Müller | Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 69 Seiten

Müller Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung


1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-638-33327-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 69 Seiten

ISBN: 978-3-638-33327-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Hochschule Merseburg (Soziale Arbeit, Medien. Kultur), Sprache: Deutsch, Abstract: [....] Die folgende Arbeit wird als Einführung zum Thema zunächst erst einmal auf die Grundlagen des Kinderspiels eingehen, d.h. über die Merkmale und Formen des Spiels, sowie über dessen Bedeutung berichten. Als Grundlagenliteratur dienen hierfür die Werke von Rolf Oerter bzw. Oerter/Montada 'Psychologie des Spiels. Ein handlungstheoretischer Ansatz' (1993) und 'Entwicklungpsychologie' (2002). Daraufhin wird ein kurzer Abriss zur Kindheit auf das Kind in der heutigen Konsumgesellschaft hinführen, was durch Auszüge aus der KidsVerbraucheranalyse 2003 ergänzt wird. Im nächsten Kapitel wird dann auf die Spielmittel, ihre derzeitige Klassifizierung und diesbezügliche Kriterien für gutes Spielzeug ausführlicher eingegangen. Die nächsten zwei Kapitel sollen dieser Theoriearbeit einen Praxisbezug geben. Das heißt zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Projektes 'Spielzeugfreier Kindergarten' erörtert, woran sich dann ein Exkurs in die Praxis der Durchführung eines solchen Projektes anschließt. Dabei stellen persönliche Erfahrungswerte die Quelle der Autorin dar. Daran schließt sich dann im folgenden Gliederungspunkt, ein kurzer empirischer Teil, in Form einer Befragung von Eltern bezüglich der Spielzeugauswahl für ihre Kinder an. Am Ende dieser Arbeit wird die Autorin den sozialpädagogischen Bezug des Themas 'Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung' versuchen darzulegen, um dann abschließend eine Zusammenfassung aller Punkte zu geben. Die Schwerpunkte sollen dabei in der Spielmittelbeurteilung und der Projektvorstellung 'Spielzeugfreier Kindergarten' liegen, wobei das Kind als Konsument einen dies betreffend wichtigen Aspekt darstellt.

Müller Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.