Mucha / Endemann / Rastetter Mikropolitik am Arbeitsplatz
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-95710-132-7
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen
E-Book, Deutsch, 261 Seiten
ISBN: 978-3-95710-132-7
Verlag: Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wird die Arbeitswelt aus mikropolitischer Perspektive betrachtet, gerät das Ringen um Ressourcen und Spielräume auf der Handlungsebene in den Blick. Wie werden organisationale Change-Prozesse – ob innerbetriebliches Delayering oder die fortschreitende Digitalisierung – strategisch genutzt? Wie funktioniert die Zusammenarbeit abhängig Beschäftigter zwischen Konkurrenz und Solidarität, wenn variable Entgeltbestandteile an interne Rankings geknüpft werden? Und wie gelingt die eigene Positionierung als Führungskraft, wenn aus Kolleg/innen im Zuge des Aufstiegs Untergebene werden oder unternehmenskulturelle Erwartungen nicht erfüllt werden können? – In den Beiträgen des vorliegenden Bandes wird diesen und weiteren Fragen nachgegangen. Deutlich wird, wie Prozesse organisationaler Veränderung mikropolitische Arenen eröffnen, in denen die Beschäftigten mit Hilfe unterschiedlicher mikropolitischer Strategien versuchen, ihre Ressourcen zu wahren und nicht zu ‚Verlierern‘ zu werden, und wie sie sich – unter Bezugnahme auf die lokalen Übereinkünfte und spezifischen Rahmenbedingungen – im Spannungsfeld zwischen den eigenen Interessen und den Interessen anderer immer wieder neu positionieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmenskultur, Corporate Governance
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
1;Anna Mucha, Aleksandra Endemann & Daniela Rastetter (Hrsg.): Mikropolitik am Arbeitsplatz. Qualitative Studien zur Anwendung von Taktiken in Unternehmen;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Taktik, Strategie und Eigensinn in Organisationen und Betrieben: Die Arbeitswelt als mikropolitische Arena- Editorial -;7
4;Jana Jarren, Juan-David Fernandez & Nils Düster: Mikropolitisches Handeln in E-Mail-Kommunikation. Konstruktion einer Skala;16
5;Ann-Kathrin Sieder, Benjamin Koukal & Janina Brockmann: ‚Change Winners‘ durch strategisches Handeln? Mikropolitisches Verhalten von Führungskräften während innerbetrieblicher Delayering-Prozesse;36
6;Matthias Drevs, Marie Hlawatschek, Ferdinand Jung, Nora Mertens & Claudia Piescik: Informelle Aufträge in Organisationsentwicklungsprozessen. Eine Analyse mikropolitischer Handlungen im Berater-Klienten-System;71
7;Torben Holz, Malte Carstensen, Josephine Röbisch & Johanna Braune: Leistungsorientierte Vergütung aus mikropolitischer Sicht: Eine Studie über den Einsatz von Taktiken unter Vertriebsmitarbeitern;96
8;Janina Eder, Philipp Meindl, Maike Reimers & Anna Wulff: Mikropolitik und Gesundheit: Der Einfluss sozialer Unterstützung durch Kollegen;115
9;Jonathan Brüchle, Anna Düvel, Theresa Keil & Carolin Wenzelewski: Eine Analyse mikropolitischer Einflusstaktiken von Führungskräften in der ersten disziplinarischen Führungsposition zur Interessendurchsetzung gegenüber dem eigenen Team;141
10;Vanessa Meckes, Wiebe Voss, Huiyu Wang & Anja Welcher: Emotionsarbeit, Mikropolitik und Gender: Emotionsarbeit bei Teamleiterinnen und Teamleitern;170
11;Clara Muser, Julia Albrecht, Sandra Nückel, Anastasia Kamschilow & Antonia Arndt: Networkingstrategien weiblicher Führungskräfte im Topmanagement;200
12;Mareike Felsch, Katharina Geerdes, Lena Kochan, Kristina Plate & Jennifer Pommerien: Macht und Ohnmacht von Führungskräften in Teilzeit – die Rolle von Mikropolitik;223
13;Anna Mucha & Daniela Rastetter: Mikropolitik als kontextabhängige Deutungskategorie. Methodologische Reflexionen über die Erforschung intentionalen, strategischen Handelns;253