E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Näger Literacy
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-451-81258-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-451-81258-3
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sylvia Näger ist Diplom-Medienpädagogin und Dozentin in der Aus- und Fortbildung pädagogischer Fachkräfte. Sie berät und begleitet Träger und Einrichtungen in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur sprachlichen Bildung und ist Autorin pädagogischer Fachliteratur. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Literatur, Medien, sprachliche Bildung und Sprachförderung.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Literacy – Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;9
5;1 – Was ist Literacy?;11
5.1;Zum Begriff Literacy;12
5.2;Entwicklung früher Literacy-Erfahrungen;13
5.3;Welche Wege führen zu Literacy?;15
6;2 – Mit offenen Ohren – Zuhören und Wahrnehmen;19
6.1;Sprachverstehen und Sprachbewusstsein;20
6.2;Akustische Wahrnehmungsspiele;21
6.3;Phonologische Bewusstheit:Die Lautgestalt der Sprache erkennen;24
6.4;Reime, Silben und Anlaute ins Spiel bringen;26
7;3 – Reim und Rhythmus – Speichermedien für Sprache;29
7.1;Rhythmus und Klang in Versen, Reimenund Gedichten;30
7.2;Reime in Bewegung;31
7.3;Gedichte in der Kita;36
8;4 – »Noch eine Geschichte bitte!«;41
8.1;Vorlesen: Erste Begegnungen mitSchrift- und Buchkultur;42
8.2;Die Stimme: Das Kostüm des Vorlesers;43
8.3;Worauf es beim Vorlesen ankommt;44
9;5 – Ein Bild vor Augen, eine Geschichte im Ohr;47
9.1;Lernchance Bilderbuch;48
9.2;Bilderbücher dialogisch lesen und betrachten;49
9.3;Bilderbücher als Texterfahrung;51
9.4;Textfreie Bilderbücher;52
9.5;Allererste Bilderbücher für Kinder unter drei Jahren;52
9.6;Wortlos sprachintensiv: Das Wimmelbuch;53
9.7;Sachbücher: Gezielte Informationsquellen;54
9.8;Bildwörter-Bücher;54
9.9;Bilderbücher in zwei oder mehreren Sprachen;55
9.10;Illustrierte Liederbücher;55
10;6 – »Und dann traf der Kobold das kleine Huhn«;56
10.1;Erzählimpulse im Kita-Alltag;57
10.2;Erfahrungen mit dekontextualisierterSprache sammeln;58
10.3;Die Struktur einer Geschichte erfassen;59
10.4;Exkurs: Die Sprache der Märchen;59
10.5;Sprachanregende Rituale, Aktionenund Spielideen;60
10.6;Methodische Hilfsmittel für kleine Geschichten;60
11;7 – Bilderbuchkino, auditive Medien und Apps;68
11.1;Literale Anregungen durch audiovisuelle Medien;69
11.2;Wie Tonträger zum Sprechen motivieren können;70
11.3;CDs und Hörbücher selbst gestalten;71
11.4;Bilderbuchkino;72
11.5;Bilderbuch-Verfilmungen;73
11.6;Bilderbuch-Apps;74
12;8 – »Ich bin der Kasper und du das Krokodil«;76
12.1;Spiel und Theater mit Bilderbuch,Buchstaben und Worten;77
12.2;Szenische Sprach-Spiele;78
12.3;Figurentheater, Finger- und Reimspiele;79
12.4;Ein Gedicht als Drehbuch;80
12.5;Literacy-Aktivitäten im Rollenspiel;81
13;9 – Logos, Piktogramme, Bilderschriften …;82
13.1;Von Zeichen umgeben;83
13.2;Zeichen entdecken und erforschen;84
13.3;Eigene Zeichensysteme entwickeln;85
13.4;Noten – das Geheimnis schwarzer Punkte;86
13.5;Brailleschrift –Zeichen mit den Fingerspitzen lesen;86
13.6;Bilderschriften alter Kulturen;87
13.7;Experimentieren mit Bliss-Symbolen;88
13.8;Schriftzeichen unterschiedlicher Kulturkreise;88
14;10 – Buchstaben, Worte und Sätze …;91
14.1;Kinder auf dem Weg zur Schrift;92
14.2;Die Stufen des Schreiblernprozesses;92
14.3;Für eine positive Fehlerkultur;95
14.4;Die Schreibmotorik erproben;96
14.5;Buchstaben entdecken;98
14.6;Den eigenen Namen schreiben;101
14.7;Worte schreiben und lesen;102
14.8;Schreibimpulse in Bilderbüchern;104
14.9;Schriftsprache als Thema im Bilderbuch;105
14.10;Comic-Figuren zum Sprechen bringen;106
14.11;Briefkultur;107
15;11 – Ein literarisierendes Klima in der Kita schaffen;108
15.1;Der Buch- und Medienbestand;109
15.2;Nutzung und Präsentation des Bestands;111
15.3;Die Rucksackbibliothek;112
15.4;Gemeinsame Rituale;114
15.5;Der Welttag des Buches;115
15.6;Die Buchausstellung;115
15.7;Die öffentliche Bibliothek;116
16;12 – Auswahlbibliographie: Bücher und andere Medien für Kinder;119
17;Literaturverzeichnis;143
18;Über die Autorin;146