E-Book, Deutsch, 360 Seiten
Müller Praxis der Analytischen Psychologie
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-028397-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Lehrbuch für eine integrative Psychotherapie
E-Book, Deutsch, 360 Seiten
ISBN: 978-3-17-028397-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
With its holistic view of human beings and its treatment approach, focusing on the individual and his or her personal needs and characteristics, C.G. Jung's analytical psychology is capable of expanding depth-psychological and psychodynamic treatment concepts into a modern, integrative approach. The book links the essential elements of analytical psychology and psychotherapy with the current state of psychotherapy research.
Special emphasis is given to working with the unconscious and its symbolism. How does the unconscious present itself in fantasies, dreams, imaginations and clinical pictures, as well as in the patients' resources? Analytical psychology's points of access to the patient=s inner self, to the intersubjectivity of the therapeutic relationship and to the processes of transfer and counter-transfer are presented, and the differences between this and other forms of therapy are traced out. A special aspect of the book is that particular attention is given to accessing and making use of the creative potential of both patients and therapists.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einführung;11
6;I Essentials der Analytischen Psychologie;18
6.1;1 Das Primat und die virtuelle Realität der Psyche;20
6.1.1;1.1 Die Welt ist eine Projektion des SELBST;21
6.1.2;1.2 … und das SELBST ist eine Introjektion der Welt;25
6.1.3;1.3 Die Gewissheit der Ungewissheit;27
6.1.4;1.4 Mitmenschlicher Dialog ist dennoch notwendig und heilsam;28
6.1.5;1.5 Es geht immer vor allem um subjektive »Wahrheiten«;29
6.1.6;1.6 Die Psyche kümmert sich nicht um unsere Wirklichkeitskategorien;30
6.2;2 Das SELBST: das ganze »System Mensch«;32
6.2.1;2.1 Ganz vertraut – ganz fremd, ganz nah – ganz fern;33
6.2.2;2.2 Ganzheit und das Modell von Ken Wilber;34
6.2.3;2.3 Komplexität;38
6.2.4;2.4 Transpersonale Aspekte des Selbst;41
6.2.5;2.5 Das Mandala als SELBST-Symbol;44
6.3;3 Psycho-Symbole als Sprache der Seele;48
6.3.1;3.1 Vieldimensionalität der Symbole;48
6.3.2;3.2 Der fließende Übergang zwischen dem (Psycho-)Symbolischen und dem (Objektiv-)Konkreten;51
6.3.3;3.3 Wie findet man geeignete Symbole? Die Symbolisierung;52
6.3.4;3.4 Die symbolisierende Einstellung – das symbolische Leben;54
6.4;4 Polarität und Selbstorganisation;56
6.4.1;4.1 Grundpolaritäten des Lebens;56
6.4.2;4.2 Der Kreislauf der Natur;57
6.4.3;4.3 Selbstorganisation;58
6.4.4;4.4 Kompensation und Finalität;59
6.4.5;4.5 Stirb und Werde;60
6.4.6;4.6 Psychisch geschehen lassen;61
6.4.7;4.7 Analyse und Synthese;63
6.4.8;4.8 Umkreisung der Mitte, Zentrierung im SELBST;63
6.5;5 Das Schöpferische;66
6.5.1;5.1 Die schöpferische Fähigkeit der Fantasie;67
6.5.2;5.2 Die »transzendente Funktion« der Psyche;68
6.5.3;5.3 Der schöpferische Wandlungszyklus;70
6.5.3.1;5.3.1 Die Phasen der Kreativität;70
6.5.3.2;5.3.2 Den »Rubikon überschreiten«;72
6.5.3.3;5.3.3 Der therapeutische Wandlungszyklus;72
6.5.3.4;5.3.4 Stufen der therapeutischen Tiefe;76
6.5.3.5;5.3.5 Exkurs: Alchemie und schöpferischer Wandlungsprozess;79
6.6;6 Die Archetypen;84
6.6.1;6.1 Universale Bereitschafts- und Reaktionspotenziale;84
6.6.2;6.2 Faszination, Numinosität und Inflation;87
6.6.3;6.3 Anzahl der Archetypen;89
6.6.3.1;6.3.1 Allgemeine Psychologie, Ethologie, Biopsychologie und evolutionäre Psychologie;90
6.6.3.2;6.3.2 Linguistik;90
6.6.3.3;6.3.3 Märchen;90
6.6.3.4;6.3.4 Anthropologische Konstanten/Universalien;90
6.6.4;6.4 Bedeutung der archetypischen Dimension für die Psychotherapie;92
6.6.5;6.5 Bios, Eros, Heros, Logos und Mx: Das Pentaolon-Modell;92
6.7;7 Das Unbewusste;96
6.7.1;7.1 Das Unbewusste ist die überwiegende Funktionsweise aller psychischen Vorgänge;97
6.7.2;7.2 Das persönliche Unbewusste und das kollektive Unbewusste;98
6.8;8 Das Bewusstsein und das Ich-Erleben;102
6.8.1;8.1 Die Bedeutung des Bewusstseins;102
6.8.2;8.2 Phasen der Bewusstseinsentwicklung;104
6.8.2.1;8.2.1 Die unbewusste-undifferenzierte Phase der Bewusstseinsentwicklung;104
6.8.2.2;8.2.2 Die bewusst-differenzierte Phase;106
6.8.2.3;8.2.3 Die integrative, psycho-symbolische Phase;107
6.8.2.4;8.2.4 Non-Dualität?;109
6.8.3;8.3 Das bewusste Ich-Erleben;111
6.8.4;8.4 Aspekte des Ich-Erlebens;112
6.9;9 Individuationsprozess und Persönlichkeitsentwicklung;116
6.9.1;9.1 Motivation: Triebe, Libido und Grundbedürfnisse;119
6.9.2;9.2 Komplexe als psychische Energiezentren;122
6.9.2.1;9.2.1 Das Assoziationsexperiment;122
6.9.2.2;9.2.2 Komplexe als »via regia« zum Unbewussten und Landkarte der Seele;123
6.9.2.3;9.2.3 Systematik der Komplexe;125
6.9.3;9.3 Persönlichkeitseigenschaften und typologische Aspekte;127
6.9.3.1;9.3.1 Introversion, Extraversion und die Big Five;128
6.9.3.2;9.3.2 Psychische Orientierungsfunktionen;129
6.9.3.3;9.3.3 Therapeutische Funktion von Typologien;131
6.9.4;9.4 Die Persona, der Schatten und das Gegengeschlechtliche;131
6.9.4.1;9.4.1 Persona: Wie wir uns gerne darstellen;131
6.9.4.2;9.4.2 Der Schatten;133
6.9.4.3;9.4.3 Der innere Mann und die innere Frau: Animus und Anima;136
6.9.5;9.5 Die »Große Suche«: Der »heroische« Weg der Individuation;138
6.9.6;9.6 Die dialektische Beziehung;142
6.10;10 Der ganzheitlich-integrative Therapieansatz der AP;144
6.10.1;10.1 Ganzheitskonzepte in der Psychotherapie;144
6.10.2;10.2 Die Beziehung der AP zur Psychoanalyse;146
6.10.3;10.3 Die Beziehung der AP zur Humanistischen Psychologie;148
6.10.4;10.4 Die Beziehung der AP zur Kognitiven Verhaltenstherapie;149
6.10.5;10.5 Krankheitsverständnis der AP;152
6.10.5.1;10.5.1 Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer und psychosomatischer Symptome;152
6.10.5.2;10.5.2 Explizite Symptombehandlung und implizite Reifungs- und Lernerfahrungen;153
6.10.6;10.6 Wirkfaktoren der Psychotherapie;155
6.10.6.1;10.6.1 Bekenntnis, Aufklärung, Erziehung und Verwandlung;155
6.10.6.2;10.6.2 Von Mensch zu Mensch: Therapeutische Beziehung, Übertragung und Gegenübertragung in der AP;157
6.10.6.3;10.6.3 Das Verständnis von Widerstand in der AP;161
6.10.6.4;10.6.4 Kongruenz, Empathie und Akzeptanz: Die Wirkfaktoren Carl Rogers# im Verständnis der AP;162
6.10.6.5;10.6.5 Jerome Franks Wirkfaktoren und die Position der AP;163
6.10.6.6;10.6.6 Wirkfaktoren der Gruppentherapie nach Irvin Yalom in der AP;164
6.10.6.7;10.6.7 Therapie als individuelle Komposition nach Klaus Grawe und die AP;165
6.10.6.8;10.6.8 Spezifische Wirkfaktoren der AP;167
7;II Methoden und Interventionen in der Analytischen Psychologie;186
7.1;11 Überblick: Das A-bis-H-Schema;188
7.1.1;11.1 Sicherer Ort, sichere Beziehung, kreative Einstellung;190
7.1.1.1;11.1.1 Temenos und »Vas hermeticum«;190
7.1.1.2;11.1.2 Kreativität förderndes Verhalten des Therapeuten;191
7.1.2;11.2 A: Aktualisieren einer psychischen Thematik;192
7.1.2.1;11.2.1 Klären, intensivieren, verdeutlichen;193
7.1.2.2;11.2.2 Konfrontieren;194
7.1.2.3;11.2.3 Identifizieren, Personifizieren, Dialogisieren;195
7.1.3;11.3 B: Betrachten und Umkreisen einer psychischen Problematik;196
7.1.3.1;11.3.1 Die freie Assoziation;196
7.1.3.2;11.3.2 Amplifikation;198
7.1.3.3;11.3.3 Meditation und Kontemplation;199
7.1.3.4;11.3.4 Focusing;200
7.1.4;11.4 C: Creieren, Fantasieren, Imaginieren, Träumen, Spielen, Gestalten;201
7.1.4.1;11.4.1 Die Kraft der Fantasie und die Aktive Imagination;203
7.1.4.2;11.4.2 Die Praxis der Aktiven Imagination;206
7.1.4.3;11.4.3 Der Traum als Zugang zum Unbewussten;209
7.1.4.4;11.4.4 Jungs Traumtheorie und die empirische Traumforschung;217
7.1.4.5;11.4.5 Malen und Zeichnen;218
7.1.4.6;11.4.6 Tonen und Formen;221
7.1.4.7;11.4.7 Steine bearbeiten und Bildhauerei;223
7.1.4.8;11.4.8 Umgang mit den Gestaltungen;225
7.1.4.9;11.4.9 Körperausdruck und -bewegung, Musik und Tanz;227
7.1.4.10;11.4.10 Wort und Sprache;236
7.1.4.11;11.4.11 Spielen;243
7.1.5;11.5 D: Deuten;253
7.1.5.1;11.5.1 Aktueller Auslöser;255
7.1.5.2;11.5.2 Lebensgeschichtlicher Zusammenhang;255
7.1.5.3;11.5.3 Kompensatorische Funktion unbewusster psychischer Inhalte;255
7.1.5.4;11.5.4 Deutungsperspektiven;256
7.1.5.5;11.5.5 E: Eigen- oder Subjektperspektive;256
7.1.5.6;11.5.6 F: Beziehungs- und Objektperspektive (Fremdperspektive);259
7.1.5.7;11.5.7 G: Globalperspektive: archetypische und existenzielle Themen der Individuation;260
7.1.6;11.6 H: Handeln;261
7.2;12 Praxis der Analytischen Psychotherapie;264
7.2.1;12.1 Der Rahmen in der Psychotherapie;264
7.2.1.1;12.1.1 Der Raum;265
7.2.1.2;12.1.2 Die Zeit;267
7.2.1.3;12.1.3 Das Geld;268
7.2.1.4;12.1.4 Die Grenzen;269
7.2.1.5;12.1.5 Beziehungsethische Grundhaltung;270
7.2.2;12.2 Die therapeutische Beziehung;272
7.2.2.1;12.2.1 Kreativität des Patienten und des Therapeuten;272
7.2.2.2;12.2.2 Erzählen und Hören;273
7.2.2.3;12.2.3 Enactment;274
7.2.2.4;12.2.4 Die therapeutische Grundhaltung;274
7.2.3;12.3 Der psychotherapeutische Prozess;281
7.2.3.1;12.3.1 Therapie als archetypischer Prozess: Der Weg;282
7.2.3.2;12.3.2 Die Initialphase als erste Phase des therapeutischen Prozesses;283
7.2.4;12.4 Die zweite Phase des Prozesses: Analyse, Regression, emotionale Auseinandersetzung mit zentralen Konflikten;291
7.2.5;12.5 Die dritte Phase des Prozesses: Synthese, Progression, Integration und Finden neuer Möglichkeiten;297
7.2.6;12.6 Die vierte Phase des Prozesses: Individuations- und Abschlussphase;298
7.2.7;12.7 Exkurs: Der Therapieprozess am Beispiel einer alchemistischen Bilderserie;300
7.3;13 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der AP;312
7.3.1;13.1 Ansätze zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen in der AP;312
7.3.2;13.2 Die Methoden der AKJP in der AP;314
7.3.2.1;13.2.1 Freies Spiel als Methode;314
7.3.2.2;13.2.2 Dynamik von Regel- und Gesellschaftsspielen;316
7.3.3;13.3 Zum Rahmen in der Therapie von Kindern und Jugendlichen;318
7.3.3.1;13.3.1 Im Spannungsfeld Individuation – Sozialisation;318
7.3.3.2;13.3.2 Das Arbeitsbündnis im Dreieck KJ – Eltern – Therapeut;319
7.3.3.3;13.3.3 Der Therapieraum – »alchemistisches« Labor und Spielraum;320
7.3.3.4;13.3.4 Therapeutischer Raum – Temenos, vas hermeticum und …;321
7.3.3.5;13.3.5 … Raum für alle;322
7.3.3.6;13.3.6 Der Rahmen und die Grenzen;323
7.3.4;13.4 Die Phasen des therapeutischen Prozesses;324
7.3.4.1;13.4.1 Die Initialphase;324
7.3.4.2;13.4.2 Die zweite Phase: Analyse und Regression;326
7.3.4.3;13.4.3 Die dritte Phase: Synthese und Progression;329
7.3.4.4;13.4.4 Die vierte Phase: Integration und Individuation;330
7.3.4.5;13.4.5 Besonderheiten in den Behandlungen von Jugendlichen;330
7.4;14 Gruppenpsychotherapie im Rahmen der Konzepte der Analytischen Psychologie;336
7.4.1;14.1 Polarität zwischen Kollektiv und Individuum;336
7.4.2;14.2 Archetypische Wirkfaktoren;337
7.4.3;14.3 Symbolzentrierte Gruppenarbeit;338
7.5;15 Bilanz;339
8;Literaturverzeichnis;342
9;Autorenverzeichnis;354
10;Stichwortverzeichnis;356