Möller | Staatsbürgschaften im Lichte des EG-Beihilfenrechts. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 30, 262 Seiten

Reihe: Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht

Möller Staatsbürgschaften im Lichte des EG-Beihilfenrechts.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-50229-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 30, 262 Seiten

Reihe: Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-50229-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Vergabe von Beihilfen in Form von staatlichen Bürgschaften als Instrument der Wirtschaftsförderung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem auf den Umstand zurückzuführen, daß die Vergabe einer Beihilfe in Form von einer Staatsbürgschaft zumindest im Zeitpunkt der Übernahme zu einer geringeren Belastung der öffentlichen Mittel führt und zudem weniger transparent ist. Die Europäische Kommission hat das Thema der Beihilfen in Form von Haftungsverpflichtungen und Bürgschaften in den letzten Jahren aufgegriffen und hierzu im März 2000 eine Mitteilung veröffentlicht. Diese Mitteilung ist in der vorliegenden Arbeit berücksichtigt.

Kim Möller geht der Frage nach, wann Staatsbürgschaften Beihilfen sind. Dabei wird sowohl auf die Verwaltungspraxis der Kommission als auch auf die Vergabe von Beihilfen auf der Grundlage deutscher Bürgschaftsprogramme eingegangen. Weitere Schwerpunkte der Arbeit sind die Betrachtung der rechtlichen Folgen eines Verstoßes gegen das EG-Beihilfenrecht. Dabei steht vor allem die Frage der Einbeziehung Dritter im Fall der Rückabwicklung einer rechtswidrig gewährten Staatsbürgschaft, der zivilrechtlichen Nichtigkeit und eventueller Schadensersatzansprüche unter nationalem Recht im Vordergrund.

Möller Staatsbürgschaften im Lichte des EG-Beihilfenrechts. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Die Problematik - § 1 Die Übernahme von Bürgschaften durch den Staat: Der Begriff der Staatsbürgschaft - Die staatliche Bürgschaftsübernahme - Funktionsverwandte Formen staatlicher Haftungsübernahmen - § 2 Die Vereinbarkeit von Staatsbürgschaften mit dem Europäischen Beihilfenrecht: Die Vereinbarkeit von Staatsbürgschaften mit dem Verbot mitgliedstaatlicher Beihilfen aus Art. 87 Abs. 1 EG - Die Notifikation von Einzelbürgschaften und Bürgschaftsprogrammen - Die Rechtsfolgen formell bzw. materiell rechtswidrig geleisteter Staatsbürgschaften auf der Grundlage des Gemeinschaftsrechts - § 3 Die Rückabwicklung von Staatsbürgschaften: Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Recht - Die Rückabwicklung einer staatlichen Bürgschaft nach deutschem Verwaltungsrecht - Die Rückforderung einer Staatsbürgschaft nach zivilrechtlichen Grundsätzen - Zusammenfassung - § 4 Schadensersatzansprüche gegen den Mitgliedstaat: Vereinbarkeit nationaler Staatshaftungs- und Schadensersatzansprüche mit dem beihilfenrechtlichen Rückforderungsgebot - Wahl der Anspruchsgrundlage - Schadensersatzansprüche des Konkurrenten bei einem Verstoß gegen das Durchführungsverbot aus Art. 88 Abs. 3 EG - Thesen - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.