Müller-Teusler / Gaus | Rechtsextremismus: erkennen - enthüllen - entgegnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 271 Seiten

Müller-Teusler / Gaus Rechtsextremismus: erkennen - enthüllen - entgegnen


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7799-7589-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 271 Seiten

ISBN: 978-3-7799-7589-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rechtsextremismus zeigt sich heute in vielfältigen Ausprägungen. Dementsprechend verlangt die Arbeit gegen rechte Tendenzen multiperspektivisch grundierte und multiprofessionell abgestimmte Vorgehensweisen. Dieser Sammelband bietet einen Querschnitt von Perspektiven aus Forschung, Hochschule, politischer Bildungs-, früh-, schul- und sozialpädagogischer Präventions- sowie bürgerschaftlicher Initiativenarbeit. Er gibt einen bereichsübergreifenden Überblick über aktuelle Erklärungs- und Handlungsansätze und richtet sich dabei sowohl an Fachleute wie an bürgerschaftlich Engagierte.

Stefan Müller-Teusler ist Professor für Soziale Arbeit und Sozialpädagogik an der Euro-FH. Er absolvierte sein Studium der Diplom-Sozialpädagogik an der Universität Lüneburg, wo er später auch einen Masterabschluss (M.B.A.) erwarb. Praktische Erfahrungen in der stationären Behindertenhilfe (Einrichtungsleitung) und als lokaler Geschäftsführer eines Wohlfahrtsverbandes (Tagespflege, ambulante Pflege, Beratungsdienste, stationäre Kinder- und Jugendhilfe) sowie als Pflegevater. Lehrerfahrungen durch zahlreiche Lehraufträge (Deutschland, Österreich, Schweiz) seit Studienabschluss und hauptamtliche Lehrtätigkeit als Studiengangleiter für Behindertenhilfe, zeitweise auch für Elementarpädagogik, an der Berufsakademie Sachsen, dort auch Gesamtleitung Bereich Soziale Arbeit. Seit Februar 2021 an der Euro-FH tätig in der Planung und Umsetzung eines Masterstudiengangs Soziale Arbeit. Prof. Dr. Detlef Gaus ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Venia Legendi in der gesamten Fachbreite an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.
Müller-Teusler / Gaus Rechtsextremismus: erkennen - enthüllen - entgegnen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;0
2;Wer ist hier rechts?! Zugänge zur politischen Bildungs- und sozialen Präventionsarbeit im Bereich Rechtsextremismus;8
2.1;1. Annäherungen;8
2.2;2. Systematisierungen und Operationalisierungen;12
2.3;3. Lösungsvorschläge;15
3;Demokratie als lohnendes Unterfangen der Neuzeit;19
3.1;1. Erfolgsmodell Demokratie;19
3.2;2. Bürgerbeteiligung;21
3.3;3. Demokratie als (mühsame) Aufgabe;24
3.4;4. Demokratie lohnt sich;26
4;Ursachen des Rechtsextremismus. Modelle, Faktoren und Präventionsmöglichkeiten;29
4.1;1. Zur Relevanz des Phänomens;29
4.2;2. Definition und Definitionsprobleme;29
4.3;3. Klassische Erklärungsmodelle rechtsextremistischer Radikalisierung;31
4.4;4. Empirisch bestätigte Einflussfaktoren auf Radikalisierungsprozesse;34
4.5;5. Integration der Einzelfaktoren in ein entwicklungsorientiertes Radikalisierungsmodell;36
4.6;6. Radikalisierungsprävention und De-Radikalisierung;40
5;Die politische Ideologie der Neuen Rechten in kritischer Prüfung. Eine Analyse anhand der Fallbeispiele Götz Kubitschek und Karlheinz Weißmann;49
5.1;1. Einleitung und Fragestellung;49
5.2;2. Definition ‚Neue Rechte‘: Ideologie, Organisation, Strategie;50
5.3;3. Biographisch-politische Kurzporträts: Kubitschek und Weißmann;51
5.4;4. Komplex ‚Institut für Staatspolitik‘ und Komplex ‚Junge Freiheit‘;52
5.5;5. Berufung auf antidemokratische Denker aus der Ideengeschichte;53
5.6;6. Ideologische Ausrichtung an einem extremistischen Konservativismus;55
5.7;7. Menschenbild des unmündigen Unterworfenen;56
5.8;8. Politische Elitenherrschaft als Konsequenz des Menschenbildes;57
5.9;9. Ethnische, aber unklare Unterscheidung von ‚Wir‘ und ‚Nicht-Wir‘;58
5.10;10. ‚Bewusste Nation‘ als idealisiertes Ordnungsmodell;60
5.11;11. Einforderung von Homogenität für eine nationale Sozialordnung;61
5.12;12. Identitäre Auffassungen gegen gesellschaftlichen Pluralismus;62
5.13;13. Diffuse Bestandteile für die Ideologie eines „konservativen Minimums“;63
5.14;14. Agieren mit ‚Maskierung‘ und ‚Mimikry‘ als Strategie;64
5.15;15. Exkurs: Kämpferischer Habitus als Polit-Kitsch;65
5.16;16. Kubitschek und Weißmann im Vergleich;66
5.17;17. Angemessenheit von Kategorien von Kubitschek und Weißmann;68
5.18;18. Schlusswort und Zusammenfassung;69
5.19;19. Nachtrag: Bruch über die Einstellung zur Impfpflicht;70
6;Rechtsextremismus. Die regionalpolitische Perspektive;74
6.1;1. Die Heide – Heimat der Völkischen;74
6.2;2. Bausteine zur Ausleuchtung des ideologischen völkischen Hintergrundes;76
6.3;3. Die AfD und der Flügel – politischer Arm der völkischen Gruppierungen;77
6.4;4. Erscheinungsformen völkischer Siedler;78
6.5;5. Weitere Gruppierungen der extrem rechten Siedlungsbewegungen;79
6.6;6. Wirkungen in die Gesellschaft;81
6.7;7. Gesellschaftlicher Einfluss;81
7;… in die rechtsextreme Szene und wieder retour …;84
7.1;1. Einleitung;84
7.2;2. Was wissen wir über Hinwendungsprozesse zu rechtsextremen Szenekontexten?;84
7.3;3. Was wissen wir über die Entwicklung von Abwendungsmotiven von rechtsextremen Szenestrukturen?;87
7.4;4. Was ist unter professioneller Ausstiegsbegleitung zu verstehen?;89
7.5;5. Das Ende. Und dann?;97
8;Die internetorientierte Perspektive: Verschwörungserzählungen;0
8.1;1. Verschwörungserzählungen;0
8.2;2. Handlungsempfehlungen;103
9;Förderung emotionaler Stärke und sozialer Kompetenzen durch Psychomotorik in der frühen Kindheit als Chance in der Extremismusprävention;105
9.1;1. Einleitung;105
9.2;2. Handlungsfelder;106
9.3;3. Demokratieerfahrungen in der frühen Kindheit;117
10;Demokratiebildung im Jugendalter. Junge Menschen mit kooperativer Demokratiebildung stärken;122
10.1;1. Das Verhältnis von Demokratiebildung und Extremismusprävention;122
10.2;2. Kooperative Demokratiebildung: Gemeinsame Wege gehen;125
10.3;3. Qualitätskriterien: ‚Was macht gute Demokratiebildung aus?‘;126
10.4;4. Gesichter der Demokratiebildung ‚Wir müssen Demokratie vorleben‘;129
10.5;5. Demokratiebildung als eine zu verstetigende Daueraufgabe;134
11;Die schulische Perspektive: Toleranz üben, um Diversity zu erleben;137
11.1;1. Zur Einleitung: der Fall Marcel;137
11.2;2. Struktur und Aufbau von Schule als Lern- und Begegnungsort;141
11.3;3. Die rechtlichen Rahmenbedingungen;144
11.4;4. Handlungsrahmen von Schule und Lehrpersonal;146
11.5;5. Ein Resümee;150
11.6;6. An Stelle eines Nachworts: … und was wurde aus Marcel?;152
12;Die Schüler*innenperspektive. Rechtsextremismus im Jugendalter – Ergebnisse repräsentativer Schüler*innenbefragungen im Zeitverlauf;155
12.1;1. Einleitung;155
12.2;2. Rechts politisch motivierte Kriminalität im Hellfeld;155
12.3;3. Dunkelfeldbefragung: Der Niedersachsensurvey;157
12.4;4. Exkurs: Verschwörungsmentalität und Rechtsextremismus;167
12.5;5. Fazit und Diskussion;169
12.6;6. Limitationen und Ausblick;171
13;Die Perspektive der politischen Bildung;174
13.1;1. Einleitung;174
13.2;2. Politische Bildung;175
13.3;3. Normative Grundlagen der politischen Bildung;176
13.4;4. Orte politischer Bildung;177
13.5;5. Politik lernen heißt Kompetenzen zu erwerben;177
13.6;6. Der Instrumentenkasten der Rechtsextremismus-Prävention und die Rolle der politischen Bildung;178
13.7;7. Politische Bildung und ihr Beitrag zur Rechtsextremismus-Prävention;181
13.8;8. Fallstricke und Herausforderungen;183
13.9;9. Zusammenfassung: Politische Bildung für Demokratie – gegen eine Defizit-Orientierung von Bildungsprozessen;185
14;Medialisierung von ‚Heldentum‘ und ‚Kampf‘. Der Gebrauch von Filmmusik im Rechtsextremismus;188
14.1;1. Einleitung;188
14.2;2. Funktionen und Wirkungen von Filmmusik;189
14.3;3. Die Rückkehr des Helden;190
14.4;4. Konzepte der Heroisierung seit 2011: Die Unsterblichen;191
14.5;5. Die Alt-Right-Serie ‚Murdoch Murdoch‘: Helden, Filmmusik und Ironie;194
14.6;6. Fiktive und reale Kämpfe(r) und ihre klingenden Memes;196
15;(Queer-)feministische Perspektive(n). Antifeminismus als Ideologie in seiner Bedeutung im völkischen Autoritarismus und in der extremen Rechten;200
15.1;1. Unterschätzter und dethematisierter Antifeminismus – Einleitung;200
15.2;2. Erscheinungsformen von Antifeminismus im völkischen Autoritarismus und in der extremen Rechten;204
15.3;3. Antifeministische Akteure und Akteurskonstellationen;207
15.4;4. Rassistische Thematisierung und Instrumentalisierung sexualisierter Gewalt als (historisierbarer) Teil eines extrem rechtem Antifeminismus;210
15.5;5. Fazit;219
16;Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt parteilich unterstützen. Professionstheoretische Perspektiven;227
16.1;1. Einleitung;227
16.2;2. Zur Bedeutung von Parteilichkeit in der spezialisierten Opferberatung;229
16.3;3. Nähe und Distanz als paradoxale Struktur professionellen parteilichen Handelns in der Betroffenenberatung;233
16.4;4. Fazit und Ausblick;241
17;Kontinuierliche Präsenz, systematische Angriffe und alltägliche Verschiebungen. Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit in Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg- Vorpommern;246
17.1;1. Einleitung;246
17.2;2. Anschlusspunkte der extremen Rechten in der Sozialen Arbeit;247
17.3;3. Studiendesign;248
17.4;4. Fachkräfte konstatieren eine Zunahme der Aktivitäten in den Regionen sowie konkrete Einflussnahmen der extremen Rechten auf die Soziale Arbeit;249
17.5;5. Formen der Land- und Einflussnahme;252
17.6;6. Zusammenfassung: Land- und Einflussnahmen finden statt, nehmen zum Teil massive Formen an und bedrohen Fachkräfte und Adressat*innen;258
17.7;7. Konsequenzen;260
18;Hier ist doch niemand rechts! Offene Ausgänge der politischen Bildungs- und sozialen Präventionsarbeit im Bereich Rechtsextremismus;265
19;Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger;0



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.