E-Book, Deutsch, Band 1, 239 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Moegling / Overwien / Sachs Globales Lernen im Politikunterricht
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8474-1400-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 1, 239 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht
ISBN: 978-3-8474-1400-1
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Konzept einer Didaktik Globalen Lernens ist auf die weltweiten Vernetzungs- und Verflechtungsvorgänge bezogen, die mit dem Begriff der Globalisierung umschrieben werden. Globales Lernen im Politikunterricht hat die Aufgabe, zur einer selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit globalisierten Systemen, Strukturen, Prozessen, Akteuren anzuregen. Auch ermöglicht die Konzeption Globales Lernens die Analyse und Beurteilung unterschiedlicher Entwicklungsverläufe von Gesellschaften im internationalen Kontext und die Untersuchung der Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Hierzu werden kontroverse Blickwinkel und mehrfache Perspektivenwechsel ermöglicht, die die Lehrenden forschend und endeckend verfolgen und für die Herausbildung ihrer Urteils- und Handlungskompetenz auf dem Weg zu einem weltbürgerlichen Denken nutzen können.
Zielgruppe
Politiklelhrer, Lehramtsstudenten Politik, Hochschullehrer
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Weiterführende Schulen