlagen;138
9.3;3. Mikroprozesse im Gedächtnis;140
9.4;4. Das Regulieren von Lernprozessen und die Option „Selbstregulation“;142
9.5;5. Schlussbemerkungen zuhanden der Praxis;151
10;Selbststeuerung, digitales Selbst und algorithmische Sozialität im Unterricht;157
10.1;1. Die Selbstliste um 1700;159
10.2;2. Selbstgesteuertes Lernen;164
10.3;3. Idee und Plausibilität des selbstgesteuerten Lernens;169
10.4;4. Zur Korrespondenz zwischen dem digitalen Selbst und dem selbstgesteuerten Lernen;171
11;Lernen mit Technologie. Pädagogische und politische Kritik und Ambitionen;178
11.1;1. Schulische Bildung für alle;179
11.2;2. Effektivität und Effizienz im Unterricht;181
11.3;3. Gesellschafts- und Schulkritik als Begründung für selbstgesteuertes Lernen;183
11.4;4. Funktionale Differenzierung von instruieren und erziehen – lehren und coachen;189
11.5;5. Vernachlässigte Merkmale des Lernens in der öffentlichen Schule;192
11.6;6. Nachtrag;195
12;Selbstregulation, selbstreguliertes Lernen und der Wert des Auswendiglernens für den Kompetenzerwerb;199
12.1;1. Auswendiglernen und Aufbau von Wissen;206
12.2;2. Selbstregulation und selbstreguliertes Lernen;210
12.3;3. Lernen im schulischen Kontext – auf die Lernmotivation und das Üben kommt es an...;216
13;„Der Lehrer ist lediglich der letzte Ausweg“. Eine Analyse von Praxisempfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen;233
13.1;1. Auswahl des Analysematerials;234
13.2;2. Praxisempfehlungen zum selbstgesteuerten Lernen: ausgewählte Texte;235
13.3;3. Eigenverantwortung versus Fremdverantwortung: Lernziele und Unterrichtsgestaltung;239
13.4;4. Selbstevaluation versus Fremdbeurteilung: Leistung;241
13.5;5. Selbstgesteuertes Lernen als normative Setzung: Folgeprobleme;243
14;Selbsterfahrungen;250
14.1;1. Einleitung;250
14.2;2. SOL als Schülerin;250
14.3;3. SOL als Studentin;253
14.4;4. SOL an meiner Schule;254
14.5;5. Meine Sicht der Dinge;256
15;Die Mechanik schulischen Scheiterns;264
15.1;1. Verantwortlichkeiten;264
15.2;2. Der Bildungswettbewerb;265
15.3;3. Ein Spielball der Strukturen;268
15.4;4. Strukturelle Anomalien;272
15.5;5. Die Inkorporation der Strukturen;275
15.6;6. Die erfolgreiche Individualisierung des Bildungserfolgs;277
16;COVID-19 oder zwei Monate im Ausnahmezustand. Nachbemerkungen zum Schulbetrieb in Zeiten der Coronakrise;281
17;Autorinnen und Autoren;297



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.