E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur Popularmusik
Müske / Föllmer / Hengartner Radio und Identitätspolitiken
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4057-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kulturwissenschaftliche Perspektiven
E-Book, Deutsch, 290 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Studien zur Popularmusik
ISBN: 978-3-8394-4057-5
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Radio
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Rock & Pop, Blues, Soul
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Populärkultur