E-Book, Deutsch, 292 Seiten
Musik - Narration - Narrativ
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8309-9393-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zur Kultur des Musik-Denkens
E-Book, Deutsch, 292 Seiten
ISBN: 978-3-8309-9393-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Mensch macht sich 'Bilder' von der Welt - auch von sich, von Musik und von seinem Verhältnis zu ihr. Solche 'Bilder' können zur Grundlage von Darstellungen in unterschiedlichen Formen von Wort, Bild und Klang werden. Häufig nehmen sie den Charakter von Erzählungen an, und diese wiederum können zu Mustern des Denkens und 'Erzählens', zu Narrativen werden. Nicht nur unser alltägliches Sprechen, sondern auch kompositorisches Schaffen sowie musikwissenschaftliches und musikpädagogisches Denken enthalten solche Narrative. Ihnen in unterschiedlichsten, aber exemplarischen Zusammenhängen auf die Spur zu kommen, ihre Hintergründe aufzudecken und ihre Tragfähigkeit zu prüfen, ist der Sinn des vorliegenden Bandes. Er schließt mit einer 'Erzählung' von 65 Jahren erlebter Musikpädagogik.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Vorwort: zur Entstehung dieses Bandes;7
3;Einleitung. Musikalische und musikbezogene Narrationen und Narrative (Peter W. Schatt);9
3.1;1. Narratologie und Kulturwissenschaft (en);9
3.2;2. Zur Eigenart und Funktion von Narrationen und Narrativen;11
3.3;3. Gibt es musikalische Narrationen und Narrative?;13
3.4;4. Beispiele für musikbezogene Narrationen und Narrative;18
3.5;5. Funktionen von Narrationen und Narrativen im Musikunterricht;20
3.6;6. Zu den Beiträgen;21
3.7;Literatur;25
4;Die Kerbe. Einige Aphorismen zum Erzählen des Klangs und der Musik (Robert Henschel);29
4.1;Schallplateau: Einwurf;29
4.2;I. Etymologie: Erzählung;29
4.3;II. Etymologie: klingen;30
4.4;III. Rückwurf;30
4.5;IV. Holzschnitt;32
4.6;Dazwischenruf. Etymologie: klagen;35
4.7;V. Fleisch;38
4.8;VI. …wie das Sichtbare dort drüben gleichzeitig meine Landschaft ist…;41
4.9;Schallplateau: Revers;46
4.10;Abbildungen;47
4.11;Literatur;47
5;,Unaussprechliches‘ in interdisziplinärem Kontext. Grenzüberschreitungen in Othmar Schoecks Oper „Penthesilea“ (Nicole Besse);49
5.1;1. Gliederung und Textbehandlung in der Oper;50
5.2;2. Schoecks Interpretationsrichtung;53
5.3;3. „Unsagbares“: Kampf um Wort und Ton;63
5.4;4. ,Unaussprechliches‘: Kampf um die Liebe;65
5.5;5. Beredtes Schweigen: „Negatives Formprinzip“ in Musik und Sprache;67
5.6;Literatur;69
6;Narrative des Ausbruchs. Aporien Neuer Musik am Beispiel von vier modernen Stummfilmvertonungen (Marin Relji?);71
6.1;1. Einleitung;71
6.2;2. Narrative Neuer Musik;72
6.2.1;2.1 Neue Musik im Zugzwang historischer Sinnbildung;73
6.2.2;2.2 Neue Musik auf dem Rückzug;74
6.2.3;2.3 Neue Musik als und im Dialog;75
6.3;3. Ästhetische Anverwandlung/Narrativer Doppelblick – musikalische Moderne in Film und Fernsehen des 20. und 21. Jahrhunderts;77
6.4;4. Neue Musik als…;84
6.4.1;4.1 … Entsagungsnarrativ: J’accuse (Abel Gance, F 1919) in der Neuvertonung von Philippe Schoeller;84
6.4.2;4.2 … Ermächtigungsnarrativ: Die Weber (Friedrich Zelnik, D 1927) in der Neuvertonung von Johannes Kalitzke;89
6.4.3;4.3 … Identitätsnarrativ: Die Gezeichneten (Carl Theodor Dreyer, D 1922) in der Neuvertonung von Bernd Thewes;92
6.4.4;4.4 … Unterhaltungsnarrativ: Unter der Laterne (Günther Lamprecht, D 1922) in der Neuvertonung von Bernd Schultheis;94
6.5;5. Zusammenfassung;98
6.6;Literatur;98
6.7;Internetquellen;100
7;Von spielenden Menschen und gefallenen Engeln. Narrative Aspekte von Videospielmusiken im Fokus einer musikpädagogischen Diagrammatik (Malte Sachsse);101
7.1;1. Einleitung: zur musikpädagogischen Relevanz von Videospielmusiken;101
7.2;2. Videospielmusiken in diagrammatischer Perspektive: methodologische Vorüberlegungen;102
7.3;3. Von Landschaften, Welten und Universen erzählen – Zusammenhänge zwischen Videospiel, Narration und Musik;103
7.4;4. Erzählen durch Musik – das Beispiel „Final Fantasy VII“;107
7.4.1;4.1 Zur Gegenstandswahl;107
7.4.2;4.2 Postmoderne Mythologie als Folie musikalischer Narrativität;108
7.4.3;4.3 One-Winged Angel – musikalische Inszenierung narrativer Liminalität;110
7.4.4;4.4 Musikalische Zeichen zwischen narrativer Funktionalisierung und produktiver Unbestimmtheit;118
7.4.5;4.5 Kollektive Arbeit am Narrativ – „One-Winged Angel“ in YouTube-Kommentarbereichen;119
7.5;5. Mäandrierende Erzählungen;123
7.5.1;5.1 Künstlerische Auseinandersetzungen mit Sephiroth als Stimuli narrativer Fortspinnung;123
7.5.2;5.2 Über Videospielmusik erzählen – über sich selbst erzählen;127
7.5.3;5.3 Zwischenreflexion: Videospielmusiken als Inhalte kultursemiotischer Dynamiken;130
7.6;6. Videospielnarrative in medienpädagogischen und musikdidaktischen Diskursen;131
7.6.1;6.1 Gegenerzählungen;132
7.6.2;6.2 Parallelisierungen;134
7.7;7. Perspektiven;138
7.7.1;7.1 Videospielmusiken als Gegenstand musikdidaktischer Refl exion;138
7.7.2;7.2 Perspektiven einer interdisziplinären musikpädagogischen Videospielforschung;139
7.8;Literatur;141
8;‚Im Bilde…‘ – über Musik. Zur musikpädagogischen Relevanz musikbezogener Narrative in Bildern über ‚Bilder von Musik‘ (Peter W. Schatt);149
8.1;1. Narrative;149
8.2;2. ‚sich ein Bild machen‘: Mimesis und Phänomenalität;150
8.3;3. ‚im Bilde sein‘ – ‚gebildet‘;151
8.4;4. Musikbezogene Bilder als bildende Narrative;153
8.5;5. Bilder von Musik;156
8.5.1;5.1 František Kupka: Musik;156
8.5.2;5.2 Gustav Klimt: Die Musik;160
8.5.3;5.3 Josef Danhauser: Liszt am Flügel;162
8.5.4;5.4 Anton von Werner: Im Etappenquartier vor Paris;165
8.6;6. Bildung;168
8.7;Literatur;170
9;Musik über ‚Bilder‘ von Musik, vom Musizieren und von Musizierenden. Musikalische Narrative als Funktion des Komponierens (Diego Ramos Rodríguez);173
9.1;1. ‚Bilder des Musizierens‘ als kompositorisches Th ema;173
9.2;2. Narrative des Musizierens als kompositorisches Material;174
9.2.1;2.1 Matter of Facts;174
9.2.1.1;2.1.1 Musizieren oder ‚Klang erzeugen‘?;175
9.2.1.2;2.1.2 Musizieren oder ‚darstellen‘?;177
9.2.1.3;2.1.3 Biografische Erzählungen und Narrative des Musizierens;179
9.2.1.4;2.1.4 Narrative des Musizierens als Erweiterung des musiktheatralen Raumes;180
9.2.1.5;2.1.5 ‚Raum gewordenes Narrativ‘: Musiktheater als gemeinschaftliches Erlebnis;182
9.2.2;2.2 Pieces to play once and never again;183
9.2.2.1;2.2.1 Narrative des Musik-Lesens;185
9.2.2.2;2.2.2 Das Lesen als Zugang zur ‚musikalischen Substanz‘;186
9.2.2.3;2.2.3 Modell-Lesende und Off enheit der Rezeption;187
9.2.2.4;2.2.4 Performatives Lesen;187
9.2.2.5;2.2.5 Das mitlesende Publikum;189
9.2.2.6;2.2.6 Rezeptionsprozess als Spannung zwischen Lesen und Hören;190
9.3;3. Fazit: Komposition als ‚Spiel der Narrative‘;192
9.4;Quellen;193
10;Wirksamkeit und Spaß als Narrative im Diskurs zum Klassenmusizieren. Ein fokussierter Blick auf Interviewdaten vor dem Hintergrund theoretischer Perspektiven (Moritz Kuck);195
10.1;1. Narrative im Begründungsdiskurs um Klassenmusizieren;196
10.1.1;1.1 Das Wirkungs-Narrativ;198
10.1.2;1.2 Das Spaß-Narrativ;202
10.2;2. Interviewdaten zum Spaß-Narrativ;206
10.2.1;2.1 Kontextinformationen;206
10.2.2;2.2 Spaß als Marker für Gefallen;207
10.2.3;2.3 Kategorie Klassenmusizieren macht mehr Spaß als ‚Th eorie‘;209
10.2.4;2.4 Kategorie: Klassenmusizier-Spezifika;211
10.2.5;2.5 Zusammenführung und Fazit;213
10.3;Literatur;215
11;Das Musiklehrer*innenleben erzählen. Einblicke in die forschungspraktische Arbeit mit biografisch narrativen Interviews (Eva-Maria Tralle);223
11.1;1. Zum Stand der biografischen (Musik-)Lehrkräfteforschung;223
11.2;2. Erzähltheoretische Prämissen der lebensgeschichtlichen Erzählung als sozialwissenschaftlichem Erhebungsinstrument;225
11.3;3. Datenmaterial und methodischer Zugriff;227
11.4;4. Einblick in die Forschungswerkstatt;227
11.4.1;4.1 Erzählungen: das Erleben der Wende;228
11.4.2;4.2 Argumentationen: Rekonstruktion normativer Erwartungen;232
11.5;5. Fazit und Diskussion;234
11.6;Literatur;235
12;Narrative zum Kreativitätsbegriff am Beispiel des Wissenstransfers Musikpädagogik – Bionik (Liza Psotta);239
12.1;1. Bildungspolitische Relevanz von Kreativität;239
12.2;2. Definition von ‚Kreativität‘;240
12.2.1;2.1 Kreativitätsnarrative und -defi nitionen;240
12.2.2;2.2 Kreativität im Unterricht;242
12.3;3. Empirische Studie zu Kreativitätskonzepten in der Musikpädagogik und der Bionik;243
12.3.1;3.1 Fragestellung, Zielsetzung und Hypothesen;243
12.3.2;3.2 Exkurs: Kurzvorstellung der in die Untersuchung einbezogenen Disziplinen;244
12.3.2.1;3.2.1 Musikpädagogik;244
12.3.2.2;3.2.2 Bionik;245
12.3.3;3.3 Material und Methoden;246
12.3.3.1;3.3.1 Stichprobe;246
12.3.3.2;3.3.2 Interviewleitfaden und -durchführung;247
12.3.3.3;3.3.3 Datenanalyse;248
12.3.4;3.4 Ergebnisse;249
12.3.4.1;3.4.1 Allgemeine Vorstellungen von Kreativität;249
12.3.4.2;3.4.2 Vorstellungen von Kreativität im pädagogisch-didaktischen Kontext;250
12.3.4.3;3.4.3 Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Lehr- und Lernsettings und ihre Verbindung zu Kreativität;252
12.4;4. Diskussion;254
12.4.1;4.1 Allgemeine Vorstellungen von Kreativität;254
12.4.2;4.2 Vorstellungen von Kreativität im pädagogisch-didaktischen Kontext und Einflussfaktoren;255
12.4.3;4.3 Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Lehr- und Lernsettings und ihre Verbindung zu Kreativität;256
12.4.4;4.4 Mögliche Grenzen der vorliegenden Studie;257
12.5;5. Vergleich der disziplinären Narrative zum Kreativitätsbegriff und Perspektiven für den interdisziplinären Wissenstransfer;257
12.6;Literatur;259
13;Neuromythen und Musikpädagogik. Reflexionslogische Überlegungen zu Relevanzbedingungen neurodidaktischer Aussagen am Beispiel von Spiegelneuronenforschung (Elisabeth Funke);263
13.1;1. Einführung;263
13.2;2. Neuromythen;264
13.3;3. Methodologie und Methode: eine reflexionslogische Systematik (auch) für die interdisziplinäre Musiklernforschung;267
13.4;4. Spiegelneuronen als Neuromythen;271
13.5;5. Reflexionslogische Überlegungen;274
13.6;6. Ausblick;277
13.7;Literatur;278
14;Wege zum ‚guten Leben‘ durch Musikunterricht. Eine Erzählung vom Wandel in der Musikpädagogik (Peter W. Schatt);283