Mutschler / Scheel | Umsatzsteuer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 459 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

Mutschler / Scheel Umsatzsteuer

Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis Band 4

E-Book, Deutsch, Band Band 4, 459 Seiten

Reihe: Steuern und Finanzen in Ausbildung und Praxis

ISBN: 978-3-95554-855-1
Verlag: HDS-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Umsatzsteuerrecht kompakt und übersichtlich dargestellt.
Optimale Prüfungsvorbereitung.
Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen.

Dieses (Lehr-)Buch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die komplexe Welt des Umsatzsteuerrechts. Neben einer umfassenden und strukturierten Darstellung des für Studium, Ausbildung und Praxis benötigten Wissens, wird dabei insbesondere Wert auf die Verdeutlichung der systematischen Zusammenhänge gelegt. Denn nur wer die Systematik des Umsatzsteuerrechts verstanden hat, kann sich in dem auf den ersten Blick häufig undurchschaubaren Flechtwerk der gesetzlichen Regelungen zurechtfinden und ist in der Lage, auch schwierige umsatzsteuerrechtliche Sachverhalte in Klausuren und in der Praxis sachgerecht zu lösen.
Die Konzeption des Buches ermöglicht eine zielgerichtete Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen für sämtliche handels- und steuerrechtlichen Studien- und Ausbildungsgänge an allen Arten von Hochschulen, die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, das Studium zum Diplom-Finanzwirt bzw. bachelor of laws, die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, sowie für Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung. Das Buch ist dabei nicht nur eine ideale Ergänzung der entsprechenden Lehrveranstaltungen und Vorlesungen, sondern eignet sich durch die verständliche Darstellung der Themen anhand zahlreicher Beispiele und Übersichten in gleicher Weise für Zwecke des Selbststudiums. Damit ist es insbesondere auch für diejenigen geeignet, die vor Beginn der Steuerberaterlehrgänge bereits ein solides Wissensfundament legen wollen.
Käufer des Buchs erhalten auf persönliche Anforderung kostenlos zwei Übungsklausuren mit Lösungen zugesendet.
Die 7. Auflage wurde durchgehend überarbeitet (enthält z.B. die Änderungen durch das JStG 2022), inhaltlich erweitert und aktualisiert. Hinzu kommen Entwicklungen aus nationaler Rechtsprechung, vor allem aber auch durch den EuGH; die wesentlichen Entscheidungen bis zum 31.12.2022 sind in das Lehrbuch eingearbeitet.
Mutschler / Scheel Umsatzsteuer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Handels- und steuerrechtliche Studien- und Ausbildungsgänge an allen Arten von Hochschulen, Ausbildung zum Steuerfachangestellten, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Studium zum Diplom-Finanzwirt bzw. bachelor of laws, Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen, sowie Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen Beratung.

Weitere Infos & Material


Die AutorenV
Vorwort zur 7. AuflageVII
BearbeiterübersichtVIII
AbkürzungsverzeichnisXXVII
I.Einführung in das Umsatzsteuerrecht1
1.Allgemeines1
1.1Bedeutung der Umsatzsteuer 1
1.2Einordnung der Umsatzsteuer im Steuersystem1
1.3Die Funktion des Mehrwertsteuersystems1
1.4Rechtliche Grundlagen3
1.5Einheitliches Umsatzsteuersystem in der EU3
2.Überblick über das Besteuerungsverfahren4
2.1Veranlagungsverfahren4
2.2Voranmeldungsverfahren4
3.Ermittlung der Umsatzsteuer5
3.1Die zwei Säulen der Umsatzbesteuerung5
3.2Umsatzsteuer auf Ausgangsumsätze (§§?1–13b UStG)5
3.2.1Umsatzarten (§?1 Abs.?1 UStG)5
3.2.2Steuerbarkeit (§§?1–3g UStG)5
3.2.3Steuerpflicht (§§?4–9 UStG)6
3.2.4Berechnung der Höhe der Umsatzsteuer (§§?10–12 UStG)6
3.2.5Steuerentstehung (§?13 UStG)6
3.2.6Steuerschuldner (§§?13a, 13b UStG)6
3.3Vorsteuerabzug für Eingangsumsätze (§§?15, 15a UStG)6
3.4Musterbeispiel für die Lösung eines Umsatzsteuerfalls7
3.5Prüfungsschema8
II.Steuerbarkeit von Lieferungen und sonstigen Leistungen9
1.Tatbestandsmerkmal „Lieferung und sonstige Leistung“9
1.1Der umsatzsteuerrechtliche Leistungsbegriff9
1.1.1Unterscheidung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen9
1.1.2Einschränkung auf Leistungen im wirtschaftlichen Sinne9
1.1.3Leistungswille10
1.2Anknüpfung an die Leistungserfüllung10
1.2.1Bedeutung des zivilrechtlichen Verpflichtungsgeschäfts10
1.2.2Rechtlich unwirksame und verbotene Leistungen11
1.3Grundsatz der Leistungseinheit11
1.3.1Leistungsgegenstand bei der Lieferung mehrerer Gegenstände11
1.3.2Leistungsgegenstand bei Leistungen mit Liefer- und Dienstleistungselementen12
1.3.3Unselbständige Nebenleistungen zu einer Hauptleistung 12
1.4Gutscheine13
1.4.1Begriff des Gutscheins, § 3 Abs. 13 UStG13
1.4.2Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheine, § 3 Abs. 14 und 15 UStG14
2.Tatbestandsmerkmal „Entgelt“ (Leistungsaustausch)15
2.1Gegenleistung15
2.1.1Geld als Gegenleistung16
2.1.2Lieferungen und sonstige Leistungen als Gegenleistung16
2.2Zusammenhang zwischen Leistung und Gegenleistung17
2.3Schadensersatz und Entschädigungen17
2.3.1Schadensersatz wegen zu später Leistungserfüllung (Verzug)18
2.3.2Entschädigungen für nicht ausgeführte Leistungen18
2.3.3Entschädigungen bei Vertragsauflösung19
2.3.4Entschädigungen für Enteignungen19
2.3.5Entschädigungen für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen20
2.4Leistungsaustausch bei Personenvereinigungen 20
2.5Schenkungen20
2.6Erbschaften20
3.Tatbestandsmerkmal „Inland“20
3.1Bedeutung 20
3.2Inland21
3.2.1Allgemeines21
3.2.2Büsingen und Helgoland21
3.2.3Freihäfen und 12-Seemeilen-Zone21
3.2.4Schiffe und Luftfahrzeuge außerhalb der Zollgebiete21
3.3Ausland22
3.3.1(Übriges) Gemeinschaftsgebiet 22
3.3.2Drittlandsgebiet22
4.Tatbestandsmerkmal „Unternehmer“23
4.1Überblick und Bedeutung23
4.2Unternehmerfähigkeit 24
4.2.1Unternehmerfähigkeit natürlicher Personen24
4.2.2Unternehmerfähigkeit von juristischen Personen und sonstigen
Personenvereinigungen24
4.3Selbständigkeit 25
4.3.1Selbständigkeit natürlicher Personen (§?2 Abs.?2 Nr.?1 UStG)25
4.3.2Selbständigkeit juristischer Personen (§?2 Abs.?2 Nr.?2 UStG)26
4.3.3Selbständigkeit sonstiger Personenvereinigungen26
4.4Gewerbliche oder berufliche Tätigkeit26
4.4.1Nachhaltige Tätigkeit 26
4.4.2Einnahmeerzielungsabsicht28
4.5Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer28
4.6Unternehmereigenschaft von Vereinen29
4.7Unternehmereigenschaft von Holdinggesellschaften30
5.Tatbestandsmerkmal „im Rahmen des Unternehmens“30
5.1Grundsatz der Unternehmenseinheit30
5.2Tätig werden im Rahmen des Unternehmens31
5.2.1Unternehmensbereich und nichtunternehmerischer Bereich31

5.2.2Weitere Differenzierung beim nichtunternehmerischen Bereich nach der
sog. 3-Sphären-Theorie 32
5.2.3Leistungen aus dem Unternehmensbereich an Dritte32
5.2.4Leistungen vom Unternehmensbereich in den nichtunternehmerischen Bereich 33
5.2.5Leistungen innerhalb des Unternehmens (Innenumsätze)33
5.3Beginn und Ende der unternehmerischen Tätigkeit 34
5.3.1Beginn der Unternehmereigenschaft 34
5.3.2Ende der Unternehmereigenschaft 34
5.3.3Unternehmereigenschaft von Erben35
III.Umsatzart Lieferung36
1.Begriff der Lieferung (§?3 Abs.?1 UStG)36
1.1Liefergegenstände36
1.1.1Definition36
1.1.2Abgrenzung zu sonstigen Leistungen36
1.2Verschaffung der Verfügungsmacht37
1.2.1Verschaffung der Verfügungsmacht durch zivilrechtliche
Eigentumsübertragung 38
1.2.1.1Regelfall der Eigentumsübertragung nach §?929 S.?1 BGB38
1.2.1.2Eigentumsübertragung durch bloße Einigung (§?929 S.?2 BGB)38
1.2.1.3Eigentumsübertragung durch Vereinbarung eines
Besitzmittlungsverhältnisses (§?930 BGB)39
1.2.1.4Eigentumsübertragung durch Abtretung eines Herausgabeanspruchs (§?931 BGB)39
1.2.1.5Eigentumsübertragung an Grundstücken39
1.2.2Verschaffung der Verfügungsmacht ohne Eigentumsübertragung40
1.2.2.1Kauf unter Eigentumsvorbehalt40
1.2.2.2Bestimmte Leasing- und Mietkaufmodelle40
1.2.2.3Verkauf gestohlener Gegenstände41
1.2.2.4Übertragung von Grundstücken41
1.2.3Keine Verschaffung der Verfügungsmacht trotz Eigentumsübertragung 41
1.3Verschaffung der Verfügungsmacht durch beauftragte Dritte42
2.Ort der Lieferung42
2.1Bedeutung und Überblick über die Ortsvorschriften42
2.2Lieferung mit Warenbewegung (§?3 Abs.?6 UStG)43
2.2.1Ort bei Beförderungen und Versendungen43
2.2.1.1Beginn der Beförderung oder Versendung als Lieferort43
2.2.1.2Begriff Beförderung und Versendung43
2.2.2Gebrochene Beförderungen und Versendungen44
2.2.3Rechtsgeschäftsloses Verbringen44
2.3Lieferung ohne Warenbewegung (§?3 Abs.?7 UStG)45
2.4Sonderortsvorschriften46
2.4.1Bestimmte grenzüberschreitende Lieferungen46
2.4.2Sonstige Sonderortsvorschriften46
3.Zeitpunkt der Lieferung47
3.1Bedeutung des Lieferzeitpunkts47
3.2Zeitpunkt bei bewegten Lieferungen47
3.3Zeitpunkt bei unbewegten Lieferungen47
4.Reihengeschäfte48
4.1Begriff und Bedeutung48
4.2Voraussetzungen eines Reihengeschäfts49
4.2.1Mehrere Umsatzgeschäfte durch mehrere Unternehmer49
4.2.2Identität der Liefergegenstände49
4.2.3Unmittelbare Warenbewegung50
4.3Zuordnung der Warenbewegung zu einer der Lieferungen50
4.3.1Der erste Unternehmer veranlasst die Beförderung oder Versendung51
4.3.2Der letzte Abnehmer veranlasst die Beförderung oder Versendung51
4.3.3Ein mittlerer Unternehmer veranlasst die Beförderung oder Versendung52
4.4Fiktives Reihengeschäft bei Verkäufen über Online-Plattformen, § 3 Abs. 6b EStG52
4.5Grenzüberschreitende Reihengeschäfte 53
5.Sicherungsübereignung53
5.1Begriff und Bedeutung53
5.2Doppelumsatz bei Verwertung durch den Sicherungsnehmer53
5.3Dreifachumsatz bei Verwertung durch den Sicherungsgeber54
5.4Weitere umsatzsteuerrechtliche Folgen54
6.Rückgängigmachung von Lieferungen/Rücklieferungen54
6.1Rückgängigmachung von Lieferungen55
6.2Rücklieferungen55
6.3Umtausch56
IV.Umsatzart sonstige Leistung57
1.Begriff der sonstigen Leistung (§?3 Abs.?9 UStG)57
1.1Allgemeines57
1.1.1Begriff der sonstigen Leistung57
1.1.2Gemischte Leistungen mit Liefer- und Dienstleistungselementen57
1.2Abgrenzung von Lieferungen und sonstigen Leistungen bei der Abgabe von Speisen 58
1.2.1Bedeutung der Abgrenzung 58
1.2.2Bereitstellen von Verzehreinrichtungen und sonstiger Infrastruktur58
1.2.3Berücksichtigung weiterer Dienstleistungselemente59
2.Ort der sonstigen Leistung60
2.1Bedeutung und Entwicklung der Ortsbestimmungen60
2.2Überblick über die Ortsbestimmungen61
2.3Grundsatz bei Leistungen an andere Unternehmer (§?3a Abs.?2 UStG)62
2.3.1Besteuerung am Sitzort des Leistungsempfängers62
2.3.2Leistungen an Unternehmer und gleichgestellte juristische Personen
mit USt-IdNr.?63
2.3.3Leistungen für das Unternehmen63
2.3.4Nachweis der Voraussetzungen des §?3a Abs.?2 UStG64
2.4Grundsatz bei Leistungen an Nichtunternehmer (§?3a Abs.?1 UStG)65
2.5Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken (§?3a Abs.?3 Nr.?1 UStG)65
2.5.1Allgemeines65
2.5.2Grundstücksvermietungen und ähnliche Leistungen65
2.5.3Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit der Veräußerung und dem Erwerb66
2.5.4Sonstige Leistungen im Zusammenhang mit der Erschließung und der Bebauung66
2.5.5Andere sonstige Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücken66
2.5.6Leistungen im Zusammenhang mit Messen, Ausstellungen und Kongressen67
2.6Vermietung von Beförderungsmitteln (§ 3a Abs. 3 Nr. 2 UStG)68
2.6.1Kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln 68
2.6.2Längerfristige Vermietung von Beförderungsmitteln68
2.6.3Sonderfälle nach §?3 Abs.?6 S.?1 Nr.?1 UStG69
2.6.4Sonderfälle nach §?3 Abs.?7 UStG69
2.7Kulturelle, sportliche, wissenschaftliche, unterhaltende und ähnliche Leistungen
(§?3a Abs.?3 Nr.?3 Buchst.?a UStG)70
2.8Restaurationsleistungen (§?3a Abs.?3 Nr.?3 Buchst.?b UStG)70
2.9Arbeiten an beweglichen Sachen und deren Begutachtung
(§?3a Abs.?3 Nr.?3 Buchst.?c UStG)71
2.10Vermittlungsleistungen (§?3a Abs.?3 Nr.?4 UStG)72
2.11Einräumung von Eintrittsberechtigungen (§?3a?Abs.?3 Nr.?5 UStG)72
2.12Sonstige Leistungen nach §?3a?Abs.?4 UStG73
2.13Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie auf
elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistungen75
2.13.1Empfängerort bei Leistungen an Nichtunternehmer nach § 3a Abs. 5 S. 1 UStG75
2.13.2Einschränkung der Ortsverlagerung nach § 3a Abs. 5 S. 3 UStG75
2.13.3Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen i.S.d.
§ 3a Abs. 5 S. 2 Nr. 1 UStG75
2.13.4Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen i.S.d. § 3a Abs. 5 S. 2 Nr. 2 UStG75
2.13.5Auf elektronischem Weg erbrachte sonstige Leistungen i.S.d.
§ 3a Abs. 5 S. 2 Nr. 3 UStG76
2.14Beförderungsleistungen (§?3b UStG)76
2.14.1Personenbeförderungen (§?3b Abs.?1 S.?1 und 2 UStG)77
2.14.2Güterbeförderungen für Nichtunternehmer (§?3b Abs.?1 S.?3 und Abs.?3 UStG)77
2.14.3Beladen, Entladen und Umschlagen für Nichtunternehmer (§?3b Abs.?2 UStG)78
2.15Bestimmte im Drittland ausgeführte Leistungen (§?3a Abs.?8 UStG)79
3.Zeitpunkt der sonstigen Leistung80
4.Verfahrensfragen81
4.1Grenzüberschreitende B2B-Leistungen 81
4.2Grenzüberschreitende B2C-Leistungen 81
V.Zurechnung von Leistungen82
1.Allgemeines82
2.Handeln in eigenem Namen und für eigene Rechnung82
3.Handeln für fremde Rechnung 82
3.1Handeln in fremdem Namen für fremde Rechnung (Vermittlung)83
3.1.1Leistungsbeziehungen83
3.1.2Ort der Vermittlungsleistung84
3.2Handeln in eigenem Namen aber für fremde Rechnung (Kommission)84
3.2.1Rechtliche Grundlagen der Kommission84
3.2.2Verkaufskommission (§?3 Abs.?3 UStG)85
3.2.3Einkaufskommission (§?3 Abs.?3 UStG)87
3.2.4Dienstleistungskommission (§?3 Abs.?11 UStG)88
3.3Verkaufskommission im Rahmen einer Sicherungsübereignung90
3.4Fiktive Leistungsbeziehungen nach § 3 Abs. 3a und Abs. 11a UStG91
3.4.1Fiktive Lieferkette bei Verkäufen über Online-Plattformen (§ 3 Abs. 3a UStG)91
3.4.2Fiktive Dienstleistungskommission bei Telekommunikationsleistungen und
anderen auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen
(§ 3 Abs. 11a UStG)93
VI.Werklieferungen und Werkleistungen95
1.Begriff und Bedeutung95
1.1Abgrenzung zwischen Werklieferung und Werkleistung nach § 3 Abs. 4 UStG95
1.2Abgrenzung zwischen Werklieferung und „normaler“ Lieferung95
2.Abgrenzung Werklieferung und Werkleistung 96
2.1Abgrenzung Hauptstoffe und Nebenstoffe 97
2.2Materialbeschaffung 98
2.2.1Beteiligungsbeiträge des Bestellers und Umfang der Werklieferung98
2.2.2Materialbeschaffung durch den Werkunternehmer 99
2.2.3Materialbeschaffung im Rahmen einer Einkaufskommission 99
3.Ort und Zeit von Werklieferungen und Werkleistungen100
3.1Ort und Zeitpunkt der Werklieferung100
3.1.1Bewegte Werklieferungen (§?3 Abs.?6 UStG)100
3.1.2Unbewegte Werklieferungen (§?3 Abs.?7 UStG)101
3.2Ort und Zeit der Werkleistung102
VII.Unentgeltliche Wertabgaben103
1.Allgemeines103
1.1Überblick 103
1.2Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben 104
1.2.1Steuerbarkeit und Steuerpflicht104
1.2.2Bestimmung des Orts unentgeltlicher Wertabgaben nach §?3f UStG104
1.2.3Bemessungsgrundlage nach §?10 Abs.?4 UStG104
1.2.4Steuerentstehung nach §?13 Abs.?1 Nr.?2 UStG104
1.3Zweck der Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben105
2.Entnahme von Unternehmensgegenständen für nichtunternehmerische Zwecke
(§?3 Abs.?1b Nr.?1 UStG)105
2.1Der Entnahmetatbestand105
2.2Gegenstände des Unternehmens106
2.2.1Begriff des Unternehmensgegenstandes106
2.2.2Zuordnung erworbener Gegenstände zum Unternehmensvermögen107
2.3Entnahme für nichtunternehmerische Zwecke109
2.4Berechtigung zum Vorsteuerabzug (§?3 Abs.?1b S.?2 UStG)109
2.4.1Zumindest teilweiser Vorsteuerabzug des Gegenstandes109
2.4.2Eingebaute Bestandteile mit Vorsteuerabzug110
2.5Sonderfall: Errichtung von Gebäuden durch Bauunternehmer110
2.6Ort der Gegenstandentnahme111
2.7Steuerentstehung 111
3.Zuwendungen von Unternehmensgegenständen aus unternehmerischem Anlass
(§?3 Abs.?1b Nr.?3 UStG)111
3.1Voraussetzungen und Abgrenzung111
3.2Der Zuwendungstatbestand112
3.2.1Unentgeltliche Zuwendung von Unternehmensgegenständen an Dritte112
3.2.2Zuwendung für Zwecke des Unternehmens112
3.2.3Ausgenommen Geschenke von geringem Wert und Warenmuster112
3.2.4Berechtigung zum Vorsteuerabzug (§?3 Abs.?1b S.?2 UStG)113
4.Verwendung von Unternehmensgegenständen für nichtunternehmerische Zwecke (§?3?Abs.?9a Nr.?1 UStG)113
4.1Voraussetzungen113
4.2Der Verwendungstatbestand113
4.3Nichtunternehmerische Verwendung von Grundstücken 114
4.4Ort der nichtunternehmerischen Verwendung116
4.5Steuerentstehung116
5.Andere unentgeltliche sonstige Leistungen für nichtunternehmerische Zwecke
(§?3?Abs.?9a Nr.?2 UStG)116
5.1Voraussetzungen und Abgrenzung116
5.2Tatbestand der Leistungsentnahme116
VIII.Steuerbefreiungen nach §?4 UStG118
1.Allgemeines118
1.1Sinn und Zweck der Steuerbefreiungen118
1.2Steuerbefreiungen mit und ohne Vorsteuerabzugsberechtigung118
1.2.1Steuerbefreiungen ohne Vorsteuerabzugsberechtigung 118
1.2.2Steuerbefreiungen mit Vorsteuerabzugsberechtigung 118
1.3Überblick über die Wirkung von Steuerbefreiungen119
1.4Verzicht auf Steuerbefreiungen (§?9 UStG)120
1.4.1Bedeutung und Überblick über die Voraussetzungen der Option120
1.4.2Voraussetzungen der Option nach §?9 Abs.?1 UStG121
1.4.3Einschränkungen der Option nach §?9 Abs.?2 UStG121
1.4.4Ausübung der Option121
2.Steuerbefreiungen für Finanzumsätze (§?4 Nr.?8 UStG)122
2.1Allgemeines122
2.2Kreditgewährung und -vermittlung (§?4 Nr.?8 Buchst.?a UStG)122
2.2.1Begriff und Leistungsgegenstand122
2.2.2Kreditgewährung im Zusammenhang mit anderen Leistungen122
2.3Umsätze im Geschäft mit Forderungen (§?4 Nr.?8 Buchst.?c UStG)123
2.3.1Geschäfte mit Forderungen123
2.3.2Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung des Factoring123
2.4Andere Umsätze nach §?4 Nr.?8 Buchst.?a–i UStG (Überblick)124
2.5Steuerpflicht von Finanzumsätzen125
2.5.1Zulässigkeit der Option125
2.5.2Besonderheiten bei der Steuerentstehung125
3.Steuerbefreiung für Grundstückslieferungen (§?4?Nr.?9 Buchst.?a UStG)126
3.1Betroffene Rechtsvorgänge126
3.1.1Rechtsgeschäftliche Übertragungen126
3.1.2Erwerb im Zwangsversteigerungsverfahren127
3.1.3Entnahme von Grundstücken127
3.2Umfang der Steuerbefreiung 128
3.2.1Grundstücke i.S.d. §?2 GrEStG128
3.2.2Veräußerung von noch zu bebauenden Grundstücken128
3.3Option zur Steuerpflicht129
3.3.1Voraussetzungen der Option129
3.3.2Möglichkeit der Teiloption130
3.4Besonderheiten bei steuerpflichtigen Grundstückslieferungen130
3.4.1Bemessungsgrundlage130
3.4.2Grundstückserwerber als Steuerschuldner130
4.Steuerbefreiungen für Grundstücksüberlassungen (§?4?Nr.?12 UStG)130
4.1Inhalt der Steuerbefreiung nach §?4 Nr.?12 S.?1 Buchst.?a UStG131
4.1.1Vermietung und Verpachtung von Grundstücken131
4.1.2Nichtunternehmerische Nutzung von Unternehmensgrundstücken131
4.1.3Sonderfall bei einem Verzicht auf Rechte aus einem Mietvertrag131
4.2Inhalt der Steuerbefreiung nach §?4 Nr.?12 S.?1 Buchst.?b und c UStG132
4.3Umfang der Steuerbefreiung bei gemischten Verträgen132
4.3.1Unselbständige Nebenleistungen zu Miet- und Pachtverträgen 132
4.3.2Verträge besonderer Art 133
4.4Ausnahmen von der Steuerbefreiung (§?4 Nr.?12 S.?2 UStG)133
4.4.1Kurzfristige Beherbergung 133
4.4.2Vermietung von Fahrzeugabstellplätzen 134
4.4.3Kurzfristige Vermietung auf Campingplätzen 135
4.4.4Vermietung von Maschinen und sonstige Betriebsvorrichtungen 136
4.5Nutzungsüberlassung von Sportanlagen und ähnlichen Anlagen136
4.5.1Überlassung an Endverbraucher 136
4.5.2Überlassung an Betreiber und Veranstalter137
4.6Option (§?9 UStG)137
4.6.1Zulässigkeit der Option137
4.6.2Möglichkeit der Teiloption138
5.Steuerbefreiungen für Leistungen der Ärzte und Krankenhäuser (§?4 Nr.?14 UStG)139
5.1Überblick über die Steuerbefreiungen nach §?4 Nr.?14 UStG139
5.2Steuerbefreiung für Leistungen der Ärzte und ähnlicher Berufsgruppen nach
§?4 Nr.?14 Buchst.?a UStG139
5.2.1Begünstigte Berufsgruppen139
5.2.2Umfang der Steuerbefreiung139
5.2.3Lieferung und Wiederherstellung von Zahnprothesen 140
5.3Krankenhausbehandlungen und ärztliche Heilbehandlungen nach
§?4?Nr.?14 Buchst.?b UStG140
5.4Leistungen von Einrichtungen nach §?4?Nr.?14 Buchst.?c bis f UStG140
6.Steuerbefreiung nach §?4 Nr.?28 UStG141
6.1Bedeutung 141
6.2Lieferungen mit Vorsteuerausschluss nach §?15 Abs. 1a UStG141
6.3Lieferung von Gegenständen, die für nach §?4 Nr.?8–27 UStG steuerfreie Tätigkeiten
verwendet wurden141
7.Steuerbefreiungen bei grenzüberschreitenden Umsätzen142
7.1Steuerfreie Warenlieferungen, § 4 Nr. 1, §§ 6, 6a UStG143
7.2Lohnveredelung an Gegenständen der Ausfuhr, § 4 Nr. 1 Buchst. a, § 7 UStG143
7.2.1Zum Zwecke der Be-/Verarbeitung im Gemeinschaftsgebiet erworben oder
eingeführt 143
7.2.2Beförderung/Versendung des bearbeiteten Gegenstandes in Drittland143
7.2.3Ausfuhr und Buchnachweis, § 7 Abs. 4 UStG144
7.3Steuerfreie Güterbeförderungen vom und in das Drittland, § 4 Nr. 3 Buchst. a UStG144
7.4Vermittlungsleistungen mit Auslandsbezug, § 4 Nr. 5 UStG145
8.Weitere Steuerbefreiungen nach §?4 UStG im Überblick145
IX.Die Bemessungsgrundlage (§?10 UStG)147
1.Entgelt als Bemessungsgrundlage (§?10 Abs.?1 UStG)147
1.1Begriff und Bedeutung des Entgelts147
1.1.1Geld oder andere Gegenleistungen als Entgelt148
1.1.2Maßgebliches Entgelt im Regelfall der Sollversteuerung148
1.2Umfang des Entgelts148
1.2.1Auslagen- und Unkostenersatz 148
1.2.2Zahlungszuschläge und -abschläge 149
1.2.2.1Entgeltminderungen und -erhöhungen 149
1.2.2.2Abgrenzung zum „echten“ Schadensersatz150
1.2.3Verwertungskosten bei der Sicherungsübereignung151
1.2.4Durchlaufende Posten (§?10 Abs.?1 S.?5 UStG)152
1.2.5Freiwillig gezahlte Beträge (Trinkgelder) 152
1.2.6Zahlungen Dritter 153
1.2.6.1Zahlungen Dritter als Entgelt 153
1.2.6.2Abgrenzung zu „echten“ Zuschüssen153
1.2.7Beistellungen zu Werklieferungen und Werkleistungen 154
1.3Bemessungsgrundlage bei Gutscheinen154
2.Bemessungsgrundlage beim Tausch und tauschähnlichen Umsatz (§?10 Abs.?2 UStG)154
2.1Begriff Tausch und tauschähnlicher Umsatz (§?3 Abs.?12 UStG)154
2.2Bemessungsgrundlage155
2.2.1Ermittlung des Werts der Gegenleistung (§?10 Abs.?2 S.?2 UStG)155
2.2.2Tausch und tauschähnlicher Umsatz mit Baraufgabe 156
3.Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Wertabgaben (§?10 Abs.?4 UStG)157
3.1Bemessungsgrundlage bei Entnahmen nach §?3 Abs.?1b UStG157
3.1.1Einkaufspreis158
3.1.2Selbstkosten158
3.2Bemessungsgrundlage bei der Verwendung von Gegenständen nach
§?3 Abs.?9a Nr.?1 UStG159
3.2.1Ansatz der vorsteuerbelasteten Ausgaben nach §?10 Abs.?4 S.?1 Nr.?2 UStG159
3.2.2Bemessungsgrundlage für die nichtunternehmerische Nutzung von
Grundstücken159
3.2.3Bemessungsgrundlage für die nichtunternehmerische Nutzung von Fahrzeugen160
3.3Bemessungsgrundlage bei sonstigen unentgeltlichen Leistungen nach
§?3 Abs.?9a Nr.?2 UStG162
4.Mindestbemessungsgrundlage (§?10 Abs.?5 UStG)162
4.1Bedeutung der Mindestbemessungsgrundlage162
4.2Leistungen an bestimmte nahestehende Personen163
4.2.1Leistungen von Personenvereinigungen an ihre Anteilseigner163
4.2.2Leistungen von Einzelunternehmern an ihnen nahestehende Personen163
4.2.3Leistungen von Unternehmern an ihr Personal164
4.3Anzusetzende Bemessungsgrundlage164
4.4Besonderheiten bei der Rechnungserteilung (§?14 Abs.?4 S.?2 UStG)165
5.Änderung der Bemessungsgrundlage (§?17 UStG)165
5.1Bedeutung165
5.2Nachträgliche Änderungen 166
5.3Durchführung der Änderung166
5.3.1Berichtigung der Umsatzsteuer und der Vorsteuer (§?17 Abs.?1 S.?1 und 2 UStG)166
5.3.2Zeitpunkt der Berichtigung (§?17 Abs.?1 S.?8 UStG)167
5.3.3Grundsätzlich kein Belegaustausch167
5.4Anwendungsbereich des §?17 UStG167
5.4.1Entgeltminderungen und Entgelterhöhungen (§?17 Abs.?1 UStG)167
5.4.2Forderungsausfall (§?17 Abs.?2 Nr.?1 UStG)169
5.4.3Nichtausführung einer vereinbarten Leistung (§?17 Abs.?2 Nr.?2 UStG)169
5.4.4Rückgängigmachung einer steuerpflichtigen Leistung (§?17 Abs.?2 Nr.?3 UStG)170
5.4.5Wegfall der Erwerbsbesteuerung (§?17 Abs.?2 Nr.?4 UStG)171
5.4.6Tätigung vorsteuerschädlicher Aufwendungen (§?17 Abs.?2 Nr.?5 UStG)171
5.5Preisnachlässe innerhalb einer Leistungskette171
X.Steuersätze173
1.Allgemeines173
2.Einteilung der Steuersätze173
3.Ermäßigter Steuersatz173
3.1Anlagegegenstände173
3.2Kombiartikel174
3.3Abgrenzung Regelsteuersatz/Ermäßigter Steuersatz174
3.4Vermietung von Anlagegegenständen175
3.5Ermäßigung nach §?12 Abs.?2 Nr.?2–14 UStG176
3.60 %-Steuersatz gem. § 12 Abs. 3 UStG178
3.7Ausweis eines falschen Steuersatzes179
4.Fälle179
XI.Ausstellung von Rechnungen181
1.Allgemeines181
2.Verpflichtung zur Ausstellung einer Rechnung181
3.Formelle Anforderungen181
4.Frist zur Rechnungserstellung182
5.Aufbewahrung von Rechnungen182
6.Inhalt einer Rechnung182
7.Berichtigung einer Rechnung184
8.Kleinbetragsrechnungen185
9.Fahrausweise185
10.Rechnung unter Angabe der Mindestbemessungsgrundlage185
11.Teilzahlungen, Anzahlungen186
12.Gutschrift186
13.Rechnung in besonderen Fällen187
14.Falscher Steuerausweis187
14.1 Zu niedriger Steuerausweis188
14.2Zu hoher Steuerausweis 188
14.2.1Regelsteuersatz statt ermäßigtem Steuersatz188
14.2.2Steuerausweis bei steuerfreier Leistung189
14.2.3Steuerausweis im Fall des §?13b UStG189
14.2.4Geschäftsveräußerung im Ganzen (§?1 Abs.?1a UStG)190
14.2.5Rechnungsberichtigung und Rückerstattung190
14.3Unberechtigter Steuerausweis191
14.3.1Anwendungsbereich191
14.3.2Rechnungsberichtigung191
XII.Vorsteuerabzug192
1.Allgemeine Grundsätze192
1.1Neutralitätsgebot192
1.2Sofortabzug192
1.3Steueranmeldung193
2.Systematik des Vorsteuerabzugs193
3.Entstehungstatbestände im Überblick194
4.Vorsteuerabzug gemäß §?15 Abs.?1 Satz 1 Nr.?1 UStG194
4.1Steuerpflichtiger Eingangsumsatz195
4.2Unternehmensbezug195
4.2.1Wirtschaftliche Tätigkeit197
4.2.2Von Anfang an beabsichtigter ausschließlicher Privatgebrauch197
4.2.3Teilunternehmerische (gemischte) Verwendung angeschaffter/hergestellter
Wirtschaftsgüter199
4.2.4Vertretbare Eingangsleistungen202
4.2.5Gemischte Nutzung eines gemieteten Wirtschaftsgutes202
4.3Ordnungsgemäße Rechnung203
4.4Vorsteuer aus Teilleistungen205
4.5Vorsteuer aus Anzahlungen205
5.Vorsteuer aus der Einfuhr206
6.Vorsteuer aus innergemeinschaftlichem Erwerb 206
7.Vorsteuerabzug bei Umkehr der Steuerschuld207
8.Vorsteuerabzugsverbot208
8.1Abzugsbeschränkung gemäß §?15 Abs.?1a UStG208
8.2Abzugsbeschränkung nach §?15 Abs.?1b UStG208
8.3Vorsteuerausschluss209
8.3.1Ausschluss vom Vorsteuerausschluss210
8.4Aufteilung der Vorsteuer211
8.4.1Aufteilungsmaßstab211
8.5Eingangsleistungen ohne konkreten Zusammenhang213
9.Berichtigung der Vorsteuer214
9.1Abgrenzung214
9.2Prinzipien der Vorsteuerberichtigung nach §?15a UStG214
9.3Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?1 UStG215
9.4Wirtschaftsgut geht vorzeitig unter222
9.5Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?2 UStG226
9.6Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?3 UStG226
9.7Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?4 UStG228
9.8Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?6 UStG228
9.9Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?6a UStG229
9.10Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?7 UStG232
9.11Berichtigung nach §?15a Abs.?10 UStG232
9.12Unrichtiger Vorsteuerabzug und Berichtigung nach §?15a UStG233
XIII.Leistungen der Arbeitgeber an ihr Personal235
1.Entgeltliche und unentgeltliche Leistungen235
1.1Zuzahlungen als Gegenleistung 235
1.2Arbeitsleistung als Gegenleistung (Vergütung für geleistete Dienste)235
1.2.1Allgemeines235
1.2.2Abgrenzung zu unentgeltlichen Leistungen 235
1.3Unentgeltliche Zuwendungen237
2.Steuerbarkeit unentgeltlicher Zuwendungen237
2.1Überblick237
2.2Voraussetzungen der Wertabgabentatbestände nach
§?3 Abs.?1b Nr. 2 und Abs. 9a UStG238
2.2.1Leistungen an das Personal238
2.2.2Leistungen aus unternehmerischen Gründen238
2.2.3Leistungen für den privaten Bedarf des Personals238
2.2.4Keine Besteuerung bei Aufmerksamkeiten239
2.2.5Vorsteuerabzug für zugewendete oder zur Nutzung überlassene Gegenstände239
2.3Vorsteuerabzug bei unentgeltlichen Wertabgaben an das Personal239
2.3.1Ausschließlich für die Ausführung unentgeltlicher Wertabgaben bestimmte Eingangsleistungen239
2.3.2Nicht ausschließlich für die Ausführung unentgeltlicher Wertabgaben
bestimmte Eingangsleistungen240
3.Bemessungsgrundlage bei Leistungen gegen Zuzahlung241
3.1Beachtung der Mindestbemessungsgrundlage (§?10 Abs.?5 S. 1 Nr. 2 UStG)241
3.2Einschränkungen bei der Anwendung des §?10 Abs.?5 S. 1 Nr. 2 UStG241
4.Bemessungsgrundlage bei Leistungen als Vergütung für geleistete Dienste 242
4.1Ansatz der Werte nach §?10 Abs.?4 UStG analog242
4.2Ansatz lohnsteuerlicher Pauschalwerte in Einzelfällen243
4.2.1Überlassung von Firmenfahrzeugen an das Personal243
4.2.2Freie Verpflegung und Unterkunft246
5.Bemessungsgrundlage bei unentgeltlichen Zuwendungen247
5.1Ansatz der Bemessungsgrundlage nach §?10 Abs.?4 UStG247
5.2Ansatz lohnsteuerlicher Pauschalwerte in Einzelfällen247
5.2.1Abgabe von Mahlzeiten in unternehmenseigenen Kantinen247
5.2.2Unentgeltliche Sachzuwendungen 248
5.2.3Gelegentliche Überlassung von Firmenfahrzeugen zur Privatnutzung248
6.Zusammenfassende Übersicht250
XIV.Gründung und Auflösung von Einzelunternehmen251
1.Gründung 251
1.1Vorbereitungsmaßnahmen251
2.Auflösung des Einzelunternehmens252
2.1Nachhängende Tätigkeiten253
3.Geschäftsveräußerung im Ganzen (§?1 Abs.?1a UStG)253
3.1Allgemeines253
3.2Voraussetzungen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen253
3.2.1Übertragung eines ganzen Unternehmens oder eines Teilbetriebs253
3.2.2Übertragung aller wesentlicher Betriebsgrundlagen254
3.2.3Einheitlicher Übertragungsvorgang auf einen anderen Unternehmer255
3.2.4Fortführung des Unternehmens durch den Erwerber255
3.2.5Entgeltliche und unentgeltliche Übertragungen256
3.3Rechtliche Folgen einer Geschäftsveräußerung im Ganzen256
3.3.1Keine Steuerbarkeit der ausgeführten Umsätze256
3.3.2Anordnung einer umsatzsteuerrechtlichen Einzelrechtsnachfolge258
XV.Leistungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern259
1.Gesellschaft als Rechtssubjekt259
2.Gründung einer Gesellschaft260
2.1Gewährung der Gesellschaftsanteile261
2.2Erbringung der Einlage261
2.2.1Gesellschafter ist (bisher) Nichtunternehmer261
2.2.2Gesellschafter ist (bereits) Unternehmer261
2.2.3Vorsteuerabzug anlässlich der Gründung262
2.3Austritt, Eintritt von Gesellschaftern262
2.4Übertragung von Aktienanteilen263
2.5Auflösung der Gesellschaft263
3.Leistungen zwischen der Gesellschaft und den Gesellschaftern263
3.1Entgeltliche Leistungen264
3.2Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter264
3.3Unentgeltliche Leistungen265
4.Gesellschafter als Rechtssubjekt266
4.1Leistungen an Dritte266
4.2Leistungen an die Gesellschaft266
4.2.1„Sonderleistungen“ an die Gesellschaft267
4.2.2Sonderentgelt268
4.2.3Selbständigkeit269
5.Geschäftsführung269
5.1Geschäftsführung in einer GmbH269
5.2Geschäftsführung in einer GmbH & Co. KG269
5.3Geschäftsführung in einer GbR, OHG, KG, Partnerschaftsgesellschaft269
5.3.1Unternehmerische Geschäftsführung269
5.3.2Nicht unternehmerische Geschäftsführung270
6.Fahrzeugüberlassung 270
7.Fall272
XVI. Steuerentstehung273
1.Systematischer Zusammenhang273
2.Soll- und Istbesteuerung273
3.Entstehung der Umsatzsteuer nach §?13 Abs.?1 Nr.?1 UStG273
3.1Anwendungsbereich des §?13 Abs.?1 Nr.?1a UStG273
3.1.1Besteuerung erbrachter Leistungen nach vereinbarten Entgelten273
3.1.2Besteuerung erbrachter Teilleistungen nach vereinbarten Entgelten275
3.1.3Besteuerung von Anzahlungen276
3.1.4Steuerentstehung bei Tauschgeschäften278
3.2Entstehung der Umsatzsteuer nach §?13 Abs.?1 Nr.?1b) UStG278
3.3Schlussrechnung bei Teilleistungen und Anzahlungen279
3.4Wechsel zwischen Ist- und Soll-Versteuerung280
4.Entstehung der Umsatzsteuer nach §?13 Abs.?1 Nr.?2 UStG280
5.Entstehung der Umsatzsteuer aus §?14c UStG281
6.Entstehung der Erwerbsumsatzsteuer282
7.Entstehung der Umsatzsteuer in den Fällen gem. §?13 Abs.?1 Nr.?1c), 1d), Nr.?5, Nr.?8
und Nr.?9, Abs.?2 UStG282
8.Fälle283
XVII.Steuerschuldnerschaft284
1.Steuerschuldnerschaft gemäß §?13a UStG284
1.1Leistender Unternehmer bzw. Rechnungsaussteller284
1.2Innergemeinschaftlicher Erwerber284
1.3Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft284
1.4Umsatzsteuerlager284
2.Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers gemäß §?13b UStG284
2.1Leistungsempfänger286
2.2Aufbau des §?13b UStG286
2.2.1Ausschluss der Steuerumkehr287
2.2.2Ansässigkeit des leistenden Unternehmers 287
2.3Steuerumkehr nach §?13b Abs.?1 i.V.m. §?13b Abs.?5 Satz 1 UStG288
2.4Entstehung der Steuer nach §?13b Abs.?1 UStG288
2.5Steuerumkehr nach §?13b Abs.?5 i.V.m. Abs.?2 UStG288
2.6Steuerumkehr nach §?13b Abs.?2 Nr.?1, Abs.?5 UStG289
2.7Steuerumkehr nach §?13b Abs.?2 Nr.?2, Abs.?5 UStG290
2.8Steuerumkehr nach §?13b Abs.?2 Nr.?3, Abs.?5 UStG291
2.9Steuerumkehr nach §?13b Abs.?2 Nr.?4 i.V.m. Abs.?5 Satz 2 UStG291
2.9.1Verhältnis des §?13b Abs.?2 Nr.?4 UStG zu §?13b Abs.?2 Nr.?1 UStG292
2.9.2Bauumsätze gem. §?13b Abs.?2 Nr.?4 UStG292
2.9.3Bautätigkeit des Leistungsempfängers nach §?13b Abs.?5 Satz 2 UStG292
2.10Umkehr der Steuerschuld nach §?13b Abs.?2 Nr.?5, Abs.?5 UStG294
2.11Umkehr der Steuerschuld nach §?13b Abs.?2 Nr.?6, Abs.?5 UStG295
2.12Umkehr der Steuerschuld nach §?13b Abs.?2 Nr.?7, Abs.?5 UStG295
2.13Umkehr der Steuerschuld nach §?13b Abs.?2 Nr.?8, Abs.?5 Satz 5 UStG296
2.14Umkehr der Steuerschuld nach §?13b Abs.?2 Nr.?9, Abs.?5 UStG296
2.15Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer in den Fällen des §?13b UStG297
2.15.1Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer nach §?13b Abs.?1 UStG297
2.15.2Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer nach §?13b Abs.?2 UStG298
2.15.3Entstehungszeitpunkt der Umsatzsteuer in Sonderfällen298
2.16Rechnungstellung299
2.16.1Rechnungstellung in Zweifelsfällen299
2.17Bemessung der §?13b-Umsatzsteuer300
2.18Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers300
2.19Zusammenfassende Meldung, gesonderte Erklärung301
2.20Fall301
XVIII.Besteuerung der Kleinunternehmer (§?19 UStG)302
1.Allgemeines302
2.Voraussetzungen der Kleinunternehmerregelung302
2.1Anwendung auf inländische Unternehmer302
2.2Anwendung auf Unternehmer mit geringen Gesamtumsätzen302
2.2.1Maßgebliche Umsatzgrenzen302
2.2.2Hochrechnung auf einen Jahresgesamtumsatz303
2.2.3Besonderheiten im Jahr der Neugründung303
2.2.4Besonderheiten bei der Erbfolge304
2.3Ermittlung des maßgeblichen Gesamtumsatzes für die Umsatzgrenze304
2.3.1Allgemeines304
2.3.2Gesamtumsatz nach §?19 Abs.?3 UStG304
2.3.3Besonderheiten bei der Ermittlung des Gesamtumsatzes nach
§?19 Abs.?1 S. 1 und 2 UStG305
3.Rechtsfolgen der Kleinunternehmerregelung306
3.1Nichterhebung der nach §?1 Abs.?1 Nr.?1 UStG geschuldeten Steuer306
3.2Nichtanwendung bestimmter Vorschriften (§?19 Abs.?1 S.?4 UStG)306
4.Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung (§?19 Abs.?2 UStG)307
4.1Voraussetzungen und Folgen des Verzichts (Option)307
4.1.1Folgen des Verzichts307
4.1.2Form und Frist des Verzichts307
4.1.3Bindungswirkung des Verzichts307
4.2Zweckmäßigkeit des Verzichts308
5.Wechsel der Besteuerungsform308
5.1Abgrenzung der Ausgangsumsätze308
5.2Abgrenzung der Eingangsumsätze und Vorsteuerberichtigung nach §?15a Abs.?7 UStG308
XIX.Besondere Besteuerungsformen310
1.Allgemeines310
2.Besteuerung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe (§?24 UStG)310
2.1Land- und forstwirtschaftliche Betriebe310
2.2Steuersätze311
2.3Vorsteuer311
2.3.1Besteuerung in der Unternehmerkette313
2.3.2Kein konkreter Vorsteuerabzug314
2.4Steuerbefreiungen314
2.5Option zur Regelbesteuerung314
3.Besteuerung von Reiseleistungen (§?25 UStG)315
3.1Voraussetzungen315
3.2Leistungsort, Einheitsleistung316
3.3Reiseleistungen316
3.4Steuerbefreiung317
3.5Margenbesteuerung 317
3.6Rechnungsstellung318
3.7Vorsteuerabzug318
3.8Aufzeichnungen319
4.Differenzbesteuerung (§?25a UStG)319
4.1Voraussetzungen 320
4.2Margenbesteuerung320
4.3Steuerbefreiung320
4.4Steuersatz 321
4.5Vorsteuerabzug321
4.6Option322
XX.Umsatzsteuer im internationalen Warenverkehr324
1.Anknüpfung an bewegte Lieferungen325
2.Lieferung vom Drittland ins Inland325
2.1Rechnungstellung327
2.2Lieferzeitpunkt327
3.Steuerbefreiung internationaler Lieferungen327
3.1Steuerbefreiung von Ausfuhrlieferungen ins Drittland328
3.2Lieferung in einen Freihafen331
3.3Vorsteuerabzug des Ausfuhrlieferers331
3.4Fahrzeugteile331
3.5Reisegepäck331
3.6Ausfuhr mit Veredelung331
3.7Rechnungstellung333
3.8Zusammenhang mit Beförderungsleistung333
3.9Verbringen ins Drittland 334
3.10Unentgeltliche Wertabgabe ins Drittland334
3.11Übersicht über Ausfuhrlieferung335
4.Lieferung von Deutschland ins EU-Ausland335
4.1Innergemeinschaftliche Lieferung im Überblick336
4.2Warenbewegung ins EU-Ausland 336
4.3Anforderungen an die Person des Erwerbers336
4.4Verwendung einer USt-Identifikationsnummer337
4.5Zusammenfassende Meldung gem. § 18a UStG338
4.6Nachweispflicht338
4.7Zusammenhang Lieferung - Erwerb338
4.8Vertrauensschutz (§?6a Abs.?4 UStG)340
4.9Tatbestand des innergemeinschaftlichen Erwerbs 341
4.10Erwerbsort341
4.11Steuerbefreiung des Erwerbs343
4.12Bemessungsgrundlage der Erwerbsumsatzsteuer344
4.13Vorsteuerabzug aus dem Erwerb344
4.14Rechnungstellung durch Lieferer344
4.15(Vor-)Anmeldung der Lieferung, gesonderte Erklärung345
4.16Entstehung der Erwerbsumsatzsteuer und Vorsteuer345
4.17Steuerschuldner 345
4.18Veredelung345
4.19Lieferung an Schwellenerwerber (§?1a Abs.?3 UStG)345
4.19.1Erwerbsschwellenregelung346
4.19.2Verbrauchsteuerpflichtige Waren347
4.19.3Option statt Erwerbsschwelle348
5.Lieferung von Neufahrzeugen 348
6.Fiktiver innergemeinschaftlicher Warenverkehr 349
6.1Bemessungsgrundlage349
6.2Nur vorübergehendes Verbringen350
7.Konsignationslager351
7.1Regelfall eines innergemeinschaftlichen Warenverkehrs351
7.2Zeitpunkt des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs352
7.3Ausnahmefall 1 – Lagerfrist verstreicht352
7.4Ausnahmefall 2 – Rückruf der Ware innerhalb der Lagerfrist353
7.5Ausnahmefall 3 – Lieferung an Ersatzabnehmer353
7.6Ausnahmefall 4 – „Störfälle“ nach § 6b Abs. 6 UStG353
8.Innergemeinschaftliche Lieferung im Kommissionsgeschäft 354
9.Internationale Lieferungen im Reihengeschäft355
9.1Einfuhr im Reihengeschäft355
9.2Ausfuhr im Reihengeschäft357
9.3Innergemeinschaftliche Lieferung im Reihengeschäft 359
10.Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft 362
11.Lieferungen gemäß §?3c UStG 364
12.Fiktives Reihengeschäft über eine elektronische Schnittstelle, § 3 Abs. 3a UStG368
13.Übungsfälle369
XXI.Umsatzsteuerliche Organschaft370
1.Vereinfachungszweck370
2.Beteiligtenfähigkeit371
2.1Anforderungen an einen Organträger371
2.2Organisationsform einer Organgesellschaft371
3.Eingliederung der Organgesellschaft372
3.1Finanzielle Eingliederung 372
3.2Wirtschaftliche Eingliederung 374
3.3Organisatorische Eingliederung 375
4.Rechtsfolgen376
4.1Gesetzlicher Automatismus376
4.2Verfahren377
4.3Außenwirkung378
4.4Innenumsatz379
4.5Rechnungstellung379
4.6Wirtschaftliche Bedeutung379
5.Grenzüberschreitende Organschaft 380
5.1Organschaft „zwischen zwei Mitgliedstaaten“381
5.1.1Lieferungen381
5.1.2Sonstige Leistungen381
5.2Organschaft „zwischen Inland und Drittland“381
5.2.1Lieferungen381
5.2.2Sonstige Leistungen382
6.Organträger mit Sitz im Ausland384
7.Ausblick auf die weitere Entwicklung im Sinne der MwStSystRL385
8.Fälle386
XXII.Lösungen zu den Fällen387
1.Lösungen zu Kapitel X.387
2.Lösungen zu Kapitel XI.388
3.Lösungen zu Kapitel XV. 388
4.Lösungen zu Kapitel XVI.389
5.Lösungen zu Kapitel XVII.390
6.Lösung zu Kapitel XIX.392
7.Lösungen zu Kapitel XX.393
8.Lösungen zu Kapitel XXI. 398
XXIII. Übungsklausuren401
Stichwortverzeichnis403
Weitere Bücher des HDS-Verlags419


Selbstverständlich gehört das Umsatzsteuerrecht zum unverzichtbaren Bestandteil einer Ausbildung in
den Steuerberufen, sei es beim Studium von Finanzbeamten/-innen, oder auf der Beraterseite. Immerhin
gehört die Umsatzsteuer zu den aufkommensstärksten Steuerarten. Dass die Praxis vermehrt mit schwierigen
umsatzsteuerlichen Sachverhalten konfrontiert wird, liegt an der Internationalisierung der Geschäftsbeziehungen
der Unternehmer. Dabei macht ein Phänomen des Steuerrechts auch vor der Umsatzsteuer
nicht Halt: Regelungen, die dem Anwender gerade vertraut waren, werden immer schneller geändert.
Berücksichtigt sind die gesetzlichen Änderungen bis hin zum Jahressteuergesetz 2022. Hinzu kommen
Entwicklungen aus nationaler Rechtsprechung, vor allem aber auch durch den EuGH; die wesentlichen
Entscheidungen bis Ende des Jahres 2022 sind daher in das Lehrbuch eingearbeitet. Der Umgang mit der
Umsatzsteuer ist insoweit ein Muss und sollte vernünftigerweise durch ein aktuelles Lehrbuch begleitet
werden.
Der Umgang mit der Umsatzsteuer fällt umso leichter, je mehr es gelingt, deren besonderen Reiz zu
erfahren. Tatsächlich handelt es sich um das fortschrittlichste Steuerrecht, bedenkt man die europaweite
Harmonisierung. Wer die deutsche Rechtslage kennt, kann weitgehend auf das Umsatzsteuerrecht der
europäischen Nachbarländer schließen. Eine zweite Besonderheit leitet das Recht daraus ab, dass es weniger
der Realität folgt, als bestimmten – eher abstrakten/fiktionalen – Besteuerungsprinzipien, die dann
aber ihrerseits konsequent durchgehalten werden. Diese sind oftmals maßgebend dafür, ob ein Umsatz im
Ursprungsland besteuert oder im Bestimmungsland erfasst wird. Solche Ausgangsüberlegungen wirken
sich umgehend auf Fragen der Erstellung einer Rechnung oder der Verbuchung von Vorsteuern aus, also
auf Fragen, die in der Praxis, aber auch in der Klausur von großer Bedeutung sind. Am ehesten schlägt man
die Brücke zum Umgang mit der Umsatzsteuer aber wohl mit dem Hinweis, dass die Lösung umsatzsteuerlicher
Sachverhalte einer klaren Struktur folgt: Diese Struktur lässt sich schon für Anfänger leicht erkennen;
die aufeinanderfolgenden Problemstellungen sind logisch geordnet und bauen aufeinander auf. Ihre
Lösung lässt sich fortlaufend aus dem Gesetz nachvollziehen.
Die Vermittlung dieser Struktur liegt den Autoren dieses Lehrbuchs besonders am Herzen. Wer die
Grundprinzipien des Umsatzsteuerrechts kennt, kann auch schwierige Rechtsfragen angehen. Eine Vielzahl
von Beispielen hilft dem Leser, sich nach und nach die Zusammenhänge zu erschließen. Anspruchsvolle
Fälle verdeutlichen, auf welchem Niveau dann Klausuren beim Studium bzw. in der Steuerberaterprüfung
zu erwarten sind. Nicht selten sind solche Fälle einer aus der Praxis bekannt gewordenen Konstellation,
zurückliegenden Klausuren aus Studium und Steuerberaterprüfung oder einer Entscheidung von BFH oder
EuGH nachempfunden.
Dieses Konzept und die Aktualität des Lehrbuches werden dem aufmerksamen Leser sicherlich helfen,
das häufig bemühte Motto „Umsatzsteuer ist Frust“ zur Erfolgsgeschichte „Umsatzsteuer mit Lust“ zu verwandeln.
Käufer des Buchs erhalten auf Anforderung zwei kostenlose Übungsklausuren zugesendet (der Zugangscode
hierfür und das To-Do für die Anforderung der Übungsklausuren ist auf Seite 401 abgedruckt).
Die 7. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Mannheim/Walddorfhäslach Die Autoren


Scheel, Thomas
Prof. Thomas Scheel, Professor für Steuerrecht an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Er ist Autor verschiedener Fach- und Lehrbücher zum Steuerrecht und seit Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.

Mutschler, Ingo
Ingo Mutschler ist Dozent für Steuerrecht an der Hochschule für Finanzen Rheinland-Pfalz in Edenkoben. Er ist Autor verschiedener steuerrechtlicher Fachbeiträge.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.