E-Book, Deutsch, 141 Seiten
Miller / Velten / Büker Kinderstärkende Pädagogik in der Grundschule
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-024334-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 141 Seiten
ISBN: 978-3-17-024334-7
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch behandelt die für das Grundschulalter besonders relevanten Bildungsprozesse und Sozialisationsinstanzen sowie die Möglichkeiten der Grundschule und des Grundschulunterrichts zur Stärkung der Kinder. Dabei werden vor allem die bereichsübergreifenden sozialen und emotionalen Basiskompetenzen im Grundschulalter in den Blick genommen, ohne die keine Persönlichkeits- und Lernentwicklung denkbar ist. Das Buch zeigt dann, wie die Grundschule mit ihrem spezifischen Erziehungs- und Bildungsauftrag im Sinne des Chancenausgleichs, der Resilienzförderung und der Stärkung der Persönlichkeit wirksam werden kann. Dies wird entlang zahlreicher Beispiele aus Forschung und Praxis zur Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie zur Professioanlität der Lehrkräfte verdeutlicht.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Vorwort der Herausgeberin;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Einleitung;10
7;1 Kinderstärken im Grundschulalter;18
7.1;1.1 Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Interessenentwicklung als individuelle Ressourcen im Grundschulalter;19
7.1.1;1.1.1 Selbstkonzept;20
7.1.2;1.1.2 Selbstwirksamkeit;27
7.1.3;1.1.3 Interessenentwicklung;34
7.2;1.2 Milieuspezifische Einflussfaktoren auf die Entwicklung der personalen Ressourcen;38
7.3;1.3 Familie und Freunde als soziale Ressourcen im Grundschulalter;41
7.3.1;1.3.1 Eltern und Familiensituationen;42
7.3.2;1.3.2 Gleichaltrige und Freunde;44
7.4;1.4 Resümee: Kinderstärken im Grundschulalter – Implikationen für die Grundschule;47
8;2 Kinder stärken in der Grundschule;50
8.1;2.1 Grundlegende Bildung als zentrales Prinzip der Grundschulpädagogik;52
8.2;2.2 Stärkenorientierte Unterrichtskonzeptionen;58
8.2.1;2.2.1 Unterrichtliche Zieldimensionen der Stärkenorientierung;58
8.2.2;2.2.2 Potenziale und Grenzen der Stärkenorientierung in der unterrichtlichen Umsetzung;63
8.2.3;2.2.3 Fazit;81
8.3;2.3 Möglichkeiten und Grenzen der Stärkung durch die Lehrkraft;82
8.3.1;2.3.1 Professionstheoretische Sicht auf die Stärkenorientierung;83
8.3.2;2.3.2 Einstellungen und Haltungen zu Heterogenität und zum inklusiven Unterricht;89
8.3.3;2.3.3 Beziehungsgestaltung;94
8.3.4;2.3.4 Diagnostische Kompetenz;98
8.4;2.4 Elemente starker Schulen: Schulentwicklung und Schulkonzepte;101
8.4.1;2.4.1 Theoretischer Bezugsrahmen und konkreter Handlungsspielraum;102
8.4.2;2.4.2 Bedingungen und Potenziale der Grundschulentwicklung;105
8.5;2.5 Resümee;124
9;Literatur;127