Müller-Jentsch | Die Kunst in der Gesellschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

Müller-Jentsch Die Kunst in der Gesellschaft


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-93080-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 217 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-93080-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Trotz der Grundlagenwerke Luhmanns und Bourdieus hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die - fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie - Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt.

Dr. Walther Müller-Jentsch ist em. Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.

Müller-Jentsch Die Kunst in der Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Übersichten;7
3;Vorwort und Einleitung;8
4;I. Kunst als Gegenstand der Soziologie;12
4.1;1. Produktion und Rezeption;12
4.2;2. Theoretische Zugänge zur Kunstsoziologie;15
4.3;3. Art Worlds und Kunstsystem;24
5;II. Das Kunstsystem und seine Organisationen;28
5.1;1. Funktionssystem und Organisation;28
5.2;2. Die Kunst als autonomes Teilsystem der Gesellschaft;29
5.3;3. Organisationen der Ausbildung und Sozialisation;33
5.3.1;Freie Kunst;35
5.3.2;Musik und Darstellende Kunst;38
5.3.3;Film und Fernsehen;41
5.3.4;Kunstuniversitäten;42
5.3.5;Organisationsstrukturen;44
5.4;4. Organisierte Kunstproduktion;45
5.4.1;Theater, Oper, Orchester;46
5.4.2;Filmproduktion;51
5.5;5. Organisationen der Distribution;56
5.5.1;Belletristische und Kunstverlage;56
5.5.2;Galerien und Auktionshäuser;59
5.6;6. Organisationen der Vermittlung;67
5.6.1;Kunstmuseen;67
5.6.2;Internationale Kunstausstellungen;72
5.6.3;Bibliotheken;74
5.7;7. Organisierung des Publikums;77
5.7.1;Lesegesellschaften, Salons, Literaturhäuser;77
5.7.2;Kunstvereine;78
5.8;8. Resümee;81
6;III. Der Künstler – eine prekäre Profession;83
6.1;1. Begriff und Profession;83
6.2;2. Künstlerethos und Künstlerhabitus;86
6.3;3. Historische Sozialtypen des Künstlers;89
6.3.1;Handwerker-Künstler;90
6.3.2;Hofkünstler;94
6.4;4. Der moderne Künstler;100
6.5;5. Künstler und Bürger;104
7;IV. Künstlergruppen – manifeste und latente Ziele;107
7.1;1. Gruppenbildung als neuzeitliches Phänomen;107
7.2;2. Formen der Gruppenbildung;110
7.3;3. Ausgewählte Künstlergruppen;113
7.3.1;Die Nazarener: ein romantischer Künstlerorden;113
7.3.2;Schule von Barbizon: Urbild der Künstlerkolonie;117
7.3.3;Worpswede: Pleinair im Teufelsmoor;120
7.3.4;Die Brücke: Manifest-Gruppe als Arbeitsund Lebensgemeinschaft;124
7.3.5;Bloomsbury: künstlerische Lebensgemeinschaft und exemplarischer Freundschaftskreis;130
8;V. Strategien im literarischen Feld Der George-Kreis und die Gruppe 47 im Vergleich;136
8.1;1. Wie man Schriftsteller wird;136
8.2;2. Literarisches Feld und „verkehrte Ökonomie“;138
8.3;3. Skizze des George-Kreises62;142
8.3.1;Blätter-Kreis;143
8.3.2;Ideeller Bund;148
8.4;4. Skizze der Gruppe 4781;152
8.4.1;Konstitution;154
8.4.2;Aufstieg;155
8.4.3;Hochperiode;156
8.4.4;Zerfall;158
8.5;5. Vergleich beider Gruppen;160
8.5.1;a) Gruppencharakter und Zielsetzung;160
8.5.2;b) Soziale und ideologische Gemeinsamkeiten der Mitglieder;163
8.5.3;c) Verhältnis zwischen Führer und Mitgliedern;164
8.5.4;d) Publikationsstrategien;167
8.5.5;e) Gegner und Feinde; Positionenkonkurrenz;169
8.5.6;f) Einflussnahme auf andere Felder;172
8.6;6. Resümee;174
9;VI. Zwischen Kritik und Affirmation oder Die kommerzielle Subversion;177
9.1;1. Transzendierende Kritik versus affirmative Kultur;177
9.2;2. Markt und Kommerz;180
9.2.1;Der Kunstmarkt als Umschlagplatz des großen Kapitals;182
9.2.2;Literaturmarkt im Umbruch;185
9.2.3;Kunstmuseen im Visier der Sammler und Sponsoren;186
9.2.4;Im Dienste der Ökonomisierung;190
9.3;3. Pop Art und Business Artists;192
9.4;4. Gegenbewegungen;197
10;Literaturverzeichnis;202
10.1;Siglen für Briefwechsel (BW);202
10.2;Literatur;202
11;Register;215


Dr. Walther Müller-Jentsch ist em. Professor für Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.