E-Book, Deutsch, 904 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: Bauwerk
Möller Geotechnik kompakt nach Eurocode 7
aktualisierte Ausgabe
ISBN: 978-3-410-27137-6
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Kein
Paket: Band 1: Bodenmechanik + Band 2: Grundbau Bauwerk-Basis-Bibliothek
E-Book, Deutsch, 904 Seiten, Format (B × H): 240 mm x 170 mm
Reihe: Bauwerk
            ISBN: 978-3-410-27137-6 
            Verlag: DIN Media
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: Kein
Das zweibändige Werk "Geotechnik kompakt" im günstigen Paket. Band 1: Bodenmechanik - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele behandelt die Verfahren zur Baugrunderkundung und zur Untersuchung der Bodeneigenschaften sowie die allgemeingültigen theoretischen Grundlagen zur Ermittlung der Spannungs- und Verformungseigenschaften des Bodens. Band 2: Grundbau - Grundlagen, Nachweise, Berechnungsbeispiele fasst die praxisorientierten Grundlagen des Grundbaus und der Grundbaustatik zusammen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;Geotechnik kompakt – Band 1: Bodenmechanik nach Eurocode 7;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Vorwort;6
2.3;Inhaltsverzeichnis;10
2.4;1  Einteilung und Benennung von Böden;18
2.4.1;1.1  Bezeichnungen, Kriterien und Feldversuche;18
2.4.1.1;1.1.1  Bezeichnungen;18
2.4.1.2;1.1.2  Kriterien zur Einteilung von Böden;18
2.4.1.3;1.1.3  Einteilung nach Korngrößen und Bodenarten;19
2.4.1.4;1.1.4  Einteilung reiner Bodenarten;19
2.4.1.5;1.1.5  Einteilung und Bezeichnungen zusammengesetzter Böden;21
2.4.1.6;1.1.6  Kennzeichnung von Böden gemäß DIN 4023;22
2.4.1.7;1.1.7  Einteilung von Böden mit organischen Bestandteilen;23
2.4.1.8;1.1.8  Bodenarterkennung mit Feldversuchen gemäß DIN EN ISO 14688-1;24
2.4.2;1.2  Aufgaben mit Lösungen;25
2.5;2  Wasser im Baugrund;28
2.5.1;2.1  Regelwerke;28
2.5.2;2.2  Begriffe;28
2.5.3;2.3  Erscheinungsformen und Messungen;29
2.5.3.1;2.3.1  Erscheinungsformen des Wassers;29
2.5.3.2;2.3.2  Grundwassermessstellen;30
2.5.4;2.4  Betonangreifendes Grundwasser;31
2.5.5;2.5  Aufgaben mit Lösungen;32
2.6;3  Geotechnische Untersuchungen;34
2.6.1;3.1  Regelwerke;34
2.6.2;3.2  Untersuchungsziel und -verfahren;34
2.6.3;3.3  Vor- und Hauptuntersuchungen;35
2.6.3.1;3.3.1  Baugrund;35
2.6.3.2;3.3.2  Baustoffgewinnung und -verarbeitung;35
2.6.4;3.4  Geotechnische Kategorien;36
2.6.4.1;3.4.1  Geotechnische Kategorie GK 1;36
2.6.4.2;3.4.2  Geotechnische Kategorie GK 3;36
2.6.5;3.5  Erforderliche Maßnahmen;37
2.6.5.1;3.5.1  Geotechnische Kategorie GK 1;37
2.6.5.2;3.5.2  Geotechnische Kategorie GK 2;37
2.6.5.3;3.5.3  Geotechnische Kategorie GK 3;38
2.6.6;3.6  Geotechnischer Bericht;38
2.6.7;3.7  Aufgaben mit Lösungen;39
2.7;4  Bodenuntersuchungen im Feld;41
2.7.1;4.1  Regelwerke;41
2.7.2;4.2  Art und Umfang von Aufschlüssen;41
2.7.2.1;4.2.1  Untersuchungszweck und Aufschlussformen;41
2.7.2.2;4.2.2  Richtwerte für Aufschlusstiefen und -abstände;41
2.7.2.3;4.2.3  Aufgaben mit Lösungen;46
2.7.3;4.3  Direkte Aufschlussverfahren;50
2.7.3.1;4.3.1  Schurf, Untersuchungsschacht und Untersuchungsstollen;50
2.7.3.2;4.3.2  Bohrung (Verfahren und Güteklassen von Bodenproben);50
2.7.3.3;4.3.3  Mit Geräten entnommene Proben aus Schürfen und Bohrlöchern;52
2.7.3.4;4.3.4  Darstellung von Aufschlussergebnissen;52
2.7.3.5;4.3.5  Aufgaben mit Lösungen;53
2.7.4;4.4  Sondierungen (indirekte Aufschlussverfahren);53
2.7.4.1;4.4.1  Rammsondierungen;54
2.7.4.2;4.4.2  Drucksondierungen;55
2.7.4.3;4.4.3  Bohrlochrammsondierungen;55
2.7.4.4;4.4.4  Korrelationen zwischen Sondierergebnissen und Bodenkenngrößen;56
2.7.4.5;4.4.5  Flügelscherversuch (Felduntersuchung);58
2.7.4.6;4.4.6  Aufgaben mit Lösungen;58
2.7.5;4.5  Plattendruckversuch;62
2.7.5.1;4.5.1  Untersuchungszweck und Geräte;62
2.7.5.2;4.5.2  Begriffe und Anwendungsbeispiel;62
2.7.6;4.6  Aussagekraft von Bodenuntersuchungen;65
2.7.7;4.7  Beobachtungsmethode;65
2.8;5  Laborversuche;66
2.8.1;5.1  Mehrphasensysteme des Bodens;66
2.8.1.1;5.1.1  Kenngrößen von Mehrphasensystemen;66
2.8.1.2;5.1.2  Aufgaben mit Lösungen;70
2.8.2;5.2  Korngrößenverteilung (Sieb- und Schlämmanalyse);77
2.8.2.1;5.2.1  Charakteristische Größen der Körnungslinie;79
2.8.2.2;5.2.2  Bodenklassifikation nach DIN 18196;80
2.8.2.3;5.2.3  Aufgaben mit Lösungen;85
2.8.3;5.3  Wassergehalt;98
2.8.3.1;5.3.1  Allgemeines, Definition und Bestimmung;98
2.8.3.2;5.3.2  Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden;98
2.8.3.3;5.3.3  Mit w in Beziehung stehende Kenngrößen gesättigter Böden;99
2.8.3.4;5.3.4  Aufgaben mit Lösungen;100
2.8.4;5.4  Dichte und Korndichte;102
2.8.4.1;5.4.1  Definitionen von Dichten und Korndichten;102
2.8.4.2;5.4.2  Mit ?, ?d und ?s in Beziehung stehende Kenngrößen feuchter Böden;102
2.8.4.3;5.4.3  Dichtebestimmung mit Feldversuchen nach DIN 18125-2;103
2.8.4.4;5.4.4  Bestimmung der Korndichte mit dem Kapillarpyknometer;104
2.8.4.5;5.4.5  Aufgabe mit Lösung;105
2.8.5;5.5  Organische Bestandteile und Kalkgehalt;105
2.8.5.1;5.5.1  Definition des Glühverlustes und Anhaltswerte;105
2.8.5.2;5.5.2  Bodenklassifikation für organische Böden nach DIN 18196;106
2.8.5.3;5.5.3  Bestimmung des Kalkgehalts;106
2.8.5.4;5.5.4  Aufgaben mit Lösungen;106
2.8.6;5.6  Zustandsgrenzen (Konsistenzgrenzen);108
2.8.6.1;5.6.1  Definitionen, Kenngrößenbestimmungen und Bodenklassifikation;108
2.8.6.2;5.6.2  Plastische Bereiche und zulässige Bodenpressungen nach DIN 1054;112
2.8.6.3;5.6.3  Aufgaben mit Lösungen;114
2.8.7;5.7  Proctordichte (Proctorversuch);118
2.8.7.1;5.7.1  Definitionen;118
2.8.7.2;5.7.2  Versuchsdurchführung und -auswertung nach DIN 18127;118
2.8.7.3;5.7.3  Aufgaben mit Lösungen;120
2.8.8;5.8  Dichte bei lockerster und dichtester Lagerung;127
2.8.8.1;5.8.1  Definitionen;127
2.8.8.2;5.8.2  Aufgaben mit Lösungen;129
2.8.9;5.9  Wasserdurchlässigkeit;135
2.8.9.1;5.9.1  Allgemeines;135
2.8.9.2;5.9.2  Definitionen;135
2.8.9.3;5.9.3  Beziehungen der Filtergeschwindigkeit zum hydraulischen Gefälle;136
2.8.9.4;5.9.4  Temperatureinfluss;137
2.8.9.5;5.9.5  Versuche mit veränderlichem und konstantem hydraulischem Gefälle;138
2.8.9.6;5.9.6  Aufgaben mit Lösungen;139
2.8.10;5.10  Einaxiale Zusammendrückbarkeit;142
2.8.10.1;5.10.1  Allgemeines;142
2.8.10.2;5.10.2  Kompressionsversuch;144
2.8.10.3;5.10.3  Steifemodul;145
2.8.10.4;5.10.4  Modellgesetz für Setzungszeiten;149
2.8.10.5;5.10.5  Aufgaben mit Lösungen;150
2.8.11;5.11  Scherfestigkeit;152
2.8.11.1;5.11.1  Allgemeines;152
2.8.11.2;5.11.2  Begriffe nach DIN 18137-1;153
2.8.11.3;5.11.3  Rahmenscherversuch;155
2.8.11.4;5.11.4  Triaxialversuch nach DIN 18137-2;156
2.8.11.5;5.11.5  Auswertung des Triaxialversuchs;157
2.8.11.6;5.11.6  Aufgaben mit Lösungen;160
2.8.12;5.12  Einaxiale Druckfestigkeit;165
2.8.12.1;5.12.1  Definitionen;165
2.8.12.2;5.12.2  Druck-Stauchungsdiagramm;166
2.9;6  Spannungen und Verzerrungen;167
2.9.1;6.1  Grundlagen;167
2.9.1.1;6.1.1  Darstellungen;167
2.9.1.2;6.1.2  Spannungs- und Verzerrungstensor;168
2.9.2;6.2  Sonderfälle;168
2.9.2.1;6.2.1  Hauptspannungen;168
2.9.2.2;6.2.2  Ebene Spannungs- und Deformationszustände;170
2.9.2.3;6.2.3  Aufgabe mit Lösung;170
2.9.3;6.3  Steifemodul und Elastizitätsmodul;171
2.9.4;6.4  Rechnerische Druckspannungen im Baugrund;171
2.9.4.1;6.4.1  Eigenlast aus trockenem oder erdfeuchtem Boden;171
2.9.4.2;6.4.2  Totale und effektive Druckspannungen;172
2.9.4.3;6.4.3  Aufgaben mit Lösungen;175
2.9.5;6.5  Spannungen im Halbraum;177
2.9.5.1;6.5.1  Infolge vertikaler Punktlast F nach BOUSSINESQ;177
2.9.5.2;6.5.2  Aufgaben mit Lösungen;178
2.9.5.3;6.5.3  Infolge einer vertikalen Linienlast f;179
2.9.5.4;6.5.4  Infolge einer Streifenlast q;180
2.9.5.5;6.5.5  Aufgaben mit Lösungen;181
2.9.5.6;6.5.6  Spannungen ?z unter Eckpunkten konstanter Rechtecklasten;182
2.9.5.7;6.5.7  Einflusswerte für ?z-Spannungen unter verschiedenen Flächenlasten;186
2.9.5.8;6.5.8  Spannungen ?z unter beliebigen Flächenlasten;188
2.10;7  Berechnungsgrundlagen der neuen Normen;191
2.10.1;7.1  Allgemeines;191
2.10.2;7.2  Einwirkungen, geotechnische Kenngrößen und Widerstände;192
2.10.2.1;7.2.1  Einwirkungen und Einwirkungskombinationen;192
2.10.2.2;7.2.2  Geotechische Kenngrößen;192
2.10.2.3;7.2.3  Widerstände;192
2.10.3;7.3  Charakteristische und repräsentative Werte;193
2.10.3.1;7.3.1  Charakteristische Werte;193
2.10.3.2;7.3.2  Repräsentative Werte;193
2.10.4;7.4  Grenzzustände;194
2.10.5;7.5  Bemessungssituationen und Teilsicherheitsbeiwerte;195
2.10.5.1;7.5.1  Allgemeines;195
2.10.5.2;7.5.2  Bemessungssituationen;195
2.10.5.3;7.5.3  Teilsicherheitsbeiwerte;196
2.10.6;7.6  Bemessungswerte;199
2.10.6.1;7.6.1  Bemessungswerte von Einwirkungen;199
2.10.6.2;7.6.2  Bemessungswerte von geotechnischen Kenngrößen;200
2.10.6.3;7.6.3  Bemessungswerte von Bauwerkseigenschaften;200
2.10.7;7.7  Tragsicherheit, Nachweisführung;201
2.10.7.1;7.7.1  Verlust der Lagesicherheit (EQU);201
2.10.7.2;7.7.2  Versagen im Tragwerk und im Baugrund (STR und GEO);201
2.10.7.3;7.7.3  Versagen durch Aufschwimmen (UPL);201
2.10.7.4;7.7.4  Versagen durch hydraulischen Grundbruch (HYD);202
2.10.8;7.8  Beobachtungsmethode;202
2.11;8  Sohldruckverteilung;204
2.11.1;8.1  Allgemeines;204
2.11.2;8.2  Regelwerke;204
2.11.3;8.3  Kennzeichnende Punkte und Linien;205
2.11.4;8.4  Verteilung der Bodenpressungen in der Sohlfuge nach DIN 1054;205
2.11.5;8.5  Sohldruckverteilung unter Flächengründungen nach DIN 4018;212
2.11.6;8.6  Aufgaben mit Lösungen;212
2.12;9  Setzungen;218
2.12.1;9.1  Allgemeines;218
2.12.2;9.2  Regelwerke;218
2.12.3;9.3  Begriffe;219
2.12.4;9.4  Kennzeichnende Punkte und Linien;220
2.12.4.1;9.4.1  Kreis-, Streifen- und Rechteckfundamente;220
2.12.4.2;9.4.2  Aufgaben mit Lösungen;221
2.12.5;9.5  Elastisch-isotroper Halbraum mit Einzellast;221
2.12.6;9.6  Elastisch-isotroper Halbraum mit Rechteck- und Kreislasten ?0;223
2.12.7;9.7  Setzungseinflusstiefe für Setzungsberechnungen;224
2.12.8;9.8  Grundlagen für Setzungsberechnungen nach DIN 4019;224
2.12.9;9.9  Zusammendrückungsmodul E* nach DIN 4019;225
2.12.9.1;9.9.1  Module des linear-elastischen Halbraums;225
2.12.9.2;9.9.2  E* aus Feld- und Laborversuchen;226
2.12.9.3;9.9.3  Ermittlung von E* aus Setzungsbeobachtungen;227
2.12.9.4;9.9.4  Wahl von E* für Setzungsberechnungen;227
2.12.10;9.10  Gleichungen zur Setzungsermittlung nach DIN 4019;228
2.12.10.1;9.10.1  Allgemeines;228
2.12.10.2;9.10.2  Setzung der Eckpunkte konstanter Rechtecklasten;229
2.12.10.3;9.10.3  Setzung starrer Rechteckfundamente bei zentrischer Belastung;231
2.12.10.4;9.10.4  Setzungen unter konstanten kreisförmigen Lasten;237
2.12.10.5;9.10.5  Aufgaben mit Lösungen;238
2.12.11;9.11  Gleichungen zur Verdrehungsermittlung nach DIN 4019;240
2.12.11.1;9.11.1  Allgemeines;240
2.12.11.2;9.11.2  Setzungen bzw. Verdrehungen rechteckiger Fundamente;242
2.12.11.3;9.11.3  Verdrehungen starrer Streifenfundamente;245
2.12.11.4;9.11.4  Aufgabe mit Lösung;247
2.12.12;9.12  Indirekte Setzungsberechnung nach DIN 4019;248
2.12.12.1;9.12.1  Ablauf der Setzungsermittlung;249
2.12.12.2;9.12.2  Aufgabe mit Lösung;251
2.12.13;9.13  Setzungen infolge horizontaler Belastungen;251
2.12.13.1;9.13.1  Ansatz waagerechter Lasten und Sohlspannungen;252
2.12.14;9.14  Setzungen infolge von Grundwasserabsenkung;252
2.12.14.1;9.14.1  Lösung nach CHRISTOW;252
2.12.14.2;9.14.2  Aufgaben mit Lösungen;254
2.12.15;9.15  Setzungsproblematik bei Hochbauten;256
2.12.15.1;9.15.1  Gegenseitige Beeinflussung;256
2.12.15.2;9.15.2  Setzungen bei inhomogenem Baugrund;257
2.12.16;9.16  Zulässige Setzungsgrößen;258
2.13;10  Erddruck;260
2.13.1;10.1  Regelwerke;260
2.13.2;10.2  Begriffe nach DIN 4085;260
2.13.3;10.3  Erdruhedruck;262
2.13.3.1;10.3.1  Unbelastetes horizontales und geneigtes Gelände;262
2.13.3.2;10.3.2  Gemäß DIN 4085;263
2.13.3.3;10.3.3  Aufgaben mit Lösungen;264
2.13.4;10.4  Wandbewegungsformen und Erddruckkräfte;266
2.13.5;10.5  Erddruck nach RANKINE bei unbelasteter Geländeoberfläche;267
2.13.6;10.6  Erddruck nach COULOMB und MÜLLER-BRESLAU;267
2.13.6.1;10.6.1  Erddruck nach COULOMB;267
2.13.6.2;10.6.2  Verallgemeinerung nach MÜLLER-BRESLAU;268
2.13.6.3;10.6.3  Aufgaben mit Lösungen;268
2.13.7;10.7  Aktiver Erddruck gemäß DIN 4085;269
2.13.7.1;10.7.1  Voraussetzungen der Berechnungsformeln;273
2.13.7.2;10.7.2  Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte aus Bodeneigenlast;274
2.13.7.3;10.7.3  Verteilung des Erddrucks aus Bodeneigenlast;276
2.13.7.4;10.7.4  Vertikale Flächen- und Linienlasten auf ebener Geländeoberfläche;279
2.13.7.5;10.7.5  Erddruckanteil aus Kohäsion;283
2.13.7.6;10.7.6  Aufgaben mit Lösungen;286
2.13.8;10.8  Passiver Erddruck gemäß DIN 4085;292
2.13.8.1;10.8.1  Formeln für Erddrücke und Erddruckkräfte infolge Bodeneigenlast;294
2.13.8.2;10.8.2  Vertikale Flächenlasten auf ebener Geländeoberfläche;299
2.13.8.3;10.8.3  Erddruckanteil aus Kohäsion;301
2.13.9;10.9  Grafische Bestimmung des Erddrucks nach CULMANN;304
2.13.10;10.10  Sonderfälle und Erddruckzwischenwerte gemäß DIN 4085;305
2.13.10.1;10.10.1  Sonderfälle;305
2.13.10.2;10.10.2  Zwischenwerte des Erddrucks;306
2.14;11  Grundbruch;307
2.14.1;11.1  Allgemeines und Begriffe;307
2.14.2;11.2  DIN-Normen;307
2.14.3;11.3  Einflussgrößen und Modelle des Versagenszustands;308
2.14.4;11.4  Theorie von PRANDTL;308
2.14.4.1;11.4.1  Voraussetzungen;308
2.14.4.2;11.4.2  Grundbruchformel nach PRANDTL (Lösung für die Übergangszone);309
2.14.5;11.5  Grundbruchberechnung nach DIN 1054 und DIN 4017;310
2.14.5.1;11.5.1  Allgemeines;310
2.14.5.2;11.5.2  Nachweis der Grundbruchsicherheit;311
2.14.5.3;11.5.3  Bodenkenngrößen;311
2.14.5.4;11.5.4  Einwirkungen;312
2.14.5.5;11.5.5  Grundbruchwiderstände;313
2.14.5.6;11.5.6  Grundwerte der Tragfähigkeits- und Formbeiwerte;314
2.14.5.7;11.5.7  Lastneigungsbeiwerte;323
2.14.5.8;11.5.8  Geländeneigungsbeiwerte;327
2.14.5.9;11.5.9  Sohlneigungsbeiwerte;328
2.14.5.10;11.5.10  Berücksichtigung der Bermenbreite;329
2.14.5.11;11.5.11  Durchstanzen;330
2.14.5.12;11.5.12  Abmessungen von Gleitkörpern unter Streifenfundamenten;331
2.14.5.13;11.5.13  Aufgaben mit Lösungen;333
2.15;12  Geländebruch;336
2.15.1;12.1  Allgemeines;336
2.15.2;12.2  DIN-Normen;336
2.15.3;12.3  Begriffe;337
2.15.4;12.4  Sonderfall der ebenen Gleitfläche;337
2.15.5;12.5  Lamellenverfahren (schwedische Methode);339
2.15.6;12.6  Berechnungen nach DIN 1054 und DIN 4084;341
2.15.6.1;12.6.1  Anwendungsbereich;341
2.15.6.2;12.6.2  Grenzzustand, Einwirkungen und Widerstände;342
2.15.6.3;12.6.3  Grenzzustandsbedingung;344
2.15.6.4;12.6.4  Bruchmechanismusarten;344
2.15.6.5;12.6.5  Bruchmechanismus mit einem Gleitkörper oder zusammengesetzt;344
2.15.6.6;12.6.6  Lamellenverfahren mit kreisförmig gekrümmten Gleitlinien;345
2.15.6.7;12.6.7  Lamellenfreie Verfahren mit geraden Gleitlinien;347
2.15.6.8;12.6.8  Zusammengesetzte Bruchmechanismen mit geraden Gleitlinien;348
2.15.6.9;12.6.9  Anwendungsbeispiele;350
2.15.6.10;12.6.10  Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054 und DIN 4084;353
2.16;13  Aufschwimmen, Gleiten und Kippen;355
2.16.1;13.1  Aufschwimmen von Gründungskörpern;355
2.16.1.1;13.1.1  Allgemeines;355
2.16.1.2;13.1.2  Regelwerke;355
2.16.1.3;13.1.3  Sicherheit von Fundamenten gegen Aufschwimmen;355
2.16.1.4;13.1.4  Verankerte Konstruktionen;356
2.16.1.5;13.1.5  Sicherheitsnachweis gegen Aufschwimmen nach EAB;359
2.16.2;13.2  Gleiten von Bauwerken;362
2.16.2.1;13.2.1  Allgemeines;362
2.16.2.2;13.2.2  DIN-Normen;362
2.16.2.3;13.2.3  Gleitsicherheit von Fundamenten;362
2.16.2.4;13.2.4  Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054;368
2.16.2.5;13.2.5  Aufgaben mit Lösungen;368
2.16.3;13.3  Kippen von Bauwerken;372
2.16.3.1;13.3.1  Allgemeines;372
2.16.3.2;13.3.2  DIN-Normen;372
2.16.3.3;13.3.3  Kippsicherheit von Flach- und Flächengründungen nach DIN 1054;372
2.16.3.4;13.3.4  Gebrauchstauglichkeit nach DIN 1054;374
2.16.3.5;13.3.5  Ungleichmäßige Setzungen bei hohen Bauwerken;375
2.16.3.6;13.3.6  Aufgaben mit Lösungen;375
2.17;14  Europäische Normung in der Geotechnik;377
2.17.1;14.1  Allgemeines;377
2.17.2;14.2  Deutsche und europäische Normung;377
2.17.3;14.3  Eurocode 7;378
2.17.3.1;14.3.1  Nationaler Anhang (NA);379
2.17.3.2;14.3.2  Ergänzende deutsche Berechnungsnormen und Empfehlungen;380
2.17.4;14.4  Europäische geotechnische Ausführungsnormen;380
2.17.5;14.5  Weitere europäische geotechnische Normen;381
2.17.6;14.6  Bauaufsichtliche Einführung;381
2.17.6.1;14.6.1  Allgemeines;381
2.17.6.2;14.6.2  Übergang von deutscher auf europäische Normung;382
2.18;Literaturverzeichnis;384
2.19;Firmenverzeichnis;392
2.20;Stichwortverzeichnis;393
3;Geotechnik kompakt – Band 2: Grundbau nach Eurocode 7;403
3.1;Impressum / Copyright;407
3.2;Vorwort;408
3.3;Widmung;409
3.4;Inhaltsverzeichnis;410
3.5;1  Frost im Baugrund;422
3.5.1;1.1  Allgemeines und Regelwerke;422
3.5.1.1;1.1.1  Allgemeines;422
3.5.1.2;1.1.2  Regelwerke;423
3.5.2;1.2  Frostkriterien und Frosttiefen;423
3.5.2.1;1.2.1  Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach DIN 18196;423
3.5.2.2;1.2.2  Klassifikation der Frostempfindlichkeit nach ZTV E-StB 09;423
3.5.2.3;1.2.3  Frosttiefen und frostfreie Gründungen;425
3.5.2.4;1.2.4  Aufgaben mit Lösungen;425
3.5.3;1.3  Frostschäden und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung;426
3.5.3.1;1.3.1  Im Straßenbau und bei Flugplatzbefestigungen;427
3.5.3.2;1.3.2  Im Hochbau;429
3.5.3.3;1.3.3  Bei Baugruben und Böschungen;430
3.5.3.4;1.3.4  Aufgaben mit Lösungen;430
3.6;2  Baugrundverbesserung;433
3.6.1;2.1  Allgemeines und Regelwerke;433
3.6.2;2.2  Verdichtung von Böden;434
3.6.2.1;2.2.1  Oberflächenverdichtung nichtbindiger Böden;434
3.6.2.2;2.2.2  Tiefenverdichtung nichtbindiger Böden mittels Rütteldruckverfahren;435
3.6.2.3;2.2.3  Oberflächenverdichtung bindiger Böden;436
3.6.2.4;2.2.4  Verdichtung durch Vorbelastung;437
3.6.2.5;2.2.5  Verdichtung von Böden durch Grundwasserabsenkung;438
3.6.2.6;2.2.6  Dynamische Intensivverdichtung;438
3.6.2.7;2.2.7  Aufgaben mit Lösungen;439
3.6.3;2.3  Bodenaustauschverfahren;440
3.6.3.1;2.3.1  Polstergründung (Bodenteilersatz);441
3.6.3.2;2.3.2  Tiefenverdichtung mittels Rüttelstopfverdichtung;441
3.6.4;2.4  Injektionsverfahren;443
3.6.4.1;2.4.1  Allgemeines;443
3.6.4.2;2.4.2  Begriffe;444
3.6.4.3;2.4.3  Einpresstechnik und Injektionsgeräte;445
3.6.4.4;2.4.4  Verpressvorgang;446
3.6.4.5;2.4.5  Zement-, Silikatgel- und Kunstharzinjektionen;446
3.6.4.6;2.4.6  Anwendungsbeispiele;447
3.6.4.7;2.4.7  Prüfungen und Nachweise;448
3.6.4.8;2.4.8  Aufgaben mit Lösungen;449
3.6.5;2.5  Düsenstrahlverfahren;449
3.6.5.1;2.5.1  Allgemeines;449
3.6.5.2;2.5.2  Herstellungsweise und Eigenschaften der vermörtelten Elemente;450
3.6.5.3;2.5.3  Anwendungsmöglichkeiten;451
3.7;3  Flachgründungen;453
3.7.1;3.1  Allgemeines und Regelwerke;453
3.7.2;3.2  Begriffe und Grundlagen;453
3.7.2.1;3.2.1  Untersuchungen des Baugrunds;454
3.7.2.2;3.2.2  Konstruktionen bei großen zu erwartenden Setzungsunterschieden;454
3.7.2.3;3.2.3  Dehnfugen;455
3.7.3;3.3  Entwurf, Auswahl und konstruktive Forderungen;456
3.7.3.1;3.3.1  Entwurfsgrundlagen;456
3.7.3.2;3.3.2  Auswahlkriterien;456
3.7.3.3;3.3.3  Konstruktive Forderungen;457
3.7.4;3.4  Einwirkungen und Widerstände;458
3.7.4.1;3.4.1  Einwirkungen;458
3.7.4.2;3.4.2  Widerstände des Baugrunds;459
3.7.5;3.5  Äußere Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit;459
3.7.6;3.6  Einzelfundamente;461
3.7.6.1;3.6.1  Unbewehrte Betonfundamente;461
3.7.6.2;3.6.2  Stahlbetonfundamente;463
3.7.6.3;3.6.3  Gestaltung;464
3.7.6.4;3.6.4  Sohldruckverteilung;466
3.7.6.5;3.6.5  Biegebemessung von Stahlbetonfundamenten;467
3.7.6.6;3.6.6  Nachweis gegen Durchstanzen bei Stahlbetonfundamenten;469
3.7.6.7;3.6.7  Nachweise der Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1992-1-1;472
3.7.6.8;3.6.8  Aufgaben mit Lösungen;473
3.7.7;3.7  Streifenfundamente;474
3.7.7.1;3.7.1  Unbewehrte Betonfundamente;475
3.7.7.2;3.7.2  Stahlbetonfundamente;476
3.7.7.3;3.7.3  Einseitige Fundamente;477
3.7.7.4;3.7.4  Bemessungsmomente von Stahlbetonfundamenten;477
3.7.7.5;3.7.5  Tragfähigkeitsnachweis für Querkraft bei Stahlbetonfundamenten;479
3.7.7.6;3.7.6  Aufgaben mit Lösungen;480
3.7.8;3.8  Gründungsbalken;482
3.7.8.1;3.8.1  Aufgaben mit Lösungen;484
3.7.9;3.9  Gründungsplatten;486
3.7.9.1;3.9.1  Allgemeines;486
3.7.9.2;3.9.2  Berechnungsverfahren für Gründungsbalken und -platten;487
3.7.9.3;3.9.3  Belastungsgleiche Verteilung;489
3.7.9.4;3.9.4  Spannungstrapezverfahren;489
3.7.9.5;3.9.5  Verteilung nach Boussinesq;489
3.7.9.6;3.9.6  Bettungsmodulverfahren;490
3.7.9.7;3.9.7  Steifemodulverfahren;492
3.7.9.8;3.9.8  Aufgaben mit Lösungen;495
3.8;4  Pfähle;498
3.8.1;4.1  Allgemeines und Regelwerke;498
3.8.1.1;4.1.1  Allgemeines;498
3.8.1.2;4.1.2  Regelwerke;498
3.8.2;4.2  Einteilungen der Pfähle;499
3.8.2.1;4.2.1  Nach der Art der vorwiegenden Lastabtragung;499
3.8.2.2;4.2.2  Nach der Lage der tragfähigen Schicht bei Druckpfählen;499
3.8.2.3;4.2.3  Nach ihrer Lage im Boden;500
3.8.2.4;4.2.4  Nach dem Baustoff, aus dem sie hergestellt sind;500
3.8.2.5;4.2.5  Nach ihrer Herstellung und der Art ihres Einbaus;500
3.8.2.6;4.2.6  Nach der Art ihrer Beanspruchung;500
3.8.2.7;4.2.7  Aufgaben mit Lösungen;501
3.8.3;4.3  Verdrängungspfähle;502
3.8.3.1;4.3.1  Begriffe nach DIN EN 12699;502
3.8.3.2;4.3.2  Pfahlabstände und -neigungen;502
3.8.3.3;4.3.3  Holzpfähle;503
3.8.3.4;4.3.4  Allgemeines zu Betonfertigpfählen;504
3.8.3.5;4.3.5  Stahlbeton- und Spannbetonpfähle;505
3.8.3.6;4.3.6  Stahlpfähle;506
3.8.3.7;4.3.7  Ortbetonpfähle;507
3.8.3.8;4.3.8  Bohrverdrängungspfähle;508
3.8.3.9;4.3.9  Presspfähle;509
3.8.3.10;4.3.10  Aufgaben mit Lösungen;510
3.8.4;4.4  Bohrpfähle;511
3.8.4.1;4.4.1  Definitionen und Anwendungsbereiche;511
3.8.4.2;4.4.2  Gestütztes und ungestütztes Bohren;512
3.8.4.3;4.4.3  Aufnahme großer konzentrierter Lasten;512
3.8.4.4;4.4.4  Schneckenbohrpfähle;514
3.8.5;4.5  Mikropfähle;515
3.8.6;4.6  Pfahlkopfanschlüsse;517
3.8.7;4.7  Tragverhalten von Pfählen;518
3.8.7.1;4.7.1  Inneres Tragverhalten;518
3.8.7.2;4.7.2  Äußeres Tragverhalten;518
3.8.8;4.8  Tragverhalten von Pfählen gemäß DIN EN 1997-1;520
3.8.8.1;4.8.1  Allgemeines;520
3.8.8.2;4.8.2  Einwirkungen und Beanspruchungen;520
3.8.8.3;4.8.3  Bemessungswerte der Beanspruchungen;521
3.8.8.4;4.8.4  Pfahlwiderstände (Allgemeines);522
3.8.8.5;4.8.5  Axiale Pfahlwiderstände (statische Pfahlprobebelastungen);523
3.8.8.6;4.8.6  Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Allgemeines);523
3.8.8.7;4.8.7  Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Bohrpfähle);524
3.8.8.8;4.8.8  Axiale Pfahlwiderstände (Erfahrungswerte, Fertigrammpfähle);532
3.8.8.9;4.8.9  Bemessungswerte der axialen Pfahlwiderstände;535
3.8.8.10;4.8.10  Tragfähigkeitsnachweis axial belasteter Einzelpfähle;536
3.8.8.11;4.8.11  Nachweis der Gebrauchstauglichkeit axial belasteter Pfähle;537
3.8.9;4.9  Horizontalbelastungen von Pfählen;539
3.8.9.1;4.9.1  Aktive Horizontalbelastung;539
3.8.9.2;4.9.2  Passive Horizontalbelastung;540
3.8.9.3;4.9.3  Berechnungsmethoden für Einzelpfähle mit aktiver Horizontallast;541
3.8.9.4;4.9.4  Bettungsmodulverfahren bei Einzelpfählen;541
3.8.9.5;4.9.5  Aufgaben mit Lösungen;543
3.8.10;4.10  Äußeres Tragverhalten axial belasteter Vertikalpfahlgruppen;544
3.8.10.1;4.10.1  Wechselwirkung zwischen Einzelpfählen in Pfahlgruppen;544
3.8.10.2;4.10.2  Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise;544
3.8.11;4.11  Vertikalpfahlgruppen, Abtragung von Horizontallasten;546
3.8.11.1;4.11.1  Abminderungsfaktoren;546
3.8.11.2;4.11.2  Bettungsmodule;547
3.8.11.3;4.11.3  Aufgaben mit Lösungen;550
3.8.12;4.12  Probebelastung von Pfählen;551
3.8.12.1;4.12.1  Allgemeines;551
3.8.12.2;4.12.2  Widerstands-Setzungs-Linien und Pfahlkopfbewegungen;552
3.8.12.3;4.12.3  Anzahl der Probepfähle;552
3.8.12.4;4.12.4  Zeitpunkt der Probebelastung;553
3.8.12.5;4.12.5  Belastungseinrichtungen für axiale Probebelastungen;553
3.8.12.6;4.12.6  Belastungseinrichtungen für horizontale Probebelastungen;554
3.8.12.7;4.12.7  Instrumentierung und Messverfahren;555
3.8.12.8;4.12.8  Verlauf der Probebelastung;555
3.8.13;4.13  Dynamische Integritätsprüfung bei Pfählen;556
3.9;5  Pfahlroste;559
3.9.1;5.1  Allgemeines;559
3.9.2;5.2  Einteilungen von Pfahlrosten;559
3.9.2.1;5.2.1  Tiefe und hohe Pfahlroste;559
3.9.2.2;5.2.2  Statisch bestimmte Pfahlroste;559
3.9.2.3;5.2.3  Kinematisch unbestimmte Pfahlroste;560
3.9.2.4;5.2.4  Statisch unbestimmte Pfahlroste;561
3.9.3;5.3  Kriterien zur Wahl und Anordnung der Pfahlrostpfähle;561
3.9.4;5.4  Pfahlkraftermittlung statisch bestimmter ebener Pfahlroste;562
3.9.4.1;5.4.1  Analytische Ermittlung;562
3.9.4.2;5.4.2  Grafische Ermittlung nach Culmann;563
3.9.4.3;5.4.3  Aufgaben mit Lösungen;565
3.9.5;5.5  Berechnung statisch unbestimmter Pfahlroste;568
3.9.5.1;5.5.1  Allgemeines;568
3.9.5.2;5.5.2  Geometrie der axial belasteten Pfähle;569
3.9.5.3;5.5.3  Einwirkungen auf das System;570
3.9.5.4;5.5.4  Steifigkeiten der axial belasteten Einzelpfähle;570
3.9.5.5;5.5.5  Steifigkeitsmatrix des Pfahlrostes;571
3.9.5.6;5.5.6  Gleichungssystem des Pfahlrostes;571
3.9.5.7;5.5.7  Berechnung der Pfahlkopfbewegungen und der Pfahlkräfte;572
3.9.5.8;5.5.8  Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;572
3.9.5.9;5.5.9  Symmetrische Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;574
3.9.5.10;5.5.10  Ebene Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;576
3.9.5.11;5.5.11  Ebene symmetrische Pfahlroste mit axial belasteten Pfählen;577
3.9.5.12;5.5.12  Ebene Pfahlroste mit senkrechten axial belasteten Pfählen;585
3.9.5.13;5.5.13  Ebene Pfahlroste mit zwei unter ?1 und ?2 geneigten Pfahlgruppen;588
3.9.5.14;5.5.14  Aufgaben mit Lösungen;591
3.9.6;5.6  Geländebruch bei Stützkonstruktionen mit Pfahlrosten;597
3.9.7;5.7  Ausführungsbeispiel für Pfahlroste;598
3.10;6  Verankerungen;600
3.10.1;6.1  Allgemeines und Regelwerke;600
3.10.2;6.2  Abtragung von Verankerungskräften;601
3.10.2.1;6.2.1  Abtragung über Ankerelemente;601
3.10.2.2;6.2.2  Abtragung über Bohrlochwand;601
3.10.3;6.3  Begriffe für Verpressanker;602
3.10.3.1;6.3.1  Ankerarten;602
3.10.3.2;6.3.2  Längen;603
3.10.3.3;6.3.3  Kräfte;604
3.10.4;6.4  Korrosionsschutz für Verpressanker;604
3.10.4.1;6.4.1  Verankerungslängen von Kurzzeitankern;605
3.10.4.2;6.4.2  Freie Stahllängen von Kurzzeitankern;605
3.10.4.3;6.4.3  Ankerkopfbereich von Kurzzeitankern;605
3.10.4.4;6.4.4  Daueranker;606
3.10.4.5;6.4.5  Aufgabe mit Lösung;607
3.10.5;6.5  Herstellung von Verpressankern;608
3.10.5.1;6.5.1  Bohrlöcher;608
3.10.5.2;6.5.2  Einbau, Verpressung und Nachverpressung;609
3.10.6;6.6  Bemessung und Nachweise für Verpressanker;611
3.10.6.1;6.6.1  Einwirkungen und Beanspruchungen;611
3.10.6.2;6.6.2  Widerstände;612
3.10.6.3;6.6.3  Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweis;613
3.10.7;6.7  Prüfungen von Verpressankern gemäß DIN EN 1537;614
3.10.7.1;6.7.1  Untersuchungsprüfung;615
3.10.7.2;6.7.2  Eignungsprüfung;616
3.10.7.3;6.7.3  Abnahmeprüfung;616
3.10.7.4;6.7.4  Nachprüfung;616
3.10.8;6.8  Herausziehwiderstände und Kriechmaß;617
3.10.8.1;6.8.1  Herausziehwiderstände beim Bruch in nichtbindigen Böden;617
3.10.8.2;6.8.2  Herausziehwiderstände beim Bruch in bindigen Böden;618
3.10.8.3;6.8.3  Herausziehwiderstand Ra, k und Kriechmaß ks;619
3.10.8.4;6.8.4  Aufgaben mit Lösungen;622
3.10.9;6.9  Voraussetzungen für die Verwendung von Verpressankern;623
3.10.10;6.10  Wahl geeigneter Ankersysteme;623
3.10.11;6.11  Entwurfsregeln für Verpressankerlänge und -anordnung;624
3.10.12;6.12  Standsicherheit des Gesamtsystems bei Ankergruppen;627
3.10.12.1;6.12.1  Verankerung äußerer Lasten;627
3.10.12.2;6.12.2  Verankerte Baugrubenwände (tiefe Gleitfuge);628
3.11;7  Wasserhaltung;634
3.11.1;7.1  Allgemeines und Regelwerke;634
3.11.2;7.2  Grundwasserströmung;634
3.11.2.1;7.2.1  Voraussetzungen und Begriffe;634
3.11.2.2;7.2.2  Laplacesche Strömungsgleichung und Strömungsnetze;636
3.11.2.3;7.2.3  Grundwasserströmung und Bodenwichte;640
3.11.2.4;7.2.4  Aufgabe mit Lösung;642
3.11.3;7.3  Hydraulischer Grundbruch und Erosionsgrundbruch;644
3.11.3.1;7.3.1  Sicherheitsnachweis nach Baumgart/Davidenkoff;644
3.11.3.2;7.3.2  Näherungsformel von Kastner;646
3.11.3.3;7.3.3  Sicherheitsnachweis nach DIN 1054;649
3.11.3.4;7.3.4  Senkrechte Durchströmung von horizontal geschichtetem Boden;650
3.11.3.5;7.3.5  Bodenschichtung;651
3.11.3.6;7.3.6  Sicherungsmaßnahmen;651
3.11.3.7;7.3.7  Erosionsgrundbruch;652
3.11.3.8;7.3.8  Aufgaben mit Lösungen;654
3.11.4;7.4  Verfahren der Wasserhaltung;657
3.11.4.1;7.4.1  Aufgaben mit Lösungen;658
3.11.5;7.5  Schwerkraftentwässerung;659
3.11.5.1;7.5.1  Allgemeines;659
3.11.5.2;7.5.2  Offene Wasserhaltung;660
3.11.5.3;7.5.3  Horizontalabsenkung;661
3.11.5.4;7.5.4  Brunnenabsenkung;661
3.11.5.5;7.5.5  Flachbrunnenanlagen;662
3.11.5.6;7.5.6  Wellpointanlagen;663
3.11.5.7;7.5.7  Tiefbrunnenanlagen;664
3.11.5.8;7.5.8  Aufgaben mit Lösungen;665
3.11.6;7.6  Unterdruckentwässerung;666
3.11.6.1;7.6.1  Allgemeines;666
3.11.6.2;7.6.2  Spülfilteranlagen;667
3.11.6.3;7.6.3  Tiefbrunnenanlagen;668
3.11.7;7.7  Gesetz von Darcy, Gültigkeitsgrenzen;669
3.11.7.1;7.7.1  Aufgabe mit Lösung;671
3.11.8;7.8  Arten von Grundwasserleitern;671
3.11.8.1;7.8.1  Grundwasserleiter mit freier Grundwasseroberfläche;671
3.11.8.2;7.8.2  Grundwasserleiter mit gespanntem Grundwasser;672
3.11.9;7.9  Berechnungsformeln;672
3.11.9.1;7.9.1  Zufluss zu einem Schlitz, Formel von Dupuit;672
3.11.9.2;7.9.2  Offene Wasserhaltung und Horizontalabsenkung;673
3.11.9.3;7.9.3  Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, Voraussetzungen;675
3.11.9.4;7.9.4  Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, freie Grundwasseroberfläche;675
3.11.9.5;7.9.5  Dupuit-Thiemsche Brunnenformel, gespanntes Grundwasser;677
3.11.9.6;7.9.6  Fassungsvermögen von Einzelbrunnen;678
3.11.9.7;7.9.7  Reichweite R der Absenkung bei vollkommenen Einzelbrunnen;681
3.11.9.8;7.9.8  Mehrbrunnenformel von Forchheimer;683
3.11.9.9;7.9.9  Von Brunnen umschlossene Baugrube;684
3.11.9.10;7.9.10  Benetzte Filterflächenhöhe h' eines Anlagebrunnens;687
3.11.9.11;7.9.11  Unvollkommene Brunnen;692
3.11.9.12;7.9.12  Einfluss der Eintauchtiefe von Baugrubenwänden;693
3.11.9.13;7.9.13  Durchlässigkeitsbeiwert, Probewasserabsenkung;694
3.11.9.14;7.9.14  Aufgaben mit Lösungen;696
3.12;8  Stützmauern (Gewichtsstützwände);705
3.12.1;8.1  Allgemeines und Regelwerke;705
3.12.2;8.2  Begriffe;705
3.12.3;8.3  Bedingungen und Gesichtspunkte beim Entwurf;706
3.12.3.1;8.3.1  Allgemeine Bedingungen;706
3.12.3.2;8.3.2  Konstruktive Gesichtspunkte;707
3.12.4;8.4  Stützmauertypen;708
3.12.4.1;8.4.1  Futtermauern;708
3.12.4.2;8.4.2  Trockengewichtsmauern;708
3.12.4.3;8.4.3  Schwergewichtsmauern;708
3.12.4.4;8.4.4  Winkelstützmauern;709
3.12.4.5;8.4.5  Aufgaben mit Lösungen;709
3.12.5;8.5  Einwirkungen und Widerstände;710
3.12.5.1;8.5.1  Auf Schwergewichtsmauern einwirkender Erddruck;710
3.12.5.2;8.5.2  Auf Winkelstützmauern einwirkender Erddruck;711
3.12.5.3;8.5.3  Widerstände;716
3.12.6;8.6  Nachweis der Tragfähigkeit;716
3.12.6.1;8.6.1  Gleitsicherheit;717
3.12.6.2;8.6.2  Grundbruchsicherheit;722
3.12.6.3;8.6.3  Kippsicherheit;723
3.12.6.4;8.6.4  Materialversagen bei Schwergewichtsmauern;723
3.12.6.5;8.6.5  Gesamtstandsicherheit (Geländebruch);724
3.12.7;8.7  Nachweis der Gebrauchstauglichkeit;724
3.12.7.1;8.7.1  Zulässige Lage der Sohldruckresultierenden;724
3.12.7.2;8.7.2  Unzuträgliche Verschiebungen und unzulässige Setzungen;725
3.12.8;8.8  Entwässerung des Hinterfüllbereichs;725
3.12.8.1;8.8.1  Belastungen von Stützmauern;725
3.12.8.2;8.8.2  Anordnung von Dränageeinrichtungen;726
3.12.8.3;8.8.3  Anforderungen an Dräneinrichtungen;727
3.12.8.4;8.8.4  Bedingungen für die Ausführung von Sickeranlagen;728
3.12.8.5;8.8.5  Aufgaben mit Lösungen;730
3.13;9  Spundwände;732
3.13.1;9.1  Allgemeines und Regelwerke;732
3.13.2;9.2  Einsatz von Stahlspundwänden;733
3.13.2.1;9.2.1  Einsatzvorteile;733
3.13.2.2;9.2.2  Vergleich mit anderen Stützkonstruktionen;733
3.13.2.3;9.2.3  Mögliche Querschnittsschwächungen;734
3.13.2.4;9.2.4  Zusätzliche Dichtungsmaßnahmen;734
3.13.3;9.3  Profile von Stahlspundwänden;735
3.13.4;9.4  Einbringung von Stahlspundbohlen;737
3.13.4.1;9.4.1  Rammen;738
3.13.4.2;9.4.2  Einrütteln;740
3.13.4.3;9.4.3  Einpressen;741
3.13.4.4;9.4.4  Einstellen in Schlitzwände;742
3.13.5;9.5  Berechnung von Spundwänden;743
3.13.5.1;9.5.1  Vorbemerkungen;743
3.13.5.2;9.5.2  Einwirkungen bei Baugruben;744
3.13.5.3;9.5.3  Grundformen der Spundwandbewegung und Erddruckverteilung;745
3.13.5.4;9.5.4  Abhängigkeiten der Erddruckkraftgröße gemäß EAB;747
3.13.5.5;9.5.5  Neigungswinkel des Erddrucks nach EAB und EAU;747
3.13.5.6;9.5.6  Aktive Erddruckkraft bei unbelastetem Gelände nach EAB;748
3.13.5.7;9.5.7  Verteilung des aktiven Erddrucks nach EAB;749
3.13.5.8;9.5.8  Vereinfachte Lastfiguren gestützter Wände nach EAB;751
3.13.5.9;9.5.9  Passiver Erddruck im Einbindebereich der Wand nach EAB;752
3.13.5.10;9.5.10  Baugruben im Wasser;753
3.13.5.11;9.5.11  Lastbilder für Spundwände im Wasser;754
3.13.5.12;9.5.12  Tragfähigkeitsnachweise nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;755
3.13.5.13;9.5.13  Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN 1997-1, DIN 1054 und EAB;757
3.13.5.14;9.5.14  Erforderliche Einbindetiefe von Spundwänden;757
3.13.5.15;9.5.15  Erforderliche Einbindetiefe mit dem Lastansatz von Blum;759
3.13.5.16;9.5.16  Inneres Gleichgewicht der Vertikalkräfte;766
3.13.5.17;9.5.17  Äußeres Gleichgewicht der Vertikalkräfte (Versinken der Wand);767
3.13.5.18;9.5.18  Aufgabe mit Lösung;769
3.14;10  Pfahlwände;771
3.14.1;10.1  Allgemeines und Regelwerke;771
3.14.2;10.2  Anwendungsbereiche;771
3.14.3;10.3  Wandtypen;773
3.14.3.1;10.3.1  Aufgelöste Pfahlwände;773
3.14.3.2;10.3.2  Tangierende Pfahlwände;774
3.14.3.3;10.3.3  Überschnittene Pfahlwände;775
3.14.4;10.4  Herstellung;776
3.14.4.1;10.4.1  Bohrschablonen;776
3.14.4.2;10.4.2  Wände;776
3.14.5;10.5  Tragverhalten;778
3.14.6;10.6  Bemessung;778
3.14.6.1;10.6.1  Bemessung der Spritzbeton-Ausfachungen;778
3.14.6.2;10.6.2  Bemessung von Verankerungen;778
3.15;11  Schlitzwände;779
3.15.1;11.1  Allgemeines;779
3.15.2;11.2  Anwendungsbereiche;780
3.15.3;11.3  Regelwerke und Begriffe;780
3.15.4;11.4  Aushubwerkzeuge;782
3.15.4.1;11.4.1  Schlitzwandgreifer;782
3.15.4.2;11.4.2  Schlitzwandfräsen;782
3.15.5;11.5  Herstellung von Schlitzwänden;783
3.15.5.1;11.5.1  Herstellverfahren;783
3.15.5.2;11.5.2  Arbeitsgänge bei der Herstellung;784
3.15.5.3;11.5.3  Leitwandherstellung;785
3.15.5.4;11.5.4  Schlitzaushub;786
3.15.5.5;11.5.5  Betonieren;788
3.15.5.6;11.5.6  Aufgabe mit Lösung;789
3.15.6;11.6  Tonsuspension, Fließgrenze und thixotrope Verfestigung;790
3.15.7;11.7  Übertragung des Stützflüssigkeitsdrucks;790
3.15.7.1;11.7.1  Entstehung von vollkommenen Filterkuchen;791
3.15.7.2;11.7.2  Reine Eindringung (fehlender Filterkuchen);792
3.15.7.3;11.7.3  Unvollkommene Filterkuchenbildung und verminderte Eindringung;793
3.15.7.4;11.7.4  Geschlossene Systeme;794
3.15.7.5;11.7.5  Druckgefälle;794
3.15.7.6;11.7.6  Aufgabe mit Lösung;795
3.15.8;11.8  Standsicherheit des gestützten Schlitzes;796
3.15.8.1;11.8.1  Nachweise und Voraussetzungen;796
3.15.8.2;11.8.2  Grundwasserzutritt in den Schlitz und Stützflüssigkeitsverdrängung;797
3.15.8.3;11.8.3  Innere Standsicherheit (Abgleiten von Einzelkörnern/Korngruppen);801
3.15.8.4;11.8.4  Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Allgemeines;803
3.15.8.5;11.8.5  Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Stützkraft;805
3.15.8.6;11.8.6  Äußere Standsicherheit (gefährdende Gleitflächen), Erddruckkraft;812
3.15.8.7;11.8.7  Aufgabe mit Lösung;816
3.15.9;11.9  Standsicherheit der erhärteten Wand;817
3.16;12  Aufgelöste Stützwände;818
3.16.1;12.1  Allgemeines;818
3.16.2;12.2  Zulässige Böschungswinkel nach DIN-Normen;819
3.16.2.1;12.2.1  Nach DIN 4084, DIN 1054 und DIN EN 1997-1/NA;819
3.16.2.2;12.2.2  Nach DIN 4124;821
3.16.2.3;12.2.3  Aufgaben mit Lösungen;826
3.16.3;12.3  Grundlagen;827
3.16.4;12.4  Raumgitterwände;828
3.16.4.1;12.4.1  Allgemeines;828
3.16.4.2;12.4.2  Regelwerke;828
3.16.4.3;12.4.3  Begriffe;829
3.16.4.4;12.4.4  Einsatzvorteile und Anwendungsbereiche;829
3.16.4.5;12.4.5  Planung und Gestaltung;830
3.16.4.6;12.4.6  Gründung;830
3.16.4.7;12.4.7  Verfüll- und Hinterfüllboden;831
3.16.4.8;12.4.8  Verformungen der Wand;832
3.16.4.9;12.4.9  Einwirkungen am Gesamtbauwerk;832
3.16.4.10;12.4.10  Einwirkungen an den Raumgitterzellen;833
3.16.4.11;12.4.11  Nachweise zur äußeren Standsicherheit;835
3.16.4.12;12.4.12  Nachweise zur inneren Standsicherheit;835
3.16.4.13;12.4.13  Aufgabe mit Lösung;838
3.16.5;12.5  Bewehrte Erde;839
3.16.5.1;12.5.1  Allgemeines;839
3.16.5.2;12.5.2  Regelwerke;839
3.16.5.3;12.5.3  Konstruktionsprinzip;839
3.16.5.4;12.5.4  Anforderungen an den Füllboden;840
3.16.5.5;12.5.5  Anforderungen an den Hinterfüll- und Überschüttboden;842
3.16.5.6;12.5.6  Anforderungen an die Bewehrungsbänder;842
3.16.5.7;12.5.7  Anforderungen an die Außenhaut;842
3.16.5.8;12.5.8  Nachweise zur äußeren Standsicherheit;843
3.16.5.9;12.5.9  Innere Standsicherheit (Bewehrungsbandbemessung);844
3.16.6;12.6  Bewehrung mit Geokunststoffen;849
3.16.6.1;12.6.1  Allgemeines zu Geokunststoffen und ihrem Einsatz;849
3.16.6.2;12.6.2  Regelwerke;850
3.16.6.3;12.6.3  Allgemeines und Begriffe zum Bewehren mit Geokunststoffen;851
3.16.6.4;12.6.4  Anforderungen an das Material bewehrter Konstruktionen;852
3.16.6.5;12.6.5  Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit bei Stützkonstruktionen;853
3.16.6.6;12.6.6  Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien um Stützkonstruktion);854
3.16.6.7;12.6.7  Tragfähigkeitsnachweise (Gleitlinien durch Stützkonstruktion);855
3.16.6.8;12.6.8  Nachweis der Frontausbildung;857
3.16.6.9;12.6.9  Aufgaben mit Lösungen;857
3.16.7;12.7  Bodenvernagelung;859
3.16.7.1;12.7.1  Allgemeines;859
3.16.7.2;12.7.2  Regelwerke;860
3.16.7.3;12.7.3  Konstruktionsprinzip und Herstellung;861
3.16.7.4;12.7.4  Vorteile und Grenzen der Anwendung;863
3.16.7.5;12.7.5  Trag- und Verformungsverhalten;865
3.16.7.6;12.7.6  Nachweis der äußeren Standsicherheit;865
3.16.7.7;12.7.7  Nachweis der inneren Standsicherheit, Regelprofil;866
3.16.7.8;12.7.8  Nachweis der inneren Standsicherheit mit zwei starren Bruchkörpern;867
3.16.7.9;12.7.9  Bemessung der Spritzbetonschale;870
3.17;13  Europäische Normung in der Geotechnik;871
3.17.1;13.1  Allgemeines;871
3.17.2;13.2  Deutsche und europäische Normung;871
3.17.3;13.3  Eurocode 7;873
3.17.3.1;13.3.1  Nationaler Anhang (NA);873
3.17.3.2;13.3.2  Deutsche Normen und Empfehlungen, die DIN EN 1997-1 ergänzen;874
3.17.4;13.4  Europäische geotechnische Ausführungsnormen;874
3.17.5;13.5  Bauaufsichtliche Einführung;875
3.18;Literaturverzeichnis;877
3.19;Firmenverzeichnis;894
3.20;Stichwortverzeichnis;896





