Murrer | Klausurtraining Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

Murrer Klausurtraining Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95554-950-3
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 136 Seiten

ISBN: 978-3-95554-950-3
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bzw. das Wirtschaftsprüferexamen und auf alle Arten von steuerlichen Prüfungen wie für Diplom-Finanzwirte, steuerrechtliche Studiengänge und Steuerfachwirte
6 Übungsklausuren mit Lösungen

Sie können Verfahrensrecht in der Theorie? Wenn Sie Skripte oder Bücher zur Abgabenordnung lesen, klingt alles eigentlich ganz logisch und verständlich? Doch wenn Sie dann eigenständig Klausuren lösen sollen, wissen Sie plötzlich nicht mehr, wie und womit Sie anfangen sollen?
Dann seien Sie beruhigt, denn damit sind Sie nicht allein – denn den Meisten geht es auch so! Viele sehen Ab-gabenordnung und Finanzgerichtsordnung immer noch als „Angst-Fach“ an und bekommen sogar regelrecht Panik, wenn sie auch nur das Wort Verfahrensrecht hören.
Damit Sie künftig nicht mehr daran verzweifeln müssen, hilft Ihnen dieses Buch mit der Expertise und Erfahrung des Autors aus mehreren tausenden korrigierten Klausuren und Prüfungen anhand von 6 Klausuren inklusive ausführlichen und jeweils ausgepunkteten Lösungshinweisen.
Das Werk deckt übersichtlich dargestellt alle relevanten Themenbereiche des Verfahrensrechts ab:

- Einspruch/Bekanntgabe von Verwaltungsakten,
- Feststellungsverfahren/Korrekturvorschriften,
- Festsetzungs- und Zahlungsverjährung,
- Steuererhebung und Ermittlungsverfahren,
- Haftung, Vollstreckung und Steuerstrafverfahren,
- Klageverfahren/Finanzgerichtsordnung.

Zudem enthält jeder Lösungshinweis eine Vielzahl an Klausurtipps (insgesamt 84 Stück), die Ihnen
zum einen Hintergrundinformationen geben und zum anderen, warum der jeweilige Satz oder Fundstelle zu zitieren ist, wann eine ausführliche Antwort erwartet wird oder in welchen Fällen eine kurze und damit zeitsparende Negativabgrenzung reicht. So lernen Sie effektiv, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und üben anhand der wichtigen und richtigen Klausurtaktik möglichst viele Punkte im Verfahrensrecht zu sammeln.
Weiterhin finden Sie alle wichtigen Einleitungs- und Standardsätze, damit Sie die unerlässlichen Fußgängerpunkte mitnehmen können. Sie verinnerlichen damit auch die – gerade im Verfahrensrecht – unverzichtbare Subsumtion und lernen Ihre Lösung anhand fester Schemata aufzubauen.
Die Erstauflage berücksichtigt den aktuellen Rechtstand 2024 (inklusive MoPeG), relevante Urteile des BFH sowie die aktuellen Erlasse der Verwaltung. Neben den Gesetzestexten werden so z.B. auch die einschlägigen Passagen des AEAO zitiert, um Ihr Verständnis für die einzelnen Normen zu schärfen. Damit wird Ihnen nicht nur die Nacharbeit deutlich erleichtert, sondern Sie können dabei auch gleichzeitig wichtige Fundstellen mar-kieren und sind so für den Ernstfall bestens vorbereitet.
Dieses Buch eignet sich für die Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung bzw. das Wirtschaftsprüferexamen sowie auf alle Arten von steuerlichen Prüfungen wie für Diplom-Finanzwirte,
steuerrechtliche Studiengänge und Steuerfachwirte.

Murrer Klausurtraining Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Steuerliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen (insbesondere Diplom-Finanzwirte), Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt, Steuerberaterprüfung, Praktiker in der Steuerberatung.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor. V
Vorwort. VII
Abkürzungsverzeichnis. XII
1. Klausur Vollstreckung. 1
Sachverhalt. 1
Lösungshinweise. 3
2. Klausur Haftung. 12
Sachverhalt. 12
Lösungshinweise. 16
3. Klausur Einspruch, Feststellung, Auskünfte. 31
Sachverhalt. 31
Lösungshinweise. 36
4. Klausur Verjährung und Korrekturvorschriften. 49
Sachverhalt. 49
Lösungshinweise. 53
5. Klausur Erhebung und Steuerstrafverfahren. 68
Sachverhalt. 68
Lösungshinweise. 75
6. Klausur Finanzgerichtsordnung und Außenprüfung. 92
Sachverhalt. 92
Lösungshinweise. 94
Stichwortverzeichnis. 105
Weitere Titel des HDS-Verlags. 108


Ach nein, noch ein Buch mit Klausuren!?
Oh JA! Denn hier bekommen Sie nicht nur 6 „schöne“ Klausuren auf Examensniveau
bzw. zur Vorbereitung auf Qualifikationsprüfungen im Bereich der Finanzverwaltung,
sondern auch unzählige Klausurtipps & Tricks, damit Sie nicht (mehr) auf
typische Klausurfallen reinfallen.
In meiner bisherigen Laufbahn habe ich mehrere zehntausend Klausuren korrigiert,
unzählige Klausuren, Zwischen- und Qualifikationsprüfungen selbst erstellt und
bewertet. Daher kann ich guten Gewissens behaupten, dass ich genau weiß, worauf
es bei Ihrer Lösung ankommt, welche Paragrafen kommen und welche Themen sie
ausführlich prüfen müssen bzw. wo eine kurze Negativabgrenzung reicht.
Gerade in Verfahrensrecht ist die Klausurtaktik das A & O (kleines Wortspiel). Diese
lässt sich am besten durch das Lösen von Klausuren erarbeiten und so einprägen. Es
bietet sich an, beim Lösen entsprechende Lösungsschemata zu verwenden, sodass
Sie beim Lösen und Nacharbeiten lernen, alle wichtigen Fußgängerpunkte mitzunehmen
und den Lösungsaufbau verinnerlichen.
In den 6 Klausuren werden nicht nur Klassiker wie
- Einspruch
- Verjährung
- Korrekturnormen
- Bekanntgabe
abgehandelt, sondern auch Nebengebiete wie
- Vollstreckung
- Haftung
- Steuerstrafrecht
- Steuererhebung
- Ermittlungsverfahren
- Finanzgerichtsordnung
thematisiert.
Alle Klausuren sind auf ca. 2 Stunden ausgelegt und spiegeln daher unter anderem
den ersten Tag des Steuerberater-Examens im Bereich Verfahrensrecht wider (regelmäßig
wird die AO mit 35 von 100 Punkten bewertet, was rein rechnerisch eine
Bearbeitungszeit von 105 Minuten = 2 1/4 Stunden ergibt).
Die unterschiedliche Aufmachung, insbesondere bei den Lösungshinweisen wurde
bewusst so gewählt, da jeder Anbieter von Vorbereitungskursen und auch das
Examen bzw. die Qualifikationsprüfung ein anderes Layout und Bepunktung verwendet.
So können Sie sich schon jetzt an unterschiedliche Darstellungen gewöhnen.
Einige Korrekturbögen weisen neben der „Soll-Spalte“ sogar 2 „Ist-Spalten“ auf. Der
Hintergrund ist ganz einfach:
- Spalte 1 ist dafür gedacht, dass Sie hier ihre Punkte beim erstmaligen Lösen der
Klausur eintragen.
- Spalte 2 können Sie dann verwenden, wenn Sie die Klausur nach ein paar Wochen/
Monaten nochmals lösen. Dies bietet sich an, um die Thematik zu verinnerlichen.
So können Sie auch auf einen Blick sehen, ob und wo Sie sich verbessert haben.
Alternativ können Sie die Klausur auch von einem professionellen Korrektor korrigieren
lassen (Spalte 1) und gleichzeitig auch selbst korrigieren (Spalte 2). So sehen
Sie zum einen, wo Sie stehen und zum anderen ob sich Ihre Korrektur mit der des
Profis deckt. Denn oftmals bewertet man sich etwas besser oder schlechter. Beide
Varianten bergen gewisse Risiken in sich:
- Bewertet man sich zu gut, vernachlässigt man vielleicht Teile, die noch nicht so
gut sitzen.
- Bewertet man sich dagegen zu schlecht, vergeudet man evtl. Zeit mit Wiederholung
von Themen, die bereits gut verstanden werden.
Sicher fällt Ihnen beim Lesen auf, dass die einzelnen Klausuren in den Überschriften
bereits das Thema enthalten. Dies soll Ihnen die Zuordnung und Auswahl erleichtern.
Je nach Defizit können Sie so schnell und einfach die passende Klausur auswählen
und lösen bzw. gezielt nacharbeiten. In der Prüfung wird es Ihnen selbstverständlich
nicht so leicht gemacht.
Sie werden auch feststellen, dass es ab und zu auch halbe Punkte gibt. Dies soll Ihnen
dabei helfen, genau zu differenzieren, wofür es Punkte gibt und wofür eher nicht. Die
Prüfungen werden in der Regel „doppelt“ korrigiert („Vier-Augen-Prinzip“). Dabei
bildet sich jeder Korrektor ein Gesamturteil. Der eine Korrektor gibt vielleicht bei
der einen Aufgabe keinen Punkt, dafür bei der nächsten einen vollen Punkt. Der
Zweit-Korrektor vergibt dafür (in Gedanken) 2 halbe Punkte. Im Endeffekt ist das
Ergebnis identisch.
Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen zögern Sie bitte nicht, sich an mich zu
wenden:
AO.Crack1@gmail.com
Oder Sie besuchen meine neue Website unter
www.ao-crack.de
Dort finden Sie auch viele kostenlose Tipps, Tricks und Unterlagen.
Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß und Erfolg beim Lösen!
Oktober 2024 Georg Murrer


Murrer, Georg
Georg Murrer, Diplom-Finanzwirt (FH) a.D., (Ehemaliger) hauptamtlicher Dozent in der bayerischen Finanzverwaltung sowie Fachgruppenleiter Abgabenordnung in Aus- und Fortbildung Bayern (2. Bis 4.QE); Mitglied im Prüfungsausschuss der schriftlichen und mündlichen Prüfung der bayerischen Finanzverwaltung sowie Prüfungsaufgabenersteller. Dozent/Korrektor/Klausurersteller zur Vorbereitung auf das Steuerberater-Examen. Autor von Büchern und Beiträgen im Bereich Abgabenordnung. Spezialisiert auf Verfahrensrecht (AO und FGO).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.