E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Reihe: Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
Mittnik Empirische Einsichten in der Politischen Bildung
Unter Mitarbeit von Sandra Bergmann-Kramer. Mit vielen s/w Abbildungen, Tabellen und Grafiken
ISBN: 978-3-7065-5886-0
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 158 Seiten
Reihe: Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
ISBN: 978-3-7065-5886-0
Verlag: Studien Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Philipp Mittnik, Prof. Dr. Mag. MSc., Professor für Geschichte, Politische Bildung und deren Didaktik, Leiter Zentrum für Politische Bildung, Pädagogische Hochschule Wien, Universität Wien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Georg Weißeno, Natalie Köhle, Anja Schmidt, Simon Weißeno, Barbara Landwehr
Sind die Lernumgebungen im Politikunterricht lernförderlich? Eine Studie zu den Tiefenstrukturen
Béatrice Ziegler
Klassenrat zwischen politischer Sozialisation und demokratischer Deliberation – Die Befunde aus zwei empirischen Untersuchungen in der Schweiz
Monika Waldis, Claudia Schneider, Franziska Hedinger, Julia Thyroff, PH FHNW
Europa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte
Philipp Mittnik
Wiener Lehrer/innen und ihre Einstellungen zu Politischer Bildung – Ergebnisse einer empirischen Analyse
Christoph Kühberger
Migrationsgesellschaftliche Erkundungen zum Umgang mit Nationalsozialismus und Holocaust an Neuen Mittelschulen in Österreich
Georg Lauß, Stefan Schmid-Heher
Politische Bildung an Wiener Berufsschulen: Demokratische und autoritäre Potentiale von Lehrlingen
Katharina Kalcsics, Isabelle Moser
Schülervorstellungen zu Regeln und Mitbestimmung von Primarschulkindern: eine Annäherung durch rekonstruktive Verfahren
Brigitte Fuhrmann
Gymnasiale Bildung als Norm - Argumente für eine neu verstandene schulformsensible empirische Forschung