Müller | Soziale Netzwerkanalyse. Eine Methode zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

Müller Soziale Netzwerkanalyse. Eine Methode zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit?


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-668-11092-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

ISBN: 978-3-668-11092-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Unsichtbare Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund ihres quantitativen Charakters, der schnellen Durchführungsmöglichkeit und der geringeren Kosten ist die Netzwerkanalyse für Unternehmen zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit besonders interessant. Doch ermöglicht sie es tatsächlich die Gesamtheit unsichtbarer Arbeit aufzudecken? ,Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile'. Dieses verkürzte Zitat aus der Metaphysik des Aristoteles beschreibt den Grundgedanken der Emergenz. Konzepte der Emergenz spielen in der Soziologie eine wichtige Rolle und sind bei Emile Durkheim, Talcott Parsons und Niklas Luhmann und vielen anderen anzutreffen. Da Unternehmen stets an Effizienz im Produktionsablauf interessiert sind, beschäftigen auch Entscheidungsträger sich häufig mit Emergenztheorien. Allerdings ergibt sich oft ein gravierendes Problem: Einige ,,Teile' agieren ,,im Dunkeln', manche Arbeit bleibt unsichtbar. Im Folgenden wird es um die Sichtbarmachung dieser unsichtbaren Arbeit gehen. Der aktuelle Forschungsstand berücksichtigt hierbei vor allem zwei Methoden: die Feldforschung, die den qualitativen Methoden zuzuordnen ist und die soziale Netzwerkanalyse.

Müller Soziale Netzwerkanalyse. Eine Methode zur Sichtbarmachung unsichtbarer Arbeit? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.