Munke / Thoß | Europäische Räume – Les espaces européens. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 260 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Munke / Thoß Europäische Räume – Les espaces européens.

Forschungsperspektiven der Human- und Sozialwissenschaften – Perspectives des recherches en sciences humaines et sociales.
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54057-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Forschungsperspektiven der Human- und Sozialwissenschaften – Perspectives des recherches en sciences humaines et sociales.

E-Book, Deutsch, Band 15, 260 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-54057-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die vom 30. Juni bis 2. Juli 2011 im Rahmen des 2. sächsisch-bretonischen Hochschulsymposiums 'Global Challenges for Sustainable Development' in Chemnitz präsentiert worden sind. Er bezieht den Obertitel der 'globalen Herausforderungen' auf den europäischen Raum – sowohl auf der Ebene der Europäischen Union als auch im bilateralen und regionalen Kontext. Die Beiträge lassen sich drei Themenkreisen zuordnen, die von den an der sächsisch-bretonischen Hochschulkooperation beteiligten Institutionen – dem Universitätsverbund Université européenne de Bretagne und den sächsischen Universitäten in Chemnitz, Dresden, Leipzig und Freiberg – im Bereich der Human- und Sozialwissenschaften schwerpunktmäßig bearbeitet werden: Recht und Verwaltung, Wirtschaft und Energie, Forschung und Bildung.

Ce volume rassemble une série de contributions qui ont été présentées dans le cadre du 2ème colloque universitaire saxo-breton 'Global Challenges for Sustainable Development' du 30 juin au 2 juillet 2011 à Chemnitz. Il applique le titre 'Défis globaux' à l'espace européen – tant sur le plan de l'Union européenne, qu'aussi dans le contexte bilatéral et régional. Les contributions peuvent être classées dans trois domaines qui sont traités par les institutions membre de la coopération saxo-bretonne – l'Université Européenne de Bretagne et les universités saxonnes à Chemnitz, Dresde, Leipzig et Freiberg. Il s'agit des matières des sciences humaines et sociales: droit et administration, économie et énergie, recherche et formation.

Munke / Thoß Europäische Räume – Les espaces européens. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ingo Kolboom
Zum Geleit – Aus dem Erinnerungsraum der Sächsisch-Bretonischen Wissenschaftssymposien

I. Recht und Verwaltung / Droit et administration

Matthias Niedobitek
Die institutionellen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Europäischen Atomgemeinschaft

Xavier Volmerange
La continuation des efforts de décentralisation et l'amélioration de la répartition des compétences entre les collectivités territoriales en France et en Allemagne

Thomas Procureur
Un échelon de trop? Les collectivités territoriales françaises au révélateur européen

Catherine Barreau
La régulation de la marchandisation des données personnelles

Laetitia Razé
Les effets juridiques de la longévité sur les relations professionnelles: Les âges de la retraite

Sylvie Hennion
La migration des personnes en Europe

Jens Baumann
Minderheitenschutz und Raumbezug in Europa

II. Wirtschaft und Energie / Économie et énergie

Eric Avenel
La difficile ouverture à la concurrence des marchés de télécommunications: les leçons d'une comparaison entre la France et l'Allemagne.

Michael B. Hinner
The Interrelationship of Intercultural Communication and Business

Jan C. Bongaerts
Energy from Renewable Sources. A Comparison of Brittany and Saxony

Katja Schucknecht
Die Positionierung ostmitteleuropäischer Städte. Methodologische Möglichkeiten und Begrenzungen aufgrund einer Analyse amtlicher Statistiken

III. Forschung und Bildung / Recherche et éducation

Catherine Barreau
Valorisation des ressources d'une Université Numérique Thématique: L'exemple de la participation de Rennes 1 à l'UNJF

Bertrand Moro
Les réseaux de recherche des laboratoires bretons

Ulrike Krink
Bilaterale Jugendarbeit in Europa. Zur aktuellen Lage des Deutsch-Französischen Jugendwerks und der UK-German Connection – Ein Beitrag zur Austauschforschung


Martin Munke, geboren 1984; Studium der Geschichte, Germanistik, Evangelischen Theologie und Europäischen Integration in Leipzig, Chemnitz und Prag; Lehrtätigkeit an den Technischen Universitäten Chemnitz und Dresden; Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung; Vorstandsmitglied bei Ostblick Deutschland e.V; u.a. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde, dem Verband der Osteuropahistorikerinnen und Osteuropahistoriker und der Prinz-Albert-Gesellschaft; Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.