E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Business
Mohanty Blockchain für Manager
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-645-20611-2
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
So nutzen Sie die revolutionäre Technik für Ihr Business
E-Book, Deutsch, 110 Seiten
Reihe: Business
ISBN: 978-3-645-20611-2
Verlag: Franzis Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Debajani Mohanty ist Senior Software Architect bei NIIT Technologies Ltd. in Delhi und verfügt über fast 17 Jahre Branchenerfahrung. Sie war an zahlreichen Großprojekten beteiligt und entwarf viele skalierbare B2B- und B2C-Produkte in den Bereichen Tourismus, E-Governance, E-Commerce sowie dem Finanz- und Versicherungswesen - von der Idee bis zur Markteinführung. Sie schreibt leicht verständliche Artikel zu komplexen technischen Sachverhalten und hat in den sozialen Medien rund 10.000 Follower.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Blockchain für Manager;1
1.1;Impressum;3
1.2;Rezensionen;4
1.3;Über die Autorin;4
1.4;Vorwort;5
1.5;Danksagungen;6
1.6;Inhaltsverzeichnis;7
1.7;EINLEITUNG;13
1.8;Ein wenig Geschichte;14
1.9;Warum Kryptowährungen ein Volltreffer waren;17
1.10;Was die Blockchain ist;18
1.11;Warum gerade Blockchain?;19
1.12;Wie Blockchain funktioniert;20
1.12.1;Der Block-Header;20
1.12.1.1;Der Hash-Baum;21
1.12.2;DAPPS;28
1.12.2.1;Vollständige vs. Teilknoten;28
1.12.2.2;Mining;29
1.12.2.3;Proof of Work;29
1.12.3;Proof of Stake;30
1.12.4;Die Erfolgsgeschichte;31
1.12.5;Verwendung von öffentlichen und privaten Schlüsseln in der Blockchain;31
1.12.5.1;Wallet (Geldbörse);32
1.12.5.2;Doppelbuchungen;32
1.12.5.3;Denial-of-Service-Angriff;33
1.12.5.4;51-%-Angriff;33
1.12.5.5;Aufspaltungen der Blockchain (Forks);34
1.13;Bitcoin;35
1.13.1;Segwit;36
1.13.2;Segwit2X;37
1.14;Litecoin;38
1.14.1;Dezentrale Autonome Organisation (DAO);38
1.15;Ethereum;40
1.15.1;Turingmaschinen;41
1.15.2;Ethereum Virtual Machine (EVM);41
1.15.3;Smart Contracts;41
1.15.4;Solidity;42
1.15.4.1;Gas;42
1.15.5;Anwendungen für Ethereum;44
1.15.6;Ethereum: Die Machbarkeit;45
1.15.6.1;Truffle;45
1.15.6.2;MetaMask;45
1.15.7;Eine Unternehmens-Blockchain mit Ethereum erstellen;47
1.15.7.1;Parity;48
1.16;Unternehmens-Blockchains jenseits von Kryptowährungen;49
1.16.1;Allgemeine Anwendungsfälle;49
1.16.1.1;Identitätsmanagement;49
1.16.1.2;Soziale Netzwerke;49
1.16.2;Anwendungsfälle im Finanzsektor;50
1.16.2.1;Betrugsprävention;50
1.17;BLOCKCHAIN-FRAMEWORKS FÜR UNTERNEHMEN;52
1.18;Quorum;53
1.18.1;Eigenschaften;54
1.18.2;Quorum: Machbarkeit;54
1.19;R3 Corda;56
1.19.1;Das Blockchain-Problem in der Finanzindustrie;56
1.19.1.1;Was Ethereum fehlte;56
1.19.1.2;Warum R3 Corda anders ist;57
1.19.2;Funktionen von R3 Corda;57
1.19.3;Corda im Einzelnen;58
1.19.3.1;Das IOU-Modell;59
1.19.3.2;Datenflüsse;60
1.19.3.3;Contracts;61
1.19.3.4;Knoten;61
1.19.4;Entwicklung mit R3 Corda;61
1.19.5;Anwendungsfall: Dreifache Buchhaltung für Projekte im Banken- und Finanzsektor;63
1.19.5.1;Einfache Buchhaltung;63
1.19.5.2;Doppelte Buchhaltung;63
1.19.5.3;Probleme der doppelten Buchhaltung;63
1.19.5.4;Dreifache Buchhaltung;63
1.19.5.5;Vorteile der Implementierung in Blockchain;64
1.19.6;Szenario;65
1.19.7;Realitätsnahe Szenarien der Dreifachbuchhaltung im Finanzsektor;66
1.19.8;R3 Corda: Machbarkeit;67
1.19.9;Anwendungsfall: Kundenidentität im Finanzsektor;67
1.19.9.1;Eine globale Blockchain-Datenbanklösung zur Identitätsprüfung;69
1.19.9.2;Vorteile;70
1.19.10;Anwendungsfall: Zinsswap bei Banken und auf dem Kapitalmarkt;71
1.19.11;Anwendungsfall: Rückversicherungen;72
1.19.12;Flussdiagramm;73
1.19.13;Anwendungsfall Tourismus: Auditieren von Hotelreservierungen;74
1.19.14;Anwendungsfall Tourismus: Kundenbindungsprogramme;76
1.19.15;Finanzinstitute im R3-Corda-Konsortium;77
1.20;Ripple;78
1.20.1;Das Problem;78
1.20.2;Ripples Erfolg;78
1.20.3;Was Ripple einzigartig macht;79
1.20.4;Die Technologie hinter Ripple: RippleNet;80
1.20.4.1;Interledger;81
1.20.4.2;RippleAPI;81
1.20.4.3;Rippled-Server;82
1.20.4.4;Das Tool WebSocket;82
1.20.4.5;Transaktion;83
1.20.4.6;Treuhand-Zahlungen;83
1.20.4.7;Konsensprozess;83
1.20.4.8;Ripple: Machbarkeit;84
1.20.4.9;Ripple-Clients;85
1.21;Hyperledger;86
1.22;Hyperledger Fabric;87
1.22.1;Knoten;87
1.22.2;Kanal;87
1.22.3;ChainCode;88
1.22.4;Identitätsmanagement;88
1.22.5;Fabric Certificate Authority;88
1.22.6;Konsensverfahren;88
1.22.7;Hyperledger: Machbarkeit;90
1.22.7.1;Anwendungsbeispiel;90
1.22.8;Hyperledger Fabric Composer;90
1.23;Hyperledger Sawtooth Lake;92
1.23.1;Nachweis der verstrichenen Zeit (Proof of Elapsed Time, PoET);93
1.23.2;Transaktionsfamilien;93
1.23.2.1;Anwendungsbeispiel Supply Chain: Auftragsverwaltung;94
1.23.2.2;Weitere Anwendungsbeispiele für Hyperledger Sawtooth Lake:;95
1.23.2.3;Hyperledger Sawtooth: Machbarkeitsstudie;95
1.24;MultiChain;97
1.25;IOTA, das Blockchain-Framework der dritten Generation;99
1.25.1;Transaktionen;99
1.25.2;Tangle;100
1.26;Neo: Chinas öffentliche Blockchain;101
1.27;Blockchain als Service;103
1.27.1;Amazon AWS;104
1.27.2;Microsoft Azure;104
1.27.3;IBM-Bluemix;104
1.28;Blockchain-Implementierungen in Indien;106
1.28.1;EdgeVerve;106
1.29;Schlussfolgerungen;108




