Moussiopoulos / Oehler / Zellner | Kraftfahrzeugemissionen und Ozonbildung | Buch | 978-3-540-55689-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

Moussiopoulos / Oehler / Zellner

Kraftfahrzeugemissionen und Ozonbildung


2. Auflage 1993
ISBN: 978-3-540-55689-3
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 137 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 242 g

ISBN: 978-3-540-55689-3
Verlag: Springer


Hohe bodennahe Ozonkonzentrationen sind ein Hinweis auf den
sogenannten photochemischen Smog, der bei h herer Emission
von Stickstoffoxiden, Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
und starker Sonneneinstrahlung auftritt. Diese Art der Luft-
verschmutzung kommt auch in unseren Breiten vor, in erster
Linie im Sommerhalbjahr. Zu den Folgen z{hlen Waldsch{den,
gesundheitliche Belastungen f}r Mensch und Tier und die Zer-
st rung historischer Kunstwerke. Durch Emittierung aller an
der Smogbildung beteiligten Schadstoffe tragen Kraftfahrzeu-
ge erheblich zur Entstehung photochemischen Smogs bei.
Das Buch beschreibt den Zusammenhang zwischen den Emissionen
des Kraftfahrzeugverkehrs und der Ozonbildung. Nach der
Schilderung der gegenw{rtigen Emissionssituation werden Me-
thoden zur Emissionsminderung vorgestellt. Anschlie~end wird
der zur Ozonbildung f}hrende photochemische Reaktionsmecha-
nismus erl{utert und Methoden zur mathematischen Beschrei-
bung der Ozonbildung kurz skizziert. Schlie~lich werden Er-
gebnisse ausgew{hlter Modellrechnungen vorgestellt, die den
Einflu~ einzelner, mit dem Kraftfahrzeugverkehr verkn}pfter
Faktorenauf die Ozonbildung beleuchten und zu einer Reihe
wichtiger Folgerungen f}hren.
Die Besonderheit dieses Bucches besteht in der zusammenfas-
senden Darstellung des Komplexes "Emission - Ausbreitung und
Umwandlung in der Atmosph{re - Immission" f}r einen der
haupts{chlichen Schadstoffemittenten, den Kraftfahrzeugver-
kehr. Sobietet es dem Leser umfangreiche Informationen zu
einem wichtigen und zugleich aktuellen Thema auf dem Gebiet
des Umweltschutzes.

Moussiopoulos / Oehler / Zellner Kraftfahrzeugemissionen und Ozonbildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Kraftfahrzeugemissionen.- 2.1 Otto- und Dieselmotor.- 2.2 Ursachen für die Kraftfahrzeugemissionen.- 2.3 Entstehung der Abgasemissionen.- 3 Kraftfahrzeugbestand.- 3.1 Zeitliche Entwicklung des Kraftfahrzeugbestandes.- 3.2 Struktur des Kraftfahrzeugbestandes.- 3.3 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch.- 3.4 Internationaler Vergleich.- 4 Abgasgesetzgebung.- 4.1 Abgasgesetzgebung für Pkw.- 4.2 Abgasgesetzgebung für Nutzfahrzeuge.- 5 Emissionsfaktoren von Kraftfahrzeugen.- 5.1 Bestimmung von Emissionsfaktoren.- 5.2 Emissionsfaktoren für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.- 5.3 Emissionsfaktoren für Lkw und Busse.- 5.4 Emissionsfaktoren für Fahrzeugkollektive.- 6 Zusammensetzung der HC- und NOx-Emissionen.- 6.1 Zusammensetzung der HC-Emissionen.- 6.2 Anteil des NO2 an der NOx-Emission.- 7 Zeitabhängigkeit der Emissionen des Kfz Verkehrs.- 7.1 Emissionstagesgang eines Autobahnabschnittes.- 7.2 Emissionstagesgänge einer innerstädtischen Schnellstraße.- 7.3 Emissionstagesgang einer innerstädtischen Hauptstraße.- 8 Möglichkeiten zur Minderung der Kfz-Emissionen.- 8.1 Motorische Maßnahmen.- 8.2 Abgasreinigung.- 8.3 Vergleich von motorischen Maßnahmen und Abgasreinigung.- 8.4 Einfluß des Kraftstoffes auf die Schadstoffemission.- 8.5 Einfluß des Wartungszustandes auf die Schadstoffemission.- 8.6 Verkehrstechnische Aspekte.- 9 Photochemisches Reaktionssystem.- 9.1 Reaktionen anorganischer Spurengase.- 9.2 Reaktionen organischer Spurengase.- 10 Modelle far Umwandlungs- und Transportvorgänge.- 10.1 Photochemische Reaktionsmodelle.- 10.2 Boxmodelle.- 10.3 Transportmodelle.- 11 Ergebnisse von Beispielrechnungen.- 11.1 Simulation der Ozonbildung aus Kraftfahrzeugabgasen.- 11.2 Einfluß des Emissionstagesganges auf die Ozonbildung.- 11.3 Beschreibung derBildung photochemischen Smogs in Athen.- 12 Schlußfolgerungen.- 13 Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.