Müller / Osterhammel / Rempe | Kommunikation im Musikleben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

Müller / Osterhammel / Rempe Kommunikation im Musikleben

Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-30070-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, 312 Seiten

ISBN: 978-3-647-30070-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



How did the way people looked at music affect the interactions among different groups and individuals in the course of the 20th century? This volume presents a number of case examples from various musical genres and thus offers many insights into both general and genre-specific figurations of musical communication. This ranges from direct live acts to political productions, which cause inclusive and exclusive mechanisms to become active in communication processes taking place at various levels. The contributions to this volume show how, and why, opportunities for communication arise during musical activities which can lead to either complete harmony or fierce dissonance.

Dr. Sven Oliver Müller ist Leiter der Forschungsgruppe »Gefühlte Gemeinschaften« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Müller / Osterhammel / Rempe Kommunikation im Musikleben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Sven Oliver Müller / Martin Rempe: Vergemeinschaftung, Pluralisierung, Fragmentierung. Kommunikationsprozesse im Musikleben des 20. Jahrhunderts;10
8;Traditionslinien und Aufbrüche;26
8.1;Celia Applegate:
»Eine große Nachtmusik«.
Musik und Militär im Deutschland des 19. Jahrhunderts;10
8.2;Martin Thrun: Der Sturz ins Jetzt des Augenblicks. Macht und Ohnmacht »ästhetischer Polizei« im Konzert nach 1900;43
8.3;William Weber: Beyond the classics. Welche neue Musik hörte das deutsche Publikum im Jahre 1910?;69
8.4;Stephanie Kleiner: Neuer Mensch durch Neue Musik? Die Oper als Raum sozialer und politischer Bindungskunst in der Weimarer Republik;89
9;Emotion und Gefolgschaft;118
9.1;Sarah Zalfen: Wann sie singen, Seit’ an Seit’. Musik als emotionale und gemeinschaftsbildende Praxis auf Parteitagen der SPD;120
9.2;Hansjakob Ziemer: Der Mengelbergskandal. Kommunikation, Emotion und Konflikt im Konzertsaal vor dem Ersten Weltkrieg;140
9.3;Jürgen Osterhammel: Kühle Meisterschaft. Dirigenten des frühen 20. Jahrhunderts zwischen Selbstdarstellung und Metierbeschreibung;155
9.4;Sven Oliver Müller: Von der unendlichen Vielfalt der Gefühle. Leonard Bernsteins emotionale Praktiken im Musikleben;180
10;Grenzüberschreitung und Aneignung;200
10.1;Toru Takenaka: Musik hören mit dem Kopf. Soziokulturelle Mechanismen der Rezeption westlicher Musik im modernen Japan;202
10.2;Claudius Torp: Zwischen Verbreitung und Verwandlung. Protestantische Missionsmusik in Afrika um 1900;215
10.3;Martin Rempe: »A la fin de tout, il reste la rumba«. Musikleben im spätkolonialen Léopoldville und Brazzaville;236
10.4;Klaus Nathaus: Vom polarisierten zum pluralisierten Publikum. Populärmusik und soziale Differenzierung in Westdeutschland,
circa 1950–1985;252
10.5;Detlef Siegfried: Kommunikation und Erlebnis. Merkmale und Deutungen europäischer Folk- und Popmusikfestivals: Burg Waldeck und Roskilde;277
10.6;Hans-Joachim Hinrichsen: Ausblick: Musikalische Kommunikation und Formen der Aneignung von Musik als Gegenstände der Historiographie;296
11;Autorinnen und Autoren;307
12;Personenregister;309


Osterhammel, Jürgen
Dr. Jürgen Osterhammel ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Müller, Sven Oliver
Dr. Sven Oliver Müller ist Leiter der Forschungsgruppe 'Gefühlte Gemeinschaften' am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin.

Rempe, Martin
Dr. Martin Rempe ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.