Müller / Brathuhn | Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

Müller / Brathuhn Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung

Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care
4., bearbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-647-40789-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care

E-Book, Deutsch, 296 Seiten

ISBN: 978-3-647-40789-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise entwickelt. Das hat auch dazu geführt, dass Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft intensiver wahrgenommen und diskutiert werden. In der Begegnung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen einschließlich ihres Umfelds sind Themen wie Schmerz, körperliche Symptome, psychosoziale Probleme, Erfahrungen von Leid, Abschied, Tod und Trauer allgegenwärtig. Eine wesentliche Aufgabe der im palliativen und hospizlichen Bereich Tätigen ist der Umgang mit Trauer. Das Handbuch klärt auf über die Möglichkeiten und Grenzen von Trauerbegegnung und Trauerbegleitung und gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen zum Phänomen Trauer. Neben der Vermittlung theoretischen Grundwissens zum Verständnis von Trauer werden praktische Wege und Strategien zum Umgang mit Trauer gezeigt wie auch immer wieder auftauchende Fragen von Schuld, Verzweiflung, Sinnsuche und Sehnsucht besprochen.

Monika Müller, M. A., war Leiterin von ALPHA Rheinland, der Ansprechstelle in NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung mit Sitz in Bonn. Sie ist Dozentin und Supervisorin im Bereich Trauerbegleitung und Spiritual Care.

Müller / Brathuhn Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Geleitwort;8
5;Einleitung;10
6;Teil I: Theoretisches Grundlagenwissen;14
6.1;1Das Phänomen Trauer;16
6.1.1;1.1Ein allgemeines Verständnis von Trauer;16
6.1.2;1.2Unser Verständnis von Trauer;20
6.1.3;1.3Werdeschritte – Trauerarbeit und Traueraufgaben;26
6.1.4;1.4Die Gesichter der Trauer – eine Ausstellung;42
6.2;2Trauer im Kontext von palliativen und hospizlichen Versorgungsstrukturen;48
6.2.1;2.1Die drei Felder der Trauer;48
6.2.2;2.2 Trauer angesichts Diagnose und infauster Prognose – Vom Denkwissen zum Erfahrungswissen;70
6.2.3;2.3Die Ungleichartigkeit und Ungleichzeitigkeit der Trauer;76
6.2.4;2.4Sterbebegleitung und ihre Auswirkung auf die Trauer;87
6.2.5;2.5Komplizierte Trauer – Definition und Behandlungs­möglichkeiten eines erschwerten Umgangs mit Verlusten;96
6.2.6;2.6 Trauer oder Betroffenheit? Was Mitarbeiter erleben und brauchen;100
7;Teil II: Praxisrelevanz und Umsetzungsmöglichkeiten;108
7.1;3Haltung und Kommunikation;110
7.1.1;3.1Wahrnehmen, Raum schenken und achtsam sein;110
7.1.2;3.2Tiefer Kummer und Trost;113
7.1.3;3.3Trauer auslösen;124
7.1.4;3.4Trauer und Sprache – Wenn Worte einfrieren;136
7.1.5;3.5Trauer und Demenz – Wenn Sprache nicht mehr berührt;145
7.1.6;3.6Trauer und Spiritualität;151
7.1.7;3.7Trauer und Rituale – Ordnende Kraft in Krisenzeiten;159
7.1.8;3.8Fremd- und Selbstsorge;165
7.2;4Begegnung mit und Begleitung von Trauer im palliativ-hospizlichen Kontext;175
7.2.1;4.1Trauerwege eröffnen – eine entscheidende Funktion der palliativen und hospizlichen Arbeit;175
7.2.2;4.2Begleitansätze (Haltungen) in der Vielfalt der Trauer;179
7.2.3;4.3Trauerschuld und ihre Vieldeutigkeit;197
7.2.4;4.4Hemmnisse in der Begleitung am Beispiel von Verzweiflung;204
7.2.5;4.5Trauer erwärmen;210
7.2.6;4.6Focusing-unterstütze Trauerbegleitung;218
7.2.7;4.7Die vier B in der Begleitung im (physio-)therapeutischen Tun – Begegnung, Bewusstheit, Berührung, Bewegung;227
7.2.8;4.8 Begegnung und Begleitung im stationären Kontext – Ein-Sichten eines Arztes;238
7.2.9;4.9Der Trauer begegnen – Was Pflegende tun können;242
7.2.10;4.10Möglichkeiten hausärztlicher Trauerbegleitung;249
7.2.11;4.11 Trauerbegleitung durch ehrenamtlich Mitarbeitende – erklärt an einem Märchen;255
7.2.12;4.12Setting von Trauerbegleitung;267
7.2.13;4.13Wie wirkt Trauerbegleitung? Ein erstes Forschungsergebnis;273
7.2.14;4.14Qualifizierung in Trauerbegleitung;279
7.3;5 Trauerbegleitung: etwas für mich? – Ein Nachwort;286
8;Literatur;289
9;Die Autorinnen und Autoren;293
10;Sachwortregister;295
11;Body;8



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.