Milzner | Digitale Hysterie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Milzner Digitale Hysterie

Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-22236-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Warum Computer unsere Kinder weder dumm noch krank machen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-407-22236-7
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit Schreckensszenarien wird allerorts vor den Gefahren der digitalen Welt für Kinder und Jugendliche gewarnt. Kritisch und ohne die Risiken zu verschweigen beleuchtet der erfahrene Psychotherapeut Georg Milzner ihren Umgang mit Smartphone & Co und stellt fest: Computerkinder sind viel gesünder, sozialer und intelligenter als ihr Ruf! Statt weiter zu verunsichern, plädiert Georg Milzner für Augenmaß und Offenheit, denn in vielen Familien verbirgt sich hinter dem Computerproblem ein Beziehungsproblem, das alle Seiten belastet. Er beantwortet die wichtigsten Fragen zum Medienkonsum, die Eltern Sorgen machen, und informiert über die Kompetenzen, die Kinder und Jugendliche heute brauchen, um in der digitalen Welt zurechtzukommen. Ohne starre Verbote gemeinsam einen angemessenen Umgang mit den neuen Medien erarbeiten - das schweißt Familien zusammen und macht Kinder und Jugendliche kompetent und zukunftsfähig.

Georg Milzner ist Diplompsychologe und arbeitet in eigener Praxis als Psychotherapeut mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. In seinen Büchern beschäftigt er sich mit psychischer Stabilität und einem gesunden Aufwachsen für Kinder in der Familie. Zudem forschte und schrieb er zu schweren seelischen Störungsbildern und zum Einfluss der digitalen Medien auf den Menschen. Der Vater von vier Kindern arbeitet in Münster, wo er mit seiner Familie wohnt, und in Düsseldorf.
Milzner Digitale Hysterie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einleitung;12
2;1. Ein kleiner Krieger hat Albträume;25
2.1;Computerkinder in meiner Praxis;28
2.2;Torben – Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm;31
2.3;Von Ängsten gebannt;33
2.4;Falscher Alarm;35
2.5;Begründete Entwarnung;38
2.6;Kinder spielen auf der Höhe ihrer Zeit;40
2.7;Das digitale Dilemma;41
3;2. Machen Computer uns dümmer?;46
3.1;Wenn aus Zahlen Sorgen werden;47
3.2;Die aufgeheizte Debatte;50
3.3;Marco – Eigensinn als Stärke oder Problem?;55
3.4;Jenseits der Klischees;56
3.5;Was nicht benutzt wird, wird schlechter;60
3.6;Verderben Computerspiele die Sprache?;61
3.7;Intelligent, aber anders;63
3.8;Computerlernen im Labor;66
3.9;Experten in der Irrtumsschleife;68
4;3. Wie gefährlich sind Computerspiele?;71
4.1;Spiel: Versuch einer Definition;72
4.2;Erst mal kennenlernen;75
4.3;Ein Update für Eltern;77
4.4;Was lernt man beim Gamen? Ein Selbstversuch;79
4.5;Ins Netz anstatt in den Wald?;87
4.6;Kleinere Welt mit mehr Möglichkeiten?;92
4.7;Auch Wissenschaftler benutzen Computerspiele;95
4.8;Spielen für die Hirnforschung;97
5;4. Computersucht oder Leidenschaft?;100
5.1;Ein Blick in die klinische Forschung;102
5.2;Bestimmungsmerkmale einer Sucht;105
5.3;Kann ein Computer eine Droge sein?;107
5.4;Sucht ist etwas anderes als Gewohnheit;109
5.5;Gewohnheitsmäßiger Datenabruf als Erwachsenenproblem;112
5.6;Quentin Tarantino und der Exzess;114
5.7;Von der Absurdität der Medienabstinenz;116
5.8;Die schärfsten Waffen: Anteilnahme und mediale Mischkost;119
6;5. Die neue alte Angst: Bildschirm und Gewalt;121
6.1;Hätte man Goethe verbieten müssen?;123
6.2;Der Beginn der Bildschirmgewalt-Debatte;125
6.3;Stimulieren oder abreagieren?;126
6.4;Das Verschwinden des Mitleids;128
6.5;Die reale und die virtuelle Gewalt;133
6.6;Verstörende Trainingseffekte;135
6.7;Gehemmter Spieldrang begünstigt Gewalt;141
6.8;Kein Bildschirmproblem, sondern ein gesellschaftliches Problem;143
7;6. Neue Wege für kreative Köpfe: eine Bilanz;145
7.1;Nachbauen und neu erfinden;147
7.2;Ein Automat schreibt Gedichte;148
7.3;Technik und Ausdruck;150
7.4;Warum Computer unsere Kreativität nicht gefährden;153
7.5;Ausflug ins Spieleland;155
7.6;Gaming und Hochkultur;157
7.7;Vielfältig verwendbar, aber kein Schöpfer;159
8;7. Das Computerproblem als Beziehungsproblem;162
8.1;Multikommunikation;163
8.2;Wir haben alle ein bisschen ADS;165
8.3;Kleine Aufmerksamkeitsethik;168
8.4;Programmiertes Mitgefühl;169
8.5;Sexualisiert das Internet die Kindheit?;170
8.6;Sexuelle Funktionsstörungen bei Jugendlichen;174
8.7;Digitale Verwahrlosung;177
8.8;Virtuelle Scheinbefriedigung;180
9;8. Wie gefährlich sind Facebook & Co.?;183
9.1;Die Skepsis der Tigermutter;184
9.2;Schlechte Laune durch Twitter, Facebook und Co.;185
9.3;Einsam miteinander?;187
9.4;Vernetzung macht nicht glücklicher;188
9.5;Facebook und die Kultur des Narzissmus;190
9.6;Marlene – Selfie und Sexting;191
9.7;Mobbing im Netz;194
9.8;Rohe Umgangsformen;196
9.9;Selbstverteidigung im Netz;197
9.10;Kämpfer im Netz;198
9.11;Überanpassung an die Massen im Netz;200
9.12;Die Zukunft sozialer Netzwerke;202
10;9. Selbststeuerung lehren statt Spiele verbieten;204
10.1;Damien – der Computer und die Amygdala;205
10.2;Warum Computerkinder aus evolutionärer Sicht besser dran sind;209
10.3;Wie soll man dosieren?;211
10.4;Versuchen, beide Seiten zu sehen;213
10.5;Erst uns und dann unsere Kinder besser verstehen;217
11;10. Was Kinder im digitalen Zeitalter von uns brauchen;220
11.1;Die Zukunft unserer Kinder beginnt heute;222
11.2;Eltern des digitalen Zeitalters;223
11.3;Ungeteilte Aufmerksamkeit schaffen;224
11.4;Das Modellverhalten überprüfen;227
11.5;Miteinander nachdenken;228
11.6;Feedback erwünscht;229
11.7;Sinnlichkeit: das Mehr für die virtuelle Welt;231
11.8;Unterstützung statt Sorge;234
11.9;Von heutigen Problemfällen zu künftigen Experten?;238
11.10;Kinder für das Kommende bereit machen;240
12;Danksagung;244
13;Anmerkungen;245
14;Literatur;252
15;Leere Seite;1
16;978-3-407-86406-2_S4.pdf;1
16.1;Einleitung;1
16.2;1. Ein kleiner Krieger hat Albträume;1
16.2.1;Computerkinder in meiner Praxis;1
16.2.2;Torben – Bildschirm ist nicht gleich Bildschirm;1
16.2.3;Von Ängsten gebannt;1
16.2.4;Falscher Alarm;1
16.2.5;Begründete Entwarnung;1
16.2.6;Kinder spielen auf der Höhe ihrer Zeit;1
16.2.7;Das digitale Dilemma;1
16.3;2. Machen Computer uns dümmer?;1
16.3.1;Wenn aus Zahlen Sorgen werden;1
16.3.2;Die aufgeheizte Debatte;1
16.3.3;Marco – Eigensinn als Stärke oder Problem?;1
16.3.4;Jenseits der Klischees;1
16.3.5;Was nicht benutzt wird, wird schlechter;1
16.3.6;Verderben Computerspiele die Sprache?;1
16.3.7;Intelligent, aber anders;1
16.3.8;Computerlernen im Labor;1
16.3.9;Experten in der Irrtumsschleife;1
16.4;3. Wie gefährlich sind Computerspiele?;1
16.4.1;Spiel: Versuch einer Definition;1
16.4.2;Erst mal kennenlernen;1
16.4.3;Ein Update für Eltern;1
16.4.4;Was lernt man beim Gamen? Ein Selbstversuch;1
16.4.5;Ins Netz anstatt in den Wald?;1
16.4.6;Kleinere Welt mit mehr Möglichkeiten?;1
16.4.7;Auch Wissenschaftler benutzen Computerspiele;1
16.4.8;Spielen für die Hirnforschung;1
16.5;4. Computersucht oder Leidenschaft?;1
16.5.1;Ein Blick in die klinische Forschung;1
16.5.2;Bestimmungsmerkmale einer Sucht;1
16.5.3;Kann ein Computer eine Droge sein?;1
16.5.4;Sucht ist etwas anderes als Gewohnheit;1
16.5.5;Gewohnheitsmäßiger Datenabruf als Erwachsenenproblem;1
16.5.6;Quentin Tarantino und der Exzess;1
16.5.7;Von der Absurdität der Medienabstinenz;1
16.5.8;Die schärfsten Waffen: Anteilnahme und mediale Mischkost;1
16.6;5. Die neue alte Angst: Bildschirm und Gewalt;1
16.6.1;Hätte man Goethe verbieten müssen?;1
16.6.2;Der Beginn der Bildschirmgewalt-Debatte;1
16.6.3;Stimulieren oder abreagieren?;1
16.6.4;Das Verschwinden des Mitleids;1
16.6.5;Die reale und die virtuelle Gewalt;1
16.6.6;Verstörende Trainingseffekte;1
16.6.7;Gehemmter Spieldrang begünstigt Gewalt;1
16.6.8;Kein Bildschirmproblem, sondern ein gesellschaftliches Problem;1
16.7;6. Neue Wege für kreative Köpfe: eine Bilanz;1
16.7.1;Nachbauen und neu erfinden;1
16.7.2;Ein Automat schreibt Gedichte;1
16.7.3;Technik und Ausdruck;1
16.7.4;Warum Computer unsere Kreativität nicht gefährden;1
16.7.5;Ausflug ins Spieleland;1
16.7.6;Gaming und Hochkultur;1
16.7.7;Vielfältig verwendbar, aber kein Schöpfer;1
16.8;7. Das Computerproblem als Beziehungsproblem;1
16.8.1;Multikommunikation;1
16.8.2;Wir haben alle ein bisschen ADS;1
16.8.3;Kleine Aufmerksamkeitsethik;1
16.8.4;Programmiertes Mitgefühl;1
16.8.5;Sexualisiert das Internet die Kindheit?;1
16.8.6;Sexuelle Funktionsstörungen bei Jugendlichen;1
16.8.7;Digitale Verwahrlosung;1
16.8.8;Virtuelle Scheinbefriedigung;1
16.9;8. Wie gefährlich sind Facebook & Co.?;1
16.9.1;Die Skepsis der Tigermutter;1
16.9.2;Schlechte Laune durch Twitter, Facebook und Co.;1
16.9.3;Einsam miteinander?;1
16.9.4;Vernetzung macht nicht glücklicher;1
16.9.5;Facebook und die Kultur des Narzissmus;1
16.9.6;Marlene – Selfie und Sexting;1
16.9.7;Mobbing im Netz;1
16.9.8;Rohe Umgangsformen;1
16.9.9;Selbstverteidigung im Netz;1
16.9.10;Kämpfer im Netz;1
16.9.11;Überanpassung an die Massen im Netz;1
16.9.12;Die Zukunft sozialer Netzwerke;1
16.10;9. Selbststeuerung lehren statt Spiele verbieten;1
16.10.1;Damien – der Computer und die Amygdala;1
16.10.2;Warum Computerkinder aus evolutionärer Sicht besser dran sind;1
16.10.3;Wie soll man dosieren?;1
16.10.4;Versuchen, beide Seiten zu sehen;1
16.10.5;Erst uns und dann unsere Kinder besser verstehen;1
16.11;10. Was Kinder im digitalen Zeitalter von uns brauchen;1
16.11.1;Die Zukunft unserer Kinder beginnt heute;1
16.11.2;Eltern des digitalen Zeitalters;1
16.11.3;Ungeteilte Aufmerksamkeit schaffen;1
16.11.4;Das Modellverhalten überprüfen;1
16.11.5;Miteinander nachdenken;1
16.11.6;Feedback erwünscht;1
16.11.7;Sinnlichkeit: das Mehr für die virtuelle Welt;1
16.11.8;Unterstützung statt Sorge;1
16.11.9;Von heutigen Problemfällen zu künftigen Experten?;1
16.11.10;Kinder für das Kommende bereit machen;1
16.12;Danksagung;1
16.13;Anmerkungen;1
16.14;Literatur;1



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.