Müller / Reitz | Bildung und Klassenbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

Reihe: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung

Müller / Reitz Bildung und Klassenbildung

Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart

E-Book, Deutsch, 308 Seiten

Reihe: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung

ISBN: 978-3-7799-4170-5
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band soll die Theoriediskussion in der deutschen Bildungssoziologie beleben. Er fragt, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die Gesellschaft der Bildung wird dabei unterschiedlich begriffen: als Klassengesellschaft, als funktional differenziert, rationalisiert oder ökonomisiert. Die deutsche Bildungssoziologie beschränkt sich aktuell auf wenige Paradigmen. Zentrale Fragen sind die Herkunftsbedingtheit von Bildungserfolg und das politische Versprechen 'gerechterer' Chancen. Um diesen Horizont zu erweitern, fragt der Sammelband, wie Bildung heute Lebensentwürfe und Machtverhältnisse strukturiert. Die vorgelegten theoretischen und empirischen Analysen bestimmen die Gesellschaft der Bildung dabei nicht einheitlich mit Bourdieu oder Marx als Klassengesellschaft, mit Luhmann als funktional differenziert, als bürokratisch rationalisiert oder als durchgängig ökonomisiert. Stattdessen werden diese Ansätze konkret erprobt, um eine neue Theoriedebatte in der Bildungssoziologie anzustoßen.

Hans-Peter Müller, Dr. phil., ist Professor em. für Allgemeine Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Tilman Reitz, Dr. phil., ist Professor für Wissenssoziologie am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Soziologie der Geistes- und Sozialwissenschaften, politische Theorie und Ideologiekritik, Ästhetik und Kultursoziologie.
Müller / Reitz Bildung und Klassenbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorbemerkung;8
3;Einleitung;9
3.1;Literatur;22
4;Teil 1 Paradigmen der Ungleichheitstheorie;26
4.1;Statuserhalt und Statusbewusstsein;27
4.1.1;1. Einleitung;27
4.1.2;2. „Bildungsvererbung“ als Ergebnis der Bewertung von Opportunitäten, Kosten und Erfolgswahrscheinlichkeiten;28
4.1.3;3. Die familiale Transmission von Statusbewusstsein und Positionierungspraktiken – praxeologische Perspektiven;36
4.1.4;4. Schluss;45
4.1.5;Literatur;46
4.2;Spielarten der Klassenbildung;51
4.2.1;1. Theoriedefizite der Forschung;53
4.2.2;2. Operationsfähige Klassentheorie als Alternative;60
4.2.3;3. Bildung als Klassentrennung und Herrschaftsstil;71
4.2.4;4. Schlussbemerkung;78
4.2.5;Literatur;79
4.3;Die Ökonomisierung der Bildung;84
4.3.1;1. Differenzierung und Ökonomisierung;84
4.3.2;2. Geld oder Leben(slauf)? Eine systemtheoretische Perspektive auf die Ökonomisierung im Bildungssystem;85
4.3.3;3. Qualität und Kompetenz;88
4.3.4;4. Autonomie und Verantwortung;91
4.3.5;5. Quantifizierung und Ökonomisierung;97
4.3.6;Literatur;99
4.4;Meritokratie als Schimäre?;105
4.4.1;1. Einführung;105
4.4.2;2. Das Modell der Meritokratie: Theoretischer Anspruch und imaginierte Realität;106
4.4.3;3. Die empirische Realität von Meritokratie und ihre empirisch vorfindbare Idealität;117
4.4.4;4. Schlussbemerkung;118
4.4.5;Literatur;121
5;Teil 2 Bildungsfronten der Gegenwart;124
5.1;Bildungschancen von Kindern mit muslimisch geprägter Herkunft;125
5.1.1;1. Einleitung;125
5.1.2;2. Migration und ungleiche Bildungschancen;126
5.1.3;3. Schülerinnen und Schüler muslimisch geprägter Herkunft;127
5.1.4;4. Lehrerinnen und Lehrer als Gatekeeper;130
5.1.5;5. Empirische Untersuchung: Berliner Grundschulen;136
5.1.6;6. Fazit;150
5.1.7;Literatur;151
5.2;Der Dritte Bildungsweg;154
5.2.1;1. Einleitung;154
5.2.2;2. Der lange Weg zu einem eigenständigen beruflichen Zugangsweg;155
5.2.3;3. Realisierungsbedingungen einer Öffnung der Hochschulen;160
5.2.4;4. Fazit;175
5.2.5;Literatur;176
5.3;Bildungsrenditen: neoklassische Probleme, beschäftigungstheoretische Lösungen;180
5.3.1;1. Einleitung;180
5.3.2;2. Bildungsinvestitionen und -renditen – die Perspektive der Humankapitaltheorie;183
5.3.3;3. Kalkulationsprobleme und finanzielle Erträge aus beruflichen Weiterbildungen;186
5.3.4;4. Von der Notwendigkeit einer erweiterten Analyseperspektive;190
5.3.5;5. Empirische Analysen;194
5.3.6;6. Schlussfolgerungen;201
5.3.7;Literatur;203
6;Teil 3 Die Hochschulen nach Bologna;208
6.1;Die Exzellenzinitiative und die Hierarchisierung des deutschen Hochschulsystems;209
6.1.1;1. Einleitung;209
6.1.2;2. Funktionale oder vertikale Differenzierung?;211
6.1.3;3. Die Lehre verliert an Bedeutung;222
6.1.4;4. Großbritannien – ein warnendes Beispiel;224
6.1.5;5. Die weitere Entwicklung in Deutschland;226
6.1.6;6. Leistungsfähigere Wissenschaft durch die Exzellenzinitiative?;228
6.1.7;Literatur;229
6.2;Verwaltungsmodernisierung oder Bürokratisierung?;232
6.2.1;1. Wie kam es zur Einführung der Qualitätssicherung an deutschen Hochschulen?;233
6.2.2;2. „Audit explosion“ und das Ende der akademischen Profession;236
6.2.3;3. Rationalisierung der Lehre: Lehrqualität aus Sicht der Verwaltung;238
6.2.4;4. Ist das noch Bildung? Lehrqualität aus Sicht der Hochschullehrer;240
6.2.5;5. Conclusio;243
6.2.6;Literatur;244
6.3;„Das Gefühl, alle wissen hier doch, wie der Hase läuft, nur ICH nicht“;249
6.3.1;1. Einleitung;249
6.3.2;2. Theoretischer Hintergrund;251
6.3.3;3. Empirische Analysen;254
6.3.4;4. Fazit/Ausblick;274
6.3.5;Literatur;276
6.4;Gerechtigkeit im Zugang zu Hochschulbildung;278
6.4.1;1. Prolog: Unterhaltung mit einem chinesischen Kommunisten;278
6.4.2;2. Einleitung;279
6.4.3;3. Das Problem der Zugangsgerechtigkeit in historischer Perspektive;280
6.4.4;4. Gerechtigkeit im Zugang zur Hochschulbildung: der Common-Sense-Ansatz;283
6.4.5;5. Meritokratie und Geld – „tradeoff“und Anreiz-Effekte;286
6.4.6;6. Theorien der Gerechtigkeit: Der normative Ansatz;291
6.4.7;7. Gerechtigkeit im Gesamtpaket: der institutionell-vergleichende Ansatz;298
6.4.8;8. Interne Probleme gerechter Systeme;300
6.4.9;9. Konsequenzen;302
6.4.10;10. Die Notwendigkeit globaler öffentlicher Diskussion;304
6.4.11;Literatur;305
7;Die Autorinnen und Autoren;308


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.