Muther | Lucas Cranach | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

Muther Lucas Cranach


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7392-9056-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

ISBN: 978-3-7392-9056-0
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In der Reihe 'Die Kunst" erschien neben Übersichten zu Gustave Courbet, Francisco de Goya, Leonardo da Vinci, Jean-François Millet und Diego Velázquez auch der vorliegende Beitrag über Lucas Cranach. Muther betrachtet als einer der frühen deutschen Kunsthistoriker Cranach-Werke in ganz Europa. Gelegentlich äußert er gewagte Hypothesen. Unter seinen Zeitgenossen brachte ihm das - bis hin zu Plagiatsvorwürfen - manchen Ärger, zeigt ihn aber als streitbaren Kritiker.

Richard Muther (geb. 25. 02.1860 in Ohrdruf; gest. 28. 06.1909 in Wölfelsgrund /Niederschlesien) Michaelisschule in Ohrdruf; Gymnasiums Ernestinum in Gotha, Studium der Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Heidelberg und Leipzig, Italienreise, Dissertation über Anton Graff. Privatdozent in München, Habilitationsschrift 'Die ältesten deutschen Bilderbibeln" 1883, Konservator im Kupferstichkabinett München, Professor für Kunstgeschichte in Breslau, Hauptwerk 'Geschichte der Malerei" in fünf Bänden. Einer der prominentesten Kunstkritiker seiner Zeit.
Muther Lucas Cranach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.