Nagelschmidt / Beyer / Borrego | Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 0 Seiten

Reihe: Leipziger Gender-Kritik

Nagelschmidt / Beyer / Borrego Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II

Neue Beiträge
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-653-99880-1
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Neue Beiträge

E-Book, Deutsch, Band 5, 0 Seiten

Reihe: Leipziger Gender-Kritik

ISBN: 978-3-653-99880-1
Verlag: Peter Lang
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der zweite Band zum Kolloquium 'Gender-Kritik' versammelt die Redebeiträge dieser interdisziplinären Veranstaltungsreihe zur Geschlechterforschung an der Universität Leipzig aus den Jahren 2010 und 2011. Er vereinigt begriffstheoretische und ideologiekritische Aufsätze, empirische Studien sowie gesellschaftsanalytische Texte zu Themen wie Sexualität und Lebensweisen, Sportsoziologie, Migrations- und Entwicklungspolitik.

Nagelschmidt / Beyer / Borrego Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Sonja Engel/Hannah Holme: Begriffe von Gewicht: Patriarchat und Heteronormative Matrix – Cornelia Möser: C’è ma non si vede. Über die Erfindung des Gleichheits- und des Differenzfeminismus. Eine Dekonstruktion – Kurt Mühler: Das Kriminalitätsfurchtparadox und geschlechtsspezifische Vulnerabilität – Sarah Speck: «Es ist unendlich einfach» - Geschlechtertheoretische Perspektiven auf eine entwicklungspolitische Praxis – Petra Tzschoppe: Geschlecht im Sport – Marion Gemende: Zuschreibungen und Differenzierungsdilemmata im Kontext von Migration, Geschlecht und Gleichstellung – Robin Bauer: MonoPoly: Monogamie-Norm und Polyamorie auf dem Spielfeld von Besitzansprüchen, Treue und Bekanntgehen – Gesa Mayer: Mangel-Erscheinungen. Die Monogamie-Norm und ihre Logik des Mangels – Gwendolin Altenhöfer: Handlung, Diskurs, Effekte und Affekte in der schlampigen Alltagspraxis. Oder: Was Schlampen machen, wie sie darüber sprechen, was dabei rauskommt und wie sie sich dann fühlen ... – Tim Stüttgen: Zehn Fragmente zu einer Kartografie postpornografischer Politiken – Tim Stüttgen: Post Porn Loss: Precarious Intellect. Notizen zum Ausgesetztsein.


Ilse Nagelschmidt ist Professorin an der Universität Leipzig für das Fachgebiet Neuere und Neueste deutsche Literatur und Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig.
Britta Borrego, M.A. Germanistik und Hispanistik, koordiniert die «Gender-Kritik»-Reihe seit 2009.
Uta Beyer, M.A. Germanistik und Arabistik, ist Geschäftsführende des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.