E-Book, Deutsch, Band 487, 370 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
Nasse Loi de vigilance: Das französische Lieferkettengesetz
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161345-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 487, 370 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g
Reihe: Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
ISBN: 978-3-16-161345-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Westeuropa, Südeuropa
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht Arbeitsschutz- und Arbeitssicherheitsrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Teil: Vomsoft law zumhard law - Entwicklung der Menschenrechtsverantwortung privater Unternehmen in Frankreich
§ 1 Frankreich in der Vorreiterrolle
§ 2 Haftungslücken und Reformbestrebungen im französischen Deliktsrecht
§ 3 Der Weg zum hard law - Entstehungsgeschichte der loi de vigilance
§ 4 Zusammenfassung in Thesen
2. Teil: Die loi n° 2017-399 vom 27. März 2017 zur Sorgfaltspflicht von Muttergesellschaften und Auftrag gebenden Unternehmen
§ 1 Tatbestand der loi de vigilance
§ 2 Rechtsfolgen der loi de vigilance
3. Teil: Anwendung derloi de vigilance auf Auslandssachverhalte
§ 1 Internationale Zuständigkeit französischer Gerichte
§ 2 Anwendbares Recht
§ 3 Zusammenfassung in Thesen
4. Teil: Implikationen derloi de vigilance für Deutschland und Europa
§ 1 Vergleich mit dem deutschen Lieferkettengesetz (LkSG)
§ 2 Ausblick - Impulse für ein europäisches Lieferkettengesetz
§ 3 Zusammenfassung in Thesen
Ergebnisse in Thesen