Buch, Deutsch, Band 27, 317 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Reihe Rezeptionsforschung
Theoretische Konzeption und methodische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 27, 317 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 413 g
Reihe: Reihe Rezeptionsforschung
ISBN: 978-3-8329-7821-1
Verlag: Nomos
?Gewohnheit? und ?Ritual? sind zwei h?ufig verwendete, wenngleich selten klar definierte Begriffe zur Beschreibung von Mediennutzungsverhalten. Das Werk widmet sich deshalb auf Basis sozialpsychologischer und soziologischer Literatur einer Explikation und Differenzierung von Fernsehnutzungsgewohnheiten und -ritualen. Verschiedene methodische Zug?nge zur empirischen Erfassung der Konstrukte werden diskutiert und zwei Ans?tze ? eine Tagebucherhebung sowie eine quantitative Befragung ? werden erprobt. Damit bietet das Werk Kommunikationsforscher/innen wie Medienpraktiker/innen eine umfassende Grundlage zum Verst?ndnis und der weiteren Erforschung habitueller und ritueller Mediennutzung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung