Moser | Wirtschaftspsychologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

Moser Wirtschaftspsychologie


2007
ISBN: 978-3-540-71637-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 429 Seiten, eBook

Reihe: Springer-Lehrbuch

ISBN: 978-3-540-71637-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lehrbücher haben in Zeiten, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zun- mend nur noch nach ihren Artikeln in Zeitschriften mit Peer Review evaluiert werden, zwar weiterhin ein interessiertes Publikum, aber oft Autoren mit einem schlechten Gewissen – h- ten doch während der Zeit, in der die Kapitel verfasst wurden, auch ebensolche Artikel - schrieben werden können. Umso erfreulicher ist es, dass die meisten Autorinnen und Au- ren nicht nur rasch und spontan ihre Beiträge zugesagt, sondern ihre Beiträge auch zeitig abgeliefert haben. An Peer Review gewöhnt, waren sie auch in der Entstehung dieses Le- buchs hierzu bereit, und sie haben alle an der Qualität der jeweils anderen Beiträge m- gewirkt, indem sie den anderen Autoren durchwegs hilfreiche Hinweise und Anregungen gegeben haben. Vornehme Aufgabe eines Herausgebers ist es, nicht nur Beiträge zu »sammeln«, sondern auch programmatisch und »therapeutisch« zu wirken. Auf der programmatischen Seite ist vor allem der vorgelegte Versuch zu nennen, das Gebiet der Wirtschaftspsychologie zu struk- rieren, und zwar über die Triade »Kaufen und Konsumieren, Haushalten und Verbrauchen sowie Bewerten und Gestalten«. Zwei Botschaften sind beabsichtigt: Die Wirtschaftspsyc- logie soll aus dem Schatten der Arbeits- und Organisationspsychologie heraustreten, und sie soll nicht lediglich als Ableger oder »Anwendung« einer Sozialpsychologie firmieren, die sich in den letzten Jahren zunehmend als kognitiv-experimentelles Unternehmen entwickelt hat.

Moser Wirtschaftspsychologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kaufen und Konsumieren: Erlangen von Ressourcen.- Werbewirkungsmodelle.- Kaufentscheidungen.- Überzeugen durch Argumente.- Persuasion durch Glaubwürdigkeit.- Emotionale Werbung.- Markenmanagement.- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung.- Marketinginstrumente — psychologisch betrachtet.- Methoden der psychologischen Marktforschung.- Haushalten und Verbrauchen: Erhalten von Ressourcen.- Finanzpsychologie.- Gesundheit in Wirtschaft und Gesellschaft.- Work-Life-Balance.- Berufswahl und berufliche Entwicklung angesichts des Wandels der Arbeit.- Arbeitslosigkeit.- Bürger sein: Bewerten und Gestalten von Ressourcen.- Wirtschaftliche Leitbilder und Einstellungen.- Bürgersinn.- Kontraproduktives Verhalten durch Schädigung öffentlicher Güter.- Berufliche Selbstständigkeit.- Epilog.- Wirtschaftspsychologie und die Natur des Menschen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.