Naeser / Karnikowski | Nikon Z 50 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 217 Seiten

Reihe: Das Handbuch zur Kamera

Naeser / Karnikowski Nikon Z 50

Das Handbuch zur Kamera
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-96088-967-0
Verlag: dpunkt.verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das Handbuch zur Kamera

E-Book, Deutsch, 217 Seiten

Reihe: Das Handbuch zur Kamera

ISBN: 978-3-96088-967-0
Verlag: dpunkt.verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Handbuch zu Nikons erstem Einsteiger-Modell der Z-Serie

  • Genaue Erklärungen aller Kamerafunktionen
  • Praxisnahe Anleitung zum Fotografieren (Landschaft, Porträt, Architektur und mehr)
  • Erläutert Zusammenspiel mit anderen Nikkor-Objektiven und Nikon-Zubehör.

Mit der Z50 öffnet Nikon sein erfolgreiches System spiegelloser Kameras auch für Einsteiger. Dieses Buch erläutert Ihnen die Kamera mit ihren vielen Möglichkeiten von Grund auf und zeigt ganz praxisnah, wie Sie mit ihr packende Bilder machen. Wenn Sie bereits Nikkor-Objektive haben, lernen Sie diese mit der Z50 einzusetzen.



Thorsten Naeser arbeitet als Pressereferent und Fotograf an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Neben seiner professionell betriebenen, wissenschaftlichen Fotografie gilt seine Leidenschaft der Natur- und Lost-Places-Fotografie. Nikon Kameras begleiten den Autor seit seinem 13. Lebensjahr. Angefangen hat er mit einer Nikon F3, die er heute noch in Ehren hält. Mit Nikons Einführung des Z-Systems hat auch für ihn ein neues Kapitel in der Fotografie begonnen. Die Z50 hat ihn über drei Monate fast jeden Tag begleitet. Thorsten Naeser bietet an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München regelmäßig Fotoworkshops und Exkursionen an. Weitere Informationen zu seinen VHS-Kursen und aktuellen fotografischen Arbeiten finden Sie unter https://thorstennaeser.jimdofree.com/. Boris Karnikowski arbeitet als Lektor fu?r dpunkts Fotoprogramm eigentlich hinter den Kulissen, konnte dann aber Thorsten Naesers Angebot nicht widerstehen, bei diesem Buch als Co-Autor einzusteigen. Er fotografiert seit Mitte der 80er vor allem mit Nikon, meistens digital, aber auch immer wieder analog, in Kleinbild- und Mittelformat, mit Schwerpunkt Landschaft- und Reisefotografie. Seine Bilder finden Sie unter https://500px.com/boriskarnikowski
Naeser / Karnikowski Nikon Z 50 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


2


Die ersten Schritte zur Inbetriebnahme


| | | | |

2.1Die Speicherkarte


Nach dem Auspacken Ihrer Z 50 müssen Sie sich nur noch eine SD-Speicherkarte besorgen – die ist nämlich nicht im Lieferumfang enthalten. Der Slot für die SD-Karte befindet sich neben dem Akku-Einschub auf der Unterseite der Kamera. SD-Karten haben heute eine große Speicherkapazität. Verwenden Sie für Ihre Z 50 SD-Karten mit mindestens 32 GB Speicherplatz. Wenn Sie eine bereits in einer anderen Kamera verwendete Karte nutzen, formatieren Sie diese zuerst in der Z 50 (dazu mehr auf Seite 78).

.

.

SD-Karten fallen leider manchmal – wenn auch selten – aus. Dann kann es passieren, dass Ihre Fotos unwiederbringlich verloren sind. Bei billigen No-Name-Karten ist das Risiko eines solchen Defekts deutlich höher. Ich selber verwende Karten von SanDisk, die sehr zuverlässig sind. Aber auch andere Marken wie Lexar bieten gute Qualität. Die – also die Geschwindigkeit, mit der die Karte Bilddaten abspeichern kann – reicht in der Regel aus. Wenn Sie jedoch in 4K filmen oder Serienaufnahmen im Raw-Format erstellen wollen, dann sollten Sie eine SD-Karte verwenden, die mindestens 30 MB/s abspeichert (Speed Class: UHS-3/V30). Eine 32-GB-Speicherkarte ermöglicht es Ihnen, rund 730 Raw-Bilder oder 55 Minuten Video aufzuzeichnen.

2.2Das Objektiv


Nun setzen Sie das Objektiv auf. Vielleicht haben Sie wie ich das Zoomobjektiv DX 16 – 50 mm im Kit erworben. Dieses Objektiv ist extra für die Z 50 entwickelt worden und eignet sich ausgezeichnet für die meisten Aufnahmesituationen.

Obacht beim Aufsetzen und Wechseln der Objektive

Ihre Objektive sollten Sie nach Möglichkeit nur dort wechseln, wo es nicht staubt oder zieht. Draußen sollten Sie mit Ihrem Körper und Ihrer Kleidung einen Windschatten bilden.

Nehmen Sie nun durch eine Drehung im Uhrzeigersinn den Rückdeckel des Objektivs ab, ebenso den Schutzdeckel der Kamera.

.

Dann bringen Sie den weißen Punkt auf dem Objektiv mit dem kleinen weißen Punkt an der linken Kameravorderseite auf gleiche Höhe und setzen das Objektiv so ein, dass es glatt auf dem Bajonett aufliegt. Nun drehen Sie das Objektiv , bis es einrastet. Die Bewegung ist etwas schwergängig, aber wenden Sie niemals rohe Kraft an!

.

.

Das 16 – 50 mm-Objektiv ist sehr kompakt gebaut – ein sogenanntes »Pancake«. Im Ruhezustand ist es eingefahren und muss zum Fotografieren erst entriegelt werden (wenn Sie die Kamera schon eingeschaltet haben, ist Ihnen vielleicht die entsprechende Meldung auf dem Kameradisplay aufgefallen). Dazu drehen Sie den äußeren Objektivring in Richtung der »16«. Zu Beginn bemerken Sie einen kleinen Widerstand, wenn Sie die »16« erreichen, rastet der Ring leicht ein (siehe Abb. 2.7 und 2.8). Damit ist das Objektiv betriebsbereit und mit 16 mm Brennweite auf den weitesten Bildwinkel eingestellt. Wenn Sie den Ring weiter in Richtung der 50 mm Brennweite drehen, wird der Bildwinkel enger, das Motiv wird vergrößert dargestellt.

Wenn Sie die Kamera nicht benutzen, sollten Sie das Objektiv wieder verriegeln, indem Sie den Objektivring entsprechend zurückdrehen (siehe Abb. 2.9).

Wenn Sie das Objektiv wieder abnehmen wollen, müssen Sie erst den Entriegelungsknopf (rechts unten neben dem Objektiv) drücken und dann das Objektiv (siehe Abb. 2.10). Setzen Sie entweder sofort ein neues Objektiv auf oder verschließen Sie das Bajonett ebenso wie das abgenommene Objektiv mit den entsprechenden Schutzkappen.

.

.

Wie Sie zusätzlich Staubbefall von Sensor und Objektiv verhindern

Die Schutzkappen für das Bajonett von Kamera und Objektiv sollten Sie nicht offen herumliegen lassen. Der Staub, der sich unweigerlich darin sammelt, fällt beim nächsten Aufsetzen auf Kamera und Objektiv direkt auf den Sensor bzw. die Linse. Verschrauben Sie sie einfach ineinander – so kann kaum Staub eindringen und Sie schützen Sensor und Objektiv vor Verschmutzungen.

2.3Der Trageriemen


Zuletzt sollten Sie auch den mitgelieferten Trageriemen an Ihrer Kamera befestigen. Er hat mich schon manches Mal davor bewahrt, die Kamera auf den Boden fallen zu lassen.

.

2.4Der Akku


Der Akku EN EL 25 der Z 50 ist eine Neuentwicklung und leider zu keiner anderen Nikon-Kamera kompatibel. Diese Tatsache ist wohl der Kompaktheit der Kamera geschuldet, die einen besonders kleinen Akku nötig machte. Laden Sie den Akku vor der ersten Verwendung auf jeden Fall komplett auf (das dauert in etwa zwei Stunden – das Ende des Ladevorgangs erkennen Sie daran, dass die LED im Ladegerät nicht mehr blinkt).

Leider können Sie den Akku nur im Ladegerät aufladen und nicht in der Kamera. Wieviel Bilder Sie mit einer Akkuladung aufnehmen können, hängt sehr davon ab, wie oft Sie das Display in Anspruch nehmen. Rechnen Sie im Durchschnitt mit etwa 340 Aufnahmen pro Akkuladung. Behalten Sie die Batterieanzeige links unten im Kameradisplay im Auge.

Das Durchhaltevermögen des Akkus hängt auch von der Außentemperatur ab. Wenn es sehr kalt wird, sinkt es erheblich. Sollten Sie also lange bei Kälte fotografieren, empfiehlt es sich, einen zweiten Akku dabei zu haben, den Sie nah am Körper tragen sollten. Wenn Sie gern auf Reisen gehen, ausgiebig fotografieren oder filmen wollen, ist ein zweiter Akku ohnehin unerlässlich. Sparen Sie auch nicht, wenn Sie sich einen zweiten Akku zulegen: Das Original ist immer noch die beste Wahl.

Akkus verlieren übrigens einen Teil ihrer Ladung, wenn Sie sie nicht benutzen. Kontrollieren Sie also unbedingt den Ladezustand, bevor Sie auf Tour gehen, falls Sie die Kamera längere Zeit nicht eingesetzt haben. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.

2.5Der schnelle Einstieg


Bevor Sie das erste Mal mit Ihrer Z 50...


Thorsten Naeser arbeitet als Pressereferent und Fotograf an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching. Neben seiner professionell betriebenen, wissenschaftlichen Fotografie gilt seine Leidenschaft der Natur- und Lost-Places-Fotografie.
Nikon Kameras begleiten den Autor seit seinem 13. Lebensjahr. Angefangen hat er mit einer Nikon F3, die er heute noch in Ehren hält. Mit Nikons Einführung des Z-Systems hat auch für ihn ein neues Kapitel in der Fotografie begonnen. Die Z50 hat ihn über drei Monate fast jeden Tag begleitet.
Thorsten Naeser bietet an der Volkshochschule im Norden des Landkreises München regelmäßig Fotoworkshops und Exkursionen an. Weitere Informationen zu seinen VHS-Kursen und aktuellen fotografischen Arbeiten finden Sie unter https://thorstennaeser.jimdofree.com/.
Boris Karnikowski arbeitet als Lektor fu¨r dpunkts Fotoprogramm eigentlich hinter den Kulissen, konnte dann aber Thorsten Naesers Angebot nicht widerstehen, bei diesem Buch als Co-Autor einzusteigen. Er fotografiert seit Mitte der 80er vor allem mit Nikon, meistens digital, aber auch immer wieder analog, in Kleinbild- und Mittelformat, mit Schwerpunkt Landschaft- und Reisefotografie. Seine Bilder finden Sie unter https://500px.com/boriskarnikowski



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.