Möhr / Köhler | Datenpräsentation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 318 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Möhr / Köhler Datenpräsentation

6. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik Heidelberg, 1.–3. März 1979
1979
ISBN: 978-3-642-81366-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

6. Frühjahrstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, Informatik und Statistik Heidelberg, 1.–3. März 1979

E-Book, Deutsch, Band 14, 318 Seiten, eBook

Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

ISBN: 978-3-642-81366-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Möhr / Köhler Datenpräsentation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Datenpräsentation.- I. Übersichtsvorträge.- Datenpräsentation — Einführung in das Thema.- Möglichkeiten der graphisch-interaktiven Systeme für die benutzergerechte Datenpräsentation und -manipulation.- The Challenges of Distributed Data Processing in the Medical Area.- II. Bilder und Signale.- Hardware-Strukturen zur Erfassung, Darstellung und Verarbeitung von medizinischen Bildserien.- Darstellung digitaler Bilder in der Radiologie.- Perspektivische Darstellung von Vektorschleifen.- Graphische Ergebnispräsentation.- III. Integrierte Systeme.- An Integrated Management System in a RapidlyExpanding Company.- Arztinformationssystem mit einem intelligenten Terminal.- Das Programmpaket SAS (Statistical Analysis System).- Entwicklung von benutzerorientierten Abfragesprachen.- Patientendaten im zeitlichen Verlauf – Aspekte der Präsentation am Beispiel des Tumorregisters München.- Erfahrungen mit einem Kleinrechner in einer mittleren Chirurgischen Abteilung am Beispiel der Tumornachsorge.- IV. Benutzeraspekte.- Ein Macrosystem zur Vereinheitlichung von Ausdrucken.- Die Präsentation von ’System Reports’ zur Information und Motivation der Anwender.- Ansprüche des Benutzers an die Ergebnisaufbereitung von Literaturauskünften.- Erfahrungen beim Einsatz von Algorithmen der Artificial Intelligence zum Interpretieren natürlich-sprachlicher medizinischer Dokumente.- Datenpräsentation bei Qualitäts-und Plausi-bilitätskontrollverfahren.- Erfahrung über Datenpräsentation in der Immunologie als Modell der medizinischen Labordatenverarbeitung.- Präsentation von Basis-und medizinischen Berichtsdaten.- Datenpräsentation und Verlaufsdarstellung im Arztbrief und am Bildschirm.- Computerunterstützte Visualisierung von Meß daten der zytophysikalischenKrebsfrüherkennung.- Der komplikationslose reguläre postoperative Verlauf als diagnostische Entscheidungshilfe.- Wie können Ärzte zur standardisierten Befunderfassung motiviert werden?.- EDV-Einsatz im Laboratorium des Laborfacharztes.- 2 Ausbildungsfragen medizinische informatik.- I. Vorträge.- Übersicht über den Stand der Ausbildung der Medizinischen Informatik.- Ausbildungsfragen Medizinische Informatik -Aspekte aus der Sicht des zukünftigen Abnehmers.- Erfahrungen der Absolventen des Studiengangs Medizinische Informatik der Universität Heidelberg/Fachhochschule Heilbronn.- Aspekte aus der Sicht des Informatikers.- Gedanken zur Aus-und Weiterbildung in Medizinischer Informatik.- Ansatz und Ergebnisse der Curriculumforschung für medizinische Dokumentationsassistenten.- Aspekte aus der Sicht des MDA zum gegenwärtigen Stand der Aus-/Weiter-und Fortbildung und der tariflichen Situation.- II. Diskussion.- Zusammenfassung der Diskussion zu Fragen der Aus-und Weiterbildung.- 3 Datenschutz.- I. Vorträge.- Juristische Probleme der Datenverarbeitung in der Medizin.- Bericht über eine Kolloquiumsreihe Datenzugang und Datenschutz -Konsequenzen für die Forschung.- Diskussionsbeitrag zum Thema Datenschutz in der Medizinischen Informatik.- Zusammenfassung und Ergänzung der Diskussion zum Datenschutzgesetz.- Verzeichnis der Referenten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.