Mintrop | Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Mintrop Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues


2. Auflage 1916
ISBN: 978-3-642-91970-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-91970-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mintrop Einführung in die Markscheidekunde mit besonderer Berücksichtigung des Steinkohlenbergbaues jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Gegenstand der Markscheidekunde.- Erster Abschnitt. Allgemeines über die Ortbestimmung auf der Erde.- 1. Horizont.- 2. Erdkrümmung und Kugelgestalt der Erde.- 3. Größenverhältnisse der Erde.- 4. Umdrehung der Erde.- 5. Abplattung der Erde.- 6. Lotrichtung.- 7. Nord-Süd-Richtung.- 8. Einteilung des Horizontes.- 9. Winkelteilung im Horizont. Nordwinkel (Azimut).- 10. Einteilung der Erdkugel.- 11. Tageszeiten.- 12. Allgemeines über Abbildungflächen und Koordinatennetze.- 13. Dreieckmessungen der Preußischen Landesaufnahme.- 14. Dreieck-messungen im Rheinisch-Westfälischen Steinkohlenbezirk und das Bochumer Koordinatennetz.- Zweiter Abschnitt. Einfache Geräte zur Bestimmung von lotrechten, wagerechten und geneigten Richtungen.- Allgemeines.- I. Geräte zur Bestimmung von lotrechten und wagerechten Richtungen..- II. Geräte zur Bestimmung von geneigten Richtungen.- Dritter Abschnitt. Bezeichnung von Punkten und Längenmessungen.- I. Bezeichnung von Punkten.- II. Längenmeßwerkzeuge.- III. Vergleicheinrichtungen für Längenmeßwerkzeuge.- IV. Längen messungen.- Vierter Abschnitt. Abstecken von rechten Winkeln.- I. Ermittlung von rechten Winkeln durchLängenmessungen.- II. Geräte zum Abstecken von rechten Winkeln.- Fünfter Abschnitt. Kleine Lageaufnahmen über Tage und Herstellung von Lageplänen.- I. Aufnahme von Gebäuden und sonstigen Tagesanlagen.- II. Herstellung von Lageplänen.- III. Aufnahme und Berechnung von Flächen nach den Messungszahlen.- IV. Flächenberechnung aus Plänen.- Sechster Abschnitt. Grubenfelder.- I. Gevierfelder.- II. Längenfelder.- Siebenter Abschnitt. Kompaßmessungen.- I. Allgemeines über die erdmagnetische Richtkraft.- II. Der Kompaß des Markscheiders.- III. Ausführung eines Kompaßzuges.- IV. Genauigkeit einerKompaßmessung.- V. Hilfseinrichtungen bei Anwendung der Magnetnadel im Bereich von ablenkenden Einflüssen.- VI. Zulegen eines Kompaßzuges.- Achter Abschnitt. Theodolitmessungen.- 76. Allgemeines.- 77. Anschluß der Grubenmessungen an die Tagesmessungen.- 78. Allgemeine Beschreibung des Theodolits.- 79. Aufstellung des Theodolits.- 80. Fehler des Theodolits.- 81. Ausführung einer Theodolitmessung.- 82. Beispiele einer Winkelmessung;.- 83. Berechnung eines Theodolitzuges. (Beispiel.).- 84. Genauigkeit einer Theodolitmessung.- Neunter Abschnitt. Höhenmessungen.- 85. Allgemeines.- A. Staffeiförmige Einwägungen.- B. Dreieckförmige Einwägungen.- Zehnter Abschnitt. Grubenbilder und andere bergmännische Karten.- I. Grubenbilder.- II. Berechtsamrisse.- III. Sonstige Kartenwerke.- Elfter Abschnitt. Besprechung und Lösung von einfachen Aufgaben aus der Markscheidekunde.- 121. Streichen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 122. Fallen einer Gebirgschicht und einer Störung bestimmen.- 123. Mächtigkeit einer Gebirgschicht bestimmen.- 124. Aufnahme eines geologischen Profiles (Gebirgschichtenaufnahme).- 125. Kohlenberechnung.- 126. Stunde hängen (mit dem Kompaß).- 127. Auffahren nach einer Stunde.- 128. Durchschlagrichtung mit dem Kompaß angeben.- 129. Bremsberg einwägen und Einfallen ausgleichen.- 130. Fördergestänge nach einem gegebenen Ansteigeverhältnis richten.- 131. Strecke einwägen und Sohle ausgleichen.- 132. Höhen-durchschlag angeben.- 133. Kurve abstecken.- 134. Kreuzlinien zeichnen.- 135. Ausrichten von Störungen.- 136. Ermittlung der seitlichen Verschiebung einer verworfenen Lagerstätte aus dem seigeren (lotrechten) Verwurf einer Störung und umgekehrt.- 137. Streichen und Fallen eines Flözes aus den Aufschlüssen in dreiBohrlöchern bestimmen.- 138. Ausgehendes einer Lagerstätte und Störung zeichnen.- Anhang. Zahlentafel der Seigerteufen und Sohlen.- Stichwörter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.