Mohr | Wissen - Prinzip und Ressource | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook

Mohr Wissen - Prinzip und Ressource


Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-58481-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 212 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-58481-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In seinem neuen Buch stellt der bekannte Biologe und Erkenntnistheoretiker Prof. Dr. Hans Mohr die Bedeutung des Wissens für die moderne Welt in den Brennpunkt seiner Betrachtungen. Von den Formen des Wissens - das handlungsrelevante und das Verfügungs-Wissen - geht er über auf den Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens und dessen Eigenschaft als Kulturgut und Produktionsfaktor, die Verwandlung von Information in Wissen und Innovation bis hin zu den ethischen, technischen und politischen Dimensionen.

Mohr Wissen - Prinzip und Ressource jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Anmerkungen zur Bedeutung des Wissens.- 2 Die Ordnung des Wissens.- 2.1 Wissen als Produktionsfaktor.- 2.2 Formen des Wissens.- 2.3 Wissen und Sprache.- 2.4 Information und Wissen.- 2.5 Wissen und Weisheit.- 2.6 Wissen und Lernen.- 2.7 Wissenskapital.- 2.8 Wissensmanagement.- Literatur.- 3 Das wissenschaftliche Wissen.- 3.1 Der Sonderstatus des wissenschaftlichen Wissens.- 3.2 Das Interesse an Erkenntnis.- 3.3 Wissenschaftliches Handeln.- 3.4 Fakten, Gesetze und Modelle.- 3.5 Erklärung in Physik und Biologie.- 3.6 Wissen und Wahrheit.- 3.7 Kreativität in der Wissenschaft.- 3.8 Reduktion der Biologie auf Materiewissenschaften?.- Literatur.- 4 Evolutionäre Erkenntnistheorie.- Literatur.- 5 Von der Moral zum Recht.- 5.1 Quellen des Orientierungswissens.- 5.2 Moral.- 5.3 Evolutionsstrategien.- 5.4 Inclusive fitness und Altruismus.- 5.5 Genetische Adoption.- 5.6 Reziproker Altruismus.- 5.7 Zwischenbilanz.- 5.8 Recht und Gesetz.- 5.9 Überpositive Grundsätze richtiger Ordnung.- Literatur.- 6 Vom Wissen zur Innovation.- 6.1 Strukturschwächen.- 6.2 Innovationen.- 6.3 Strukturdefizite im Bildungs-und Ausbildungssystem.- 6.4 Die innovative Atmosphäre.- 6.5 Qualitatives Wachstum.- Literatur.- 7 Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis.- 7.1 Technikfolgenabschätzung (TA).- 7.2 Kommunikation.- 7.3 Der gesellschaftliche Diskurs.- 7.4 Der Experte und das Expertendilemma.- 7.5 Expertentum und Politik.- 7.6 Wissenschaft und Expertendilemma.- 7.7 Ein paradigmatisches TA-Projekt.- 7.8 TA-Arbeit im gesellschaftlichen Umfeld.- 7.9 Was kann TA im Endeffekt leisten?.- Literatur.- 8 Eine Fallstudie: Grenzen der Medizin.- 8.1 Apoptose - der geregelte Zelltod.- 8.2 Der Alterstod der Organismen.- 8.3 Lebensspanne und Lebenserwartung.- 8.4 Servonentherapie.- 8.5Therapiebegrenzung.- 8.6 Die positive Bilanz der Medizin.- 8.7 Der Stammestod.- 8.8 Grenzen der Medizin.- Literatur.- 9 Das Orientierungswissen der Wissenschaft.- 9.1 Das Vorbild.- 9.2 Was macht den Wissenschaftler aus?.- 9.3 Das wissenschaftliche Ethos.- 9.4 Das wissenschaftliche Ethos in der täglichen Praxis.- 9.5 Die Wertgebundenheit der Wissenschaft.- 9.6 Wissenschaft ist nicht der Maßstab aller Dinge.- 9.7 Das wissenschaftliche Ethos - ein Partialethos.- 9.8 Die Verantwortung des Wissenschaftlers.- Literatur.- 10 Wissenschaft und Doktrin.- 10.1 Explikation der Begriffe.- 10.2 Wissenschaft im totalitären Staat.- 10.3 Wissenschaft und kirchliche Doktrin.- 10.4 Wissenschaft und politische Doktrin.- 10.5 Wissenschaft und Politik im pluralistischen Staat.- Literatur.- 11 Den Fortschritt gestalten.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.