Naubert / Kolbe | Drei Erzählungen von Christiane Benedikte Naubert in einer Transkription von Sylvia Kolbe: "Die Warnerin. Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege.", "Die weiße Frau" und "Herzog Christian von Eisenberg oder: das eisenberger Gespenst" | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

Naubert / Kolbe Drei Erzählungen von Christiane Benedikte Naubert in einer Transkription von Sylvia Kolbe: "Die Warnerin. Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege.", "Die weiße Frau" und "Herzog Christian von Eisenberg oder: das eisenberger Gespenst"


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95744-489-9
Verlag: Engelsdorfer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 155 Seiten

ISBN: 978-3-95744-489-9
Verlag: Engelsdorfer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



»Ruhelos werde ich dann in diesen öden Zimmern umhergehen, bis der Tag der Erlösung erscheint. Euch werde ich umschweben, meine Enkel.« Blutjunge Mädchen, verheiratet an Männer, die sie sich nicht ausgesucht haben. Getrieben in die Verzweiflung - auch nach ihrem Tod finden diese Frauen keine Ruhe. In den Schlössern ihrer Nachfahren erscheinen sie, und es ist nicht ungefährlich, ihnen zu begegnen. Christiane Benedikte Naubert (1752-1819), Leipziger Schriftstellerin, Begründerin des modernen historischen Romans in Europa, wird hier mit drei Erzählungen vorgestellt, in denen das Mystische die Handlungen der historischen Personen begleitet und beeinflusst: Heerführer Tilly in »Die Warnerin«, die Ritter von Rosenberg in »Die weiße Frau« und Herzog Christian von Sachsen-Eisenberg. Seit 2006 erscheinen die Werke von Christiane Benedikte Naubert als Neuauflagen im Engelsdorfer Verlag, herausgegeben von Sylvia Kolbe.

Naubert / Kolbe Drei Erzählungen von Christiane Benedikte Naubert in einer Transkription von Sylvia Kolbe: "Die Warnerin. Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege.", "Die weiße Frau" und "Herzog Christian von Eisenberg oder: das eisenberger Gespenst" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


________


Die Warnerin.
Eine Geschichte aus dem dreißigjährigen Kriege.


An Ludmilla.

________

(1654 geschrieben)

________

Du dringst in mich, Ludmilla, und ich muß dir nachgeben. Noch einmal schließe ich dir das Heiligste auf. Wahre es wohl, und laß es vor keine andern Augen kommen, als die deinigen. Laß dich die Tagebücher meiner Aeltern warnen; laß sie dich warnen vor der ausländischen Heirath. Wir sind deutsche Jungfraun, und keine Damen. Mir giebts allemal einen Stich ins Herz, wenn dein Signor Savelli mich eine Dame schilt. Seit diese fremden Worte deutsche Sitten verdrängen, ist bei uns deutsche Freiheit, samt deutscher Zucht und Freude verschwunden. Ich haße aber den Signor nicht allein ob dieser Frechheit in allerley ehrlich seyn sollenden Ekelnamen, und nicht nur weil er Savelli heißt, sondern noch um eins. Denkst du noch dran, als deine Neugier, und der Wahn, die Mutter, seel‘ge, sey verborgner Dinge kundig gewesen, mich bewog, dir zum erstenmal dieses Heiligthum zu öffnen? und Savelli, den ich damals noch leiden mochte, dazu kam, und, uns heimlich über die Schulter lesend, in des Vaters Buch die Worte fand: ,,Anno 1634 der Dinge wenige verzeichnet, amoris causa1?" Er befragte mich damals, fürwitzig gnug: ob der strenge, tugendliche Lilienström auch einst die Liebe gekannt, und in wen er entbrannt gewesen? und als ich, zorniglich ihn ansehend, antwortete: in wen anders, als in meine Mutter? zählte er an den Fingern, recht spottlich, die Jahre, und findend, daß ich damals schon auf der Welt seyn mußte, hat er weiter gefragt: Seyd ihr auch ehelich gebohren? Als ich aber vor Zorn schon erstummet, hat er hinzugesetzt: Ey, Dame, dann glaube ich, daß eure Mutter heimliche Künste beseßen! denn welch Weib kann im zweyten Ehestandsjahre, wo nicht gar im dritten, den Mann noch fesseln, daß er sein selbst vergäße?

Siehe, seitdem weiß ich, was ich von den Savelli denken soll; weiß es in alle Wege, und gebiete dir ernst: Laß keine Zeile dieser dir vertrauten Schriften vor seine Augen kommen.

Bist du seiner Meinung, daß Margaretha von Lilienström mehr vermochte als ein Weib, so lerne aus diesen Schriften, welches ihre Zauberkraft war, und wodurch sie freilich im Leben gar viel vermocht. Gott gebe dir und auch mir ähnliche Kräfte.

Hier sind die Blätter, so viel dir davon zu lesen dienlich.

_______________

Es war im Jahr unsers Herren 1630. als ich, unter dem Kriegsvolk des großen Gustav, am Ausfluß der Peene, ans Land stieg.

Großer Gott, damals war noch Recht und Gottesfurcht unter den Leuten, und ich weiß keinen unter uns, der nicht, gleich dem schwedischen Helden, sein Herz zum Himmel erhoben, samt den Händen, als er, der König, auf die Knie fiel, und den Boden, den wir betraten, gleichsam mit Gebet weihete. Einige zwar meinten, dies sey pfäffisch, und ist sonderbar, daß, wie ich fleißig beobachtet, just diese zagten, wenn es an den Feind ging.

Ich habe jenesmal wohl herzlich gedanket und gebetet, hatte solches auch vonnöthen wegen der schweren Verwundung am linken Schenkel, die mein Tod hätt werden können, und nicht ward, jedoch mich noch gnugsam hinderte am Gebrauch der Waffen, auch das Reiten mir schwer macht, dazu ich inbrünstiglich bat, Gott möcht mir wieder helfen.

Als der König, dem ich allernächst stand, das inne ward, daß ich weinte, hat er gesprochen: Ey, langer Fritz! Hier gilts nicht Weinens, sondern freudigen Danks! Hat auch nach meinen Wunden gefragt, und verschafft, daß, als wir gen Stettin kommen sind, mein beßer gepflegt werden solt. Unglücks gnug für mich, daß in den Actionen, die dazwischen lagen, ich nicht mit machen konnt, sondern mußt auf der faulen Bärenhaut liegen. Sind inzwischen meine Wunden so verärgert2, daß die Wundärzte vom Abnehmen des Schenkels gesprochen, wofür ich lieber den Tod gewählt.

In Stettin hab' ich mich stark gemacht über mein Vermögen, und hat mich königliche Majestät zum alten Herzog gesandt, ihm anzudeuten, was der König nachmals selbst mit ihm sprach. Und als ich nun seiner Durchlaucht beweglichen zugeredet, Königs Güte nicht zu verkennen , sondern Stadt und Land in Gottes Namen in des christlichen Helden Hand zu legen, wo beyden wohl gerathen sey, hat des alten Herzogs Durchlaucht sich dennoch nicht entschließen können, sondern gesagt: Will seiner Majestät mündlichen Vorschlags gewärtig seyn. Ihr, Rittmeister, laßt inzwischen zu Euren Wunden sehen, maßen3 Euch wol herzlich weh ist, und ihr schier Euch Sinkens nicht entbrechen4 könnt. Man rufe der Jungfrau Margaretha, daß sie sein selbst wahrnehme! – Hab also damals den Namen dieser köstlichen Perle zum ersten gehört. Mir sind aber bald darauf alle Gedanken vergangen, und habe wol nichts von dieser Jungfrau gesehen, bis dieser sichtbare Engel Gottes schon mehrere Tage an meinem Lager ist beschäftigt gewesen.

Es war eines Morgens, just beym Frühläuten, als mir zuerst die Augen aufgingen, und ich gewahr ward, wo ich lag, und wen ich um mir hatte. Mein Diener, so mich diese Nacht bewacht, hatte sogleich laut ausgeschrien vor Freuden, und ist, seinen Gefärthen zu meiner Hut herbeyrufend, sogleich nach der Margaretha gelaufen, welche nicht weit seyn konnt, irgend im Nebenzimmer.

Habe ich denn je einen der guten Geister gesehen, so vor Gottes Throne stehen, so ists damals gewesen, so daß ich, als freudig erschrecken, mich ausgerichtet, und schwächlichen gestrebt, das Haupt zu blößen; wär wol vor ihr niedergekniet, hätte ich solches vermocht.

Sie, die Holdseelige, hereintretend, ging auf mich zu mit dargebotener rechter Hand. Willkommen ins Leben, Herr Rittmeister, sagte sie. Legt Euch flugs, und schließt die Augen wieder! Euch dienet jetzt weder Sehen, noch Reden! —

Gütiger Gott! nicht reden, wenn das Herz zerspringen will! nicht sehen, wenn all unser Geist in die Augen geflohen ist!

Ich gehorcht indeßen, hab aber doch ein wenig durch die Augenlieder geblinzt, die holde Rede, die aus ihrem Munde ging, auch zu sehen. Und sie sagte mir freundlich, wie krank ich gewesen, doch nicht allein aus Ursach des Schenkels, als der nun gerettet sey, sondern von übermäßiger Anstrengung; sollte hinführo Gott nicht versuchen, maßen ich auch ein Mensch sey, der sinken und ermatten könne, obgleich mir Gott ungewöhnliche Gestalt und Kräfte gegeben.

Ihre, der Jungfrauen Gestalt, war aber auch ungewöhnlich, nicht allein durch hohe Schönheit, sondern auch durch der Glieder stolzen Bau, so daß sie schier ehr einem rüstigen Jüngling glich, als einem Mägdlein. Habe sie einst, als sie schon mein war, in Waffen gesehen, da sie schier nichts verrieth, wenn ich ein einziges ausnehme, als des Auges sanfter, unter den langen Wimpern sittig gesenkter Blick, und des Mundes unaussprechliche Lieblichkeit. Schwarz war ihr Haar, die Augen von gleicher Farbe, zierliche Bogen beschirmten diese Lichter; in Summa, sie war untadelich.

Mit solchem Himmelsbild im Herzen sank ich bald in liebliche Träume, und wachte doch. Der Leib genas, aber die Seele erkrankte, bis eben andem Tage, da ich reden wolt, (es war der erste meines Aufseyns) man mir sagte: die Jungfrau lasse freundlich mich grüßen, und da ich ihrer Hülfe ferner nicht bedürfe, werde sie gerufen zu andrer Pflicht.

Ich fragte dann meine Leute, wer sie eigentlich sey, und wohin sie verschwunden, wußten mir aber solches nicht zu sagen. War damalen schon die Stadt den Schweden übergeben, und der Herzog mit seinem Volk hatte sich in andre Gegenden verwendet. Habe wol rechtschaffen getrauert ob ihrem Verschwinden, war aber doch immer, als sagte mir einer: du wirst sie wiedersehen! wie auch geschehen.

Man sagt, des Kriegsmanns Herz ist leicht geheilt; muß auch wol, denn wer dörfte mit krankem Herzen sich unter die Eisen wagen! Unselde5 hatte mich von meinem Herrn, dem schwedischen Helden, getrennt; Kriegsthaten ohne dies theure Haupt waren fast nie glücklich, denn es fehlte, nebst der alles ordnenden Seele, auch die alles zusammenhaltende Hand, daher wir auch gerathen sind in die leidige Gefangenschaft des Torquato Conti.

Hätten wol alle lieber sterben mögen, als ihm das Leben danken; denn, hilf Gott, welcher Gräuel mußten wir Zeugen seyn, bey ihm gezwungen in sogenannter freyer Haft verharrend! Nahm unser Ehrenwort, zu bleiben! waren uns Waffen vergönnt sogar, jedoch die Hände gebunden, sie zu führen! Heilloses Spiel mit den Worten Freyheit und Knechtschaft!

O Fritz Lilienström! daß du nicht lieber in dein Schwerd ranntest, als das sogenannte Quartier annahmst! Doch ist solches gottlos zu sagen; hab wol gethan was ich konnt um ehrlich zu sterben, dem Tyrannen nichts verschwiegen, ihn oftermalen gereitzt, fruchtet aber nichts, blieb immer mir hold.

Als Pasewalk überging, hab ichs dem Tyrannen ins Angesicht gesagt: hier werde teuflisch gewütet; hat mir auch solches zu gut gehalten, mir Macht gegeben sogar, den Rettenden bey Brand und Blut, so er am Ende selbst beordert, an die Seite zu treten. Ich habe solches redlich gethan, und viel Nachfolger funden, denn der Mensch von Natur ist nicht grausam geartet, sondern wirds nur, wenn ihm der leidige Satan den Taumelkelch reicht des Bluts und der Lüste, aus welcher Trunkenheit besonders einer dieses verruchten Heers nicht nüchtern ward!

Es war dies der Savelli, des Torquato Untergeneral. Hat selber unerhörte Unthat verübt, an Männern, Jungfraun und Kindern....



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.