Müller-Naevecke Wie bildet sich die Weiterbildung?
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-6077-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studie zur Erschließung von Fachinformationen
E-Book, Deutsch, 330 Seiten, PDF
Reihe: Sozialwissenschaften heute
ISBN: 978-3-7639-6077-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr.in Christina Müller-Naevecke (Jg. 1979) ist Diplompädagogin. Sie arbeitet als Lehrende an der Europäischen Fachhochschule, als freiberufliche Didaktik- und Forschungsberaterin für verschiedene Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie als systemische Coach (DGfC). Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Professionalisierung, Lehren und Lernen sowie (Medien-)Didaktik.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Teil A Einleitung
TEIL B Ausgangslage und Fragestellung
1. Lehrende in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
1.1 Beschäftigungs- und demographische Struktur
1.2 Wirtschaftliche und soziale Lage
1.3 Tätigkeitsfelder in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
1.4 Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrenden
2. Professionalisierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2.1 Begriffliche Klärungen
2.2 Akademische und nicht-akademische Professionalisierungswege
2.3 Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
2.4 Rahmenkonzepte und Kompetenzprofile
2.5 Professionalisierungsdiskurs in internationaler Perspektive
2.6 Deprofessionalisierungstendenzen
3. Kompetenzerwerb der Lehrenden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
3.1 Weiterbildungsangebote für in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätige: Der Markt
3.2 Weiterbildungsbedarfe und -interessen der Lehrenden
3.3 Priorität von Weiterbildung für Lehrende: Beigemessene Bedeutung und erlebte Realität
3.4 Die Rolle von Weiterbildung: Realität in Einrichtungen
3.5 Barrieren für die Weiterbildungsteilnahme
3.6 Die Rolle informellen Lernens für die Kompetenzentwicklung der in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Tätigen
3.7 Wissen im Rahmen der Professionalisierung
3.8 Rolle von Fachinformationen für das Wissen
4 Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
Teil C Methodisches Vorgehen
1 Operationalisierung der Forschungsfrage
2 Vorgehensweise
3 Vorstudie
3.1 Design der Fokusgruppenkonferenz
3.2 Erhobenes Material
3.3 Ergebnisse der Fokusgruppenkonferenz und Schlussfolgerungen für den weiteren Forschungsprozess
3.4 Sondierungsgespräche
3.5 Hypothesen für die Untersuchung
4 Hauptstudie
4.1 Beschreibung des Untersuchungsfeldes
4.2 Entwicklung des Erhebungsinstruments
4.3 Durchführung der Befragung
4.4 Rücklauf und Beendigungsquote
4.5 Datenaufbereitung
4.6 Datenauswertung
5. Einschätzung der Aussagekraft der erhobenen Daten
Teil D Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
1 Die untersuchte Gruppe der Lehrenden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
1.1 Personenbezogene Merkmale
1.2 Tätigkeitsbezogene Merkmale
1.3 Professionalisierungsbezogene Merkmale
2 Teilnahme an organisierter Weiterbildung
2.1 Aktualisierung von Wissensbeständen durch organisierte Weiterbildung
2.2 Anlassbezogene Aneignung von Fachinformationen durch organisierte Weiterbildung
3 Aneignung von Fachinformationen im Kontext informellen Lernens
3.1 Aktualisierung von Wissensbeständen durch die Aneignung von Fachinformationen im Kontext informellen Lernens
3.2 Anlassbezogene Aneignung von Fachinformationen im Kontext informellen Lernens
3.3 Rechercheschritte bei der Vorbereitung neuer Projekte
3.4 Beurteilung von Quellen
Teil E Fazit und Ausblick
1 Beantwortung der Forschungsfrage
1.1 Genutzte Quellen bei der Aneignung von Fachinformationen
1.2 Unterschiede bei der Aneignung von Fachinformationen bezogen auf den Erwerb von pädagogisch-didaktischem oder fachlich-inhaltlichem Wissen
1.3 Unterschiede bezogen auf die Nutzung von Print-, Online- und sozialen Quellen
1.4 Unterschiede bei der Aneignung in Zusammenhang mit Personen-, Tätigkeits- und Professionalisierungsmerkmalen
1.5 Unterschiede zwischen der Aktualisierung der eigenen Wissensbestände und der anlass-bezogenen Aneignung von Fachinformationen
2 Weitere Forschungsbedarfe
3 Schlussfolgerungen für die Unterstützung von individuellen Professionalisierungsprozessen




