E-Book, Deutsch, Band 39, 301 Seiten
Monsees Behördliches Informationshandeln im Lebensmittelbereich
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55492-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zugleich eine Untersuchung der heutigen Informationsmodelle in der Verwaltungspraxis sowie der gesetzgeberischen Entwicklungen auf europäischer und nationaler Ebene
E-Book, Deutsch, Band 39, 301 Seiten
Reihe: Beiträge zum Informationsrecht
ISBN: 978-3-428-55492-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das behördliche Informationshandeln auf Onlineportalen hat sich zu einem modernen Steuerungsinstrument entwickelt, bei dem nicht mehr die Gefahrenabwehr, sondern die Herstellung von Markttransparenz zu Gunsten der Verbraucher im Vordergrund steht. Am Beispiel des Lebensmittelbereichs untersucht die Autorin die europa- und verfassungsrechtlichen Voraussetzungen für heutige behördliche Publikationen. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt hierbei auf den Informationsmodellen der Verwaltungspraxis, wie dem 'Kontrollbarometer NRW' oder der Onlineplattform 'Lebensmittelklarheit', bei welcher der Staat als Finanzgeber den Portalbetrieb an grundrechtsberechtigte Privatrechtssubjekte abgegeben hat. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass die derzeitigen Informationsmodelle erhebliche Legitimationsdefizite aufweisen und zeigt – unter Einbeziehung des Smiley-Systems in Dänemark – Möglichkeiten für eine rechtskonforme Ausgestaltung der heutigen behördlichen Informationsformen auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Verwaltungs-, Umwelt- und Gesundheitsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Schuldrecht Verbraucherschutz, Verbraucherverträge, AGB
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Lebens- und Futtermittelrecht
Weitere Infos & Material
A. Einführung
Problemstellung der Arbeit – Gang der Darstellung
B. Kategorisierung und Terminologie
Abgrenzungskriterien im juristischen Schrifttum – Entwicklung eines praxistauglichen Abgrenzungskriteriums
C. Verwaltungsrechtliche Einordnung behördlichen Informationshandelns
Begriffe und Funktion der verwaltungsrechtlichen Formenlehre – Typologie der Handlungs- und Rechtsformen
D. Verfassungsrechtliche Einordnung behördlichen Informationshandelns
Schutzrechtliche Dimension der Grundrechte – Abwehrrechtliche Dimension der Grundrechte
E. Einfachgesetzliche Ermächtigungsgrundlagen: Unionsrechtlicher Rahmen und Verfassungsmäßigkeit
§ 40 LFGB – § 6 Abs. 1 S. 3 Hs. 1 VIG – Aktuelle gesetzgeberische Entwicklungen
F. Verbraucherinformationen in der Verwaltungspraxis und deren rechtliche Bewertung
Kontrollergebnisse der Lebensmittelüberwachung: Veröffentlichung durch Behörden – Produktbewertungen: Veröffentlichung durch Private bei staatlicher Finanzierung
G. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen
Literaturverzeichnis
Anhang: Fundstellen der zitierten Gerichtsentscheidungen
Sachwortverzeichnis