Mitterauer | Therapie von Entscheidungskonflikten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

Mitterauer Therapie von Entscheidungskonflikten

Das Volitronics-Prinzip
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-211-71067-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Volitronics-Prinzip

E-Book, Deutsch, 138 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-211-71067-8
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Entscheidungskonflikte betreffen zumeist den zwischenmenschlichen Bereich und sind überwiegend mit negativen Erfahrungen verbunden. Sie bedeuten oft Unannehmlichkeiten, Stress, Leistungsverlust und Zerstörung. In diesem Buch wird ein neuer Ansatz vorgestellt, wie solche Konflikte therapeutisch zu lösen sind. Das zugrundeliegende Volitronics Prinzip beruht auf einem neuen biokybernetischen Hirnmodell und einer neuen Entscheidungslogik. Im praktischen Teil des Buches (Teil I) wird die therapeutische Vorgangsweise konkret und anhand von Fallbeispielen vorgestellt. Für die Analyse der den Entscheidungskonflikten zugrundeliegenden Intentionen wird eine modifizierte Freud'sche Traumanalyse angewandt. Die Therapie von Entscheidungskonflikten ist nicht nur für Menschen in Krisen, sondern modifiziert auch für Depressionen anwendbar, was sich von dem im theoretischen Teil des Buches (Teil II) dargestellten Hirnmodell ableiten lässt.
Mitterauer Therapie von Entscheidungskonflikten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Praktische Anwendung.- Das Volitronics-Prinzip.- Beschreibung der Methode Überblick.- Traumnalyse nach dem Volitronics-Prinzip.- Machbarkeitsanalyse und Machbarkeitsprogrammierung.- Die Handlungstherapie der Depression.- Überlegungen zur Therapie der Manie.- Die Therapie der Schizophrenen Dysintentionalität.- Theoretische Grundlagen.- Das polyontologische Hirnmodell.- Das Modell der tripartiten Synapse.- Experimentelle Hinweise auf die gliale zeitlich grenzensetzende Funktion in tripartoten Synapsen.- Wo und wie könnten intentionale Programme in unserem Gehirn erzeugt werden?.- Der Formalismus der Negativsprache.- Gliale gap junctions könnten Negationsoperatoren verkörpern.- Die gliale Erzeugung von Kreiswegen in den neuronalen Netzwerken.- Die tripartite Synapse als elementarer Reflexionsmechanismus.- Die tripartite Synapse als ein Zwei-Plätze-Werte-System.- Die tripartite Synapse als elementare Funktionseinheit der Subjektivität.- Pathophysiologisches Modell der sogenannten Geistes- und Gemütskrankheiten.- Biokybernetisches Modell der tripartiten Synapse.- Depression.- Manie.- Schizophrenie.- Schizophrene Wahnideen und Träume.- Entwurf einer Kybernetik des Unbewussten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.