Müller | Antike Dichtungslehre | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

Müller Antike Dichtungslehre

Themen und Theorien
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7720-5462-4
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Themen und Theorien

E-Book, Deutsch, 270 Seiten

ISBN: 978-3-7720-5462-4
Verlag: Francke, A
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die antike Dichtungslehre zählt zu den Arbeitsfeldern, auf denen die literaturwissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte die größten Erkenntnisfortschritte verbuchen konnte. Von der Poetik des Aristoteles bis zu den von der Antike inspirierten poetologischen Werken der Renaissance und des Barock ist ein reiches Quellenmaterial teils neu ediert, kommentiert und bearbeitet, teils überhaupt erstmals bekannt und zugänglich geworden, sodass sich jetzt ein abgerundetes Bild der antiken Dichtungslehre gewinnen lässt. Es kritisch zur Darstellung zu bringen, ist das Ziel dieses Buchs, das nach Themenkreisen vorgeht und außer den Lehrschriften im weitesten Sinn auch die »Autorenpoetik«, die metapoetischen Texte oder Textpassagen in den Dichtungen selbst, ergänzend in die systematische Betrachtung einbezieht. Das Buch kommt breiterem kulturhistorischem und literaturästhetischem Interesse entgegen, denn die antike Poetologie hat bis ins 18. Jh. hinein, bis zum Paradigmenwechsel durch die Genieästhetik, der europäischen Dichtung die Regeln der Kunst vorgegeben. sie ist noch heute ein Fundament, auf dem das Verständnis von Dichtung gründet.

Müller Antike Dichtungslehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Zu diesem Buch;8
4;1. Die begrifflich-terminologischen Grundlagen derPoetologie;10
4.1;1.1 Das archaische Grundkonzept;10
4.2;1.2 Auf- und Ausbau des Begriffssystems der Theorie;14
4.3;1.3 Fundierung der Dichtungstheorie und der Terminologie in Rom durch Varro;19
4.4;1.4 Ideelles und terminologisches antikes Erbe;22
5;2. Dichtung und Prosa;28
5.1;2.1 Unterscheidung nach der Redeform;28
5.2;2.2 Das Charakteristikum der Dichtkunst nach Aristoteles: Mimesis;32
5.3;2.3 Verwischende Grenzen;36
5.4;2.4 Roms Rückkehr zur formalen Differenzierung;39
6;3. Dichtung und Rhetorik;46
6.1;3.1 Frühe Dichtung und vorsystematische Rhetorik;46
6.2;3.2 Distanz zwischen Dichtung und Rede;51
6.3;3.3 Nähe zwischen Dichtung und Rede;55
6.4;3.4 Poetisierung der Rhetorik;60
6.5;3.5 Rhetorisierung der Dichtung;62
7;4. Poetologie der Gattungen;72
7.1;4.1 Das Dreierschema Epik – Lyrik – Drama;72
7.2;4.2 Hauptkategorien der Antike;76
7.3;4.3 Gattungsunterscheidung nach der Versform;82
7.4;4.4 Gattungsunterscheidung nach dem Darstellungsmodus;88
7.5;4.5 Ausbau der platonisch-aristotelischen Gattungsdifferenzierung;92
8;5. Vom Wirklichkeitsbezug zur Fiktionalität;96
8.1;5.1 Der Stoff der Dichtung:Wahrheit oder Erfindung;96
8.2;5.2 Wirklichkeit und Dichtung nach Aristoteles;103
8.3;5.3 Legitimierung der Fiktionalität in hellenistisch-römischenTheorien der Dichtungsstoffe;108
8.4;5.4 Das Horazische Gebot der Glaubwürdigkeit;112
8.5;5.5 Das Ende der Kontroverse: ”Die fruchtbare Freiheitder Dichter“;115
9;6. Qualifikationsprofile des Dichters;120
9.1;6.1 Göttliche Inspiration;120
9.2;6.2 Sekundäre Quellen der Inspiration;135
9.3;6.3 Angeborenes Talent – erworbenes Können;140
9.4;6.4 Nachahmung und Überbietung von Musterautoren;155
10;7. Das Spektrum der allgemeinen Wirkungsziele;166
10.1;7.1 Das archaische Programm: Kunde geben, Freude stiften,Wissen vermitteln;166
10.2;7.2 Information und Belehrung;171
10.3;7.3 Propagierung von Verhaltensnormen;185
10.4;7.4 Wirkung auf die Psyche;199
10.5;7.5 Freude und Vergnügen;218
11;Bibliographie;248
12;Index;266
13;Backcover;272



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.