Müller | Bewertung mittelständischer Unternehmen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

Müller Bewertung mittelständischer Unternehmen

Methoden, praktische Relevanz sowie programmtechnische Umsetzung
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8324-2564-7
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz

Methoden, praktische Relevanz sowie programmtechnische Umsetzung

E-Book, Deutsch, 129 Seiten

ISBN: 978-3-8324-2564-7
Verlag: diplom.de
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz



Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Entsprechend der Aufgabenstellung ist die Untersuchung in drei größere Abschnitte gegliedert. Vorab beschäftigt sich der Abschnitt 1 mit Grundlagen, die mit der Unternehmensbewertung und dem Anwendungsgebiet in engem Zusammenhang stehen. Der Gliederungspunkt 2 beschreibt im Anschluß Methoden der Unternehmensbewertung und stellt diese einander gegenüber. Dabei geht es dem Autor weniger um eine theoretische Würdigung der Methoden, sondern Verfahren zu beschreiben, die bei Unternehmenstransaktionen zu Verhandlungszwecken tatsächlich herangezogen werden, um eine Argumentationsgrundlage bei der Kaufpreisfindung geben zu können. Abschnitt 3 geht im folgenden auf die praktische Relevanz eines Beteiligungsablaufes ein, wobei der Unternehmensbewertung nicht nur durch die im Kapitel 2 beschriebenen Methoden Bedeutung beigemessen wird, sondern auch durch den ersten Kontakt mit dem Unternehmer sowie durch die Betrachtung des Unternehmens in seiner Umwelt. Im Anschluß ist das Ziel des Abschnitts 4, Grundfunktionalitäten abzudecken, die in einer computergestützten Unternehmensbewertung Anwendung finden sollen. Dabei geht es um eine Hilfestellung bei der Auswertung und Gewichtung der aus dem ersten Beteiligungskontakt resultierenden Daten sowie der Daten aus der Vor-Ort-Bewertung und um die automatische Errechnung eines Unternehmenswertes auf Basis von Planbilanzen sowie Plan-Gewinn- und Verlustrechnungen (Plan-GuV). Die Arbeit endet mit einer zusammenfassenden Schlußbetrachtung. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVI 0.Einleitung1 0.1Einführung in die Problemstellung1 0.2Vorgehensweise1 1.Unternehmensbewertung und Mittelstand2 1.1Anlässe für eine Unternehmensbewertung2 1.2Problematik der Unternehmensbewertung3 1.3Abgrenzung mittelständischer Unternehmen4 1.4Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Mittelstand6 2.Methoden der Unternehmensbewertung8 2.1Substanzwertmethode8 2.1.1Definition des Substanzwertes9 2.1.2Die Hilfsfunktion des Substanzwertes10 2.1.3Die Bewertung der Substanz10 2.1.3.1Betriebsnotwendiges Vermögen10 2.1.3.2Nicht-betriebsnotwendiges Vermögen11 2.1.3.3Verbindlichkeiten und Rückstellungen12 2.2Ertragswertmethode13 2.2.1Analytische Aufbereitung und Bereinigung der Vergangenheitsergebnisse13 2.2.2Bestimmung der zukünftigen Reinerträge15 2.2.2.1Prognoseproblem und Planungsphasen15 2.2.2.2Prognose der Ertragskraft15 2.2.3Bestimmung des [...]

Müller Bewertung mittelständischer Unternehmen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.