E-Book, Deutsch, 407 Seiten
Nahlowsky Allgemeine praktische Philosophie (Ethik)
Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-235218-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 407 Seiten
ISBN: 978-3-11-235218-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Allgemeine praktische Philosophie (Ethik)" verfügbar.
Zielgruppe
College/higher education;
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Frontmatter -- Inhaltsverzeichniss -- Vorrede -- Einleitung -- § 1. Das Philosophiren und die Philosophie -- § 2. Vorläufige (blos formelle) Feststellung der Aufgaben der Philosophie -- § 3. Oberste Eintheilung der Philosophie und angemessene Location der praktischen Philosophie -- § 4. Nähere Gliederung der praktischen Philosophie -- § 5. Fingerzeige über die innern Beziehungen zwischen der theoretischen und praktischen Philosophie -- § 6. Die Beziehungen der praktischen Philosophie zum wirklichen Leben, zu einzelnen andern Wissenschaften und zur Kunst -- Grundlegung der praktischen Philosophie durch die Vorbegriffe der allgemeinen Aesthetik -- § 7. Gemeinsame Anknüpfungspunkte für die Aesthetik und Ethik -- § 8. Indirecte Charakteristik der ästhetischen Urtheile, durch Gegenüberstellung mit andern psychischen Vorgängen -- § 9. Die constitutiven Momente des ästhetischen Urtheils -- § 10. Genauere Präcisirung der für die ästhetischen Urtheile in Anspruch genommenen Evidenz. — Apologie des Geschmacks -- § 11. Summarische Charakteristik der Aufgaben der Aesthetik -- § 12. Analoge Aufgaben und Ausgangspunkte der Ethik -- Allgemeine praktische Philosophie. (Ideenlehre.) -- Erstes Buch -- § 13. (I) Die Idee der inneren (moralischen) Freiheit -- § 14. (II) Die Idee der Vollkommenheit -- § 15. (III) Die Idee des Wohlwollens -- § 16. (IV) Die Idee des Rechts -- § 17. (V) Die Idee der Billigkeit -- § 18. Die Cardinalpunkte, welche bei der Vergeltung zu beachten sind (Quantum, Person, Quäle) -- § 19. Andeutungen bezüglich der Strafbarkeit culposer Wehethaten und des blossen Versuchs -- § 20. Collectiv-Bemerkungen, sämmtliche fünf ursprüngliche Ideen betreffend -- Zweites Buch -- § 21. Einleitung zur Lehre von den gesellschaftlichen Ideen. — Begriff der Gesellschaft und natürliche Reihenfolge der gesellschaftlichen Ideen -- § 22. (I) Die Idee einer Rechtegesellschaft -- § 23. (II) Die Idee eines Lohnsystems -- § 24. Prüfung der einzelnen Strafkategorien vom ethischen Standpunkte -- § 25. (III) Die Idee eines Verwaltungssystems -- § 26. Andeutung über die innern Beziehungen, welche zwischen dem Verwaltungssystem einerseits und der Rechtsgesellschaft und dem Lohnsystem anderseits stattfinden -- § 27. (IV) Die Idee eines Cultursystems -- § 28. Nähere Articulation des Cultursystems. -- § 29. Wechselbeziehungen zwischen dem Cultursystem und den ihm vorangehenden gesellschaftlichen Systemen. -- § 30. (V) Die Idee einer beseelten Gesellschaft als Culminationspunkt der gesellschaftlichen Entwicklung -- Druckfehler und Berichtigungen