E-Book, Deutsch, Band 1, 680 Seiten
Montessori / Ludwig Die Entdeckung des Kindes
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-81601-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 680 Seiten
Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-451-81601-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Maria Montessori (1870-1952), Ärztin und Pädagogin. Eröffnete 1907 das erste reformpädagogische Kinderhaus in Rom. Wissenschaftliche und publizistische Arbeiten; weltweite Vortragsreisen und Ausbildungskurse. Ihre Pädagogik ist einer der verbreitetsten und international anerkannten reformpädagogischen Ansätze.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Editorial der Herausgeber zur wissenschaftlichen Neuausgabe der Gesammelten Werke Maria Montessoris;12
4;Vorwort des Präsidenten der Association Montessori Internationale (AMI) zur Neuausgabe der Werke Maria Montessoris;26
5;Einleitung des Herausgebers zur Neuedition des Werkes »Die Entdeckung des Kindes«;28
6;Ein Geleitwort von Paola Trabalzini (Opera Nazionale Montessori);34
7;Original-Vorwort der Herausgeber der bisherigen Übersetzung;44
8;Maria Montessori, Die Entdeckung des Kindes;48
9;Einführung zur vorliegenden Auflage;50
10;I Kritische Betrachtungen über die auf die Schule angewandte Wissenschaft;52
11;II Geschichte der Methoden;73
11.1;Geschichte der Entdeckung einer wissenschaftlichen Erziehung für normale Kinder;90
11.2;&hv_mm_kl;Analyse der Bedingungen beim ersten ExperimentGeschichte seiner ersten Verbreitung;94
12;III In den »Kinderhäusern« angewandte Unterrichtsmethoden;98
12.1;Morphologisches Wachstum;100
12.2;Die Umgebung;105
12.3;Praktische Beobachtungen;108
12.4;Disziplin und Freiheit;109
12.5;Disziplinschwierigkeiten in der Schule;111
12.6;Unabhängigkeit;116
12.7;Im Maße ihrer Nutzlosigkeit ist die Hilfe ein Hemmnis bei der Entwicklung der natürlichen Kräfte;119
12.8;Belohnungen und Strafen für unsere Kinder;120
12.9;Entwicklungsfreiheit;123
13;IV Die Natur in der Erziehung;128
13.1;Die Natur in der Schulerziehung;136
13.2;Die gewissenhafte Pflege;136
13.3;Das Garten-Vorurteil;137
13.4;Die angenehmste Arbeit;138
13.5;Einfachheit;139
13.6;Unser Garten;140
14;V Erziehung der Bewegungen;142
14.1;Der rote und der weiße Mensch;142
14.2;Gymnastik und Disziplin;145
14.3;Gymnastik und Arbeit;147
14.4;Die Arbeit;149
14.5;Die Stimme der Dinge;150
14.6;Die Talente;150
14.7;Präzision;151
14.8;Das sensible Alter;152
14.9;Analyse der Bewegungen;153
14.10;Ökonomie der Bewegungen;154
14.11;Der Knüpfrahmen;156
14.12;Weitere Mittel;156
14.13;Die Linie;157
14.14;Gleichzeitige Übungen;158
14.15;Unbeweglichkeit und Stille;159
14.16;Offene Wege;159
14.17;Das freie Leben;160
14.18;Die Wirklichkeit;160
14.19;Die Einordnung der Handlungen;161
14.20;Gymnastik und Spiele;163
14.21;Die freie Wahl;164
15;VI Das Entwicklungsmaterial;167
15.1;Isolierung einer einzigen Eigenschaft im Material;170
15.2;Grundlegende Eigenschaften, die allen Dingen gemeinsam sind, die das Kind in seiner erzieherischen Umwelt umgeben;171
16;VII Die Übungen;175
16.1;Wie die Lehrerin Lektionen geben sollte – Vergleich mit den alten Systemen;175
16.2;Über die Einführung des Kindes in die Übungen mit dem Sinnesmaterial. Kontraste, Identitäten und Abstufungen;182
16.3;Technik der Einführung in die Tastübungen;183
16.4;Temperaturempfindungen;185
16.5;Gewichtsempfindungen;186
16.6;Empfindung der Formen ausschließlich durch Betasten;186
16.7;Erziehung des Geschmacks- und Geruchssinnes;190
17;VIII Visuelles und auditives Unterscheidungsvermögen;193
17.1;Material: Einsatzblöcke und Klötze;193
17.2;Farbmaterial;199
17.3;Sensorielle geometrische Kenntnisse Die flachen Einsatzfiguren und die geometrischen Formen;201
17.4;Übungen mit den drei Serien von Karten;206
17.5;Übungen zur Unterscheidung von Geräuschen;207
18;Die Stille;211
19;IX Allgemeines über die Erziehung der Sinne;217
20;X Die Lehrerin;226
21;XI Die Technik der Lektionen;231
21.1;Erste Periode: Die Einführung;231
21.2;Zweite Periode: Die Lektionen;234
21.3;Die Lektionen der drei Zeiten;234
21.4;Erläuternde Anwendung -- Einführung zum Gebrauch des Materials – Einsatzblöcke;236
21.5;Die Anleitung des Kindes;238
22;XII Bemerkungen über Vorurteile;243
22.1;Der Prüfstein;250
22.2;Die geistige Ordnung;252
23;XIII Erhebung;254
23.1;Die Stille – Die materialisierten Abstraktionen;254
23.2;Vergleich zwischen der Erziehung normaler und der geistig zurückgebliebener Kinder;258
23.3;Vergleich zwischen unserer Pädagogik und der Experimentalpsychologie;261
23.4;Die Sinneserziehung führt durch wiederholte Übungen zu einer Verfeinerung der Wahrnehmung von Reizen;263
24;XIV Die geschriebene Sprache;266
24.1;Über die alten Methoden für den Unterricht im Lesen und Schreiben Kritik an Séguins Schreibmethode;267
25;XV Der Mechanismus des Schreibens;286
25.1;Die Analyse der Bewegungen einer schreibenden Hand;288
25.2;Direkte Vorbereitung auf das Schreiben Die Analyse seiner Faktoren;290
25.3;Die von Mechanismen befreite Intelligenz;300
25.4;Zusammensetzung der Wörter;302
26;XVI Lesen;316
26.1;Die Übung mit den klassifizierten Kärtchen;321
26.2;Die Befehle: das Lesen von Sätzen;324
27;XVII Die Sprache;330
27.1;Auf mangelnde Erziehung zurückzuführende Sprachfehler;345
28;XVIII Unterricht im Zählen und Einführung in die Arithmetik;354
29;XIX Weitere Fortschritte in Arithmetik;368
30;XX Das Zeichnen und die bildende Kunst;373
31;XXI Der Beginn der musikalischen Kunst;380
32;XXII Die religiöse Erziehung;389
33;XXIII Die Disziplin im »Kinderhaus«;398
34;XXIV Schlussbetrachtung und Eindrücke;419
35;XXV Die triumphierende Quadriga;423
36;XXVI Ordnung und Stufen beim Anbieten des Materials;429
37;Anhang I: Texte Maria Montessoris aus früheren Auflagen dieses Werkes;432
37.1;1. Widmungen und Vorwort zur ersten englischsprachigen Ausgabe (1912);432
37.2;2. Das Vorwort Montessoris zur dritten Auflage von »Il Metodo …« (1926);435
37.3;3. Einweihungsrede anlässlich der Eröffnung eines Kinderhauses (1909);441
37.4;4. Reglement für das Kinderhaus (1909);460
37.5;5. Vorschlag eines Zeitplans für die »Kinderhäuser« (1909);461
37.6;6. Übungen des praktischen Lebens (1909);463
37.7;7. Einleitung zum Kapitel »die Gesundheit« und zum Abschnitt »Ernährung« (1926);477
37.8;8. Die Erziehung der Muskeln (1909);481
37.9;9. Die Natur in der Erziehung – landwirtschaftliche Arbeiten: Pflege von Pflanzen und Tieren (1909);491
37.10;10. Handarbeit (1909);498
37.11;11. Die Erziehung der Sinne (1909);502
37.12;12. Übungen zur Unterscheidung von Tönen – Die musikalische Erziehung (1909);517
37.13;13. Intellektuelle Erziehung;522
37.14;14. Mittelmäßige und geniale Menschen (1909);547
37.15;15. Das Zeichnen und die bildende Kunst (1926);550
37.16;16. Über religiöse Erziehung (1909);553
37.17;17. Ordnung und Stufen beim Anbieten des Materials und bei den Übungen (1913);555
38;Anhang II: Texte Maria Montessoris aus der Entstehungszeit von »Il metodo …«;562
38.1;1. Zusammenfassung der Didaktikvorlesungen gehalten in Rom in der Scuola Magistrale Ortofrenica im Jahr 1900 (1916);562
38.2;2. Wie man in den »Kinderhäusern« von Rom lesen und schreiben lehrt (1908);606
38.3;3. Montessoris erster Ausbildungskurs in Città di Castello (1909);619
39;Anhang III;645
40;Literatur (Auswahl);645
41;Sachverzeichnis;654
42;Personenverzeichnis;670