Naumann | Pathologie des Auges | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 994 Seiten, eBook

Reihe: Spezielle pathologische Anatomie

Naumann Pathologie des Auges


1980
ISBN: 978-3-642-96500-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 12, 994 Seiten, eBook

Reihe: Spezielle pathologische Anatomie

ISBN: 978-3-642-96500-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Entscheidendes Anliegen dieses Standardwerkes ist die klinisch-pathologische Korrelation: Bereits klinisch sichtbare, strukturelle Veränderungen am Auge werden den entsprechenden mikroskopischen Schnitten in über 1000 Abbildungen und schematischen Skizzen gegenübergestellt. Außerdem wird die Differentialdiagnose definierter Befunde in 188 Tabellen erläutert. Nach einleitenden Kapiteln über die Anatomie und einer Übersicht des Untersuchungsmaterials in einem ophthalmologischen Labor folgen Kapitel über Mißbildungen, intraokulare Entzündungen, Folgen von Trauma und chirurgischen Eingriffen sowie Glaukome. Anschließend werden die einzelnen Gewebeabschnitte systematisch abgehandelt: Konjunktiva, Kornea, Uvea, Linse, Glaskörper, Retina, Optikus und kursorisch die okulären Adnexe. Die Voraussetzungen für die Leitstrukturen und Elemente des ophthalmoskopischen Bildes werden getrennt erörtert. Abschließend folgt eine Übersicht der morphologischen Augenveränderungen bei Allgemeinerkrankungen und als Therapie-Folge. 4500 Literaturstellen erleichtern den Einstieg in vorhandenes Schrifttum.

Naumann Pathologie des Auges jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Kapitel Embryologie, Anatomie und Untersuchungstechnik.- A. Embryologie und Wachstum des Augapfels.- I. Grobe anatomische Gliederung.- II. Frühe Embryologie: Augenblase und Augenbecher.- III. Das Auge des Neugeborenen.- IV. Wachstum und Altersveränderungen.- B. Makroskopische Untersuchung und histologische Technik.- I. Orientierung von außen.- II. Fixierung, Halbierung und Präparation der histologischen Schnitte.- III. Wichtige histologische Färbungen in der Augenpathologie.- IV. Untersuchung im polarisierten Licht.- C. Mikroskopische Anatomie.- I. Konjunktiva.- II. Hornhaut und Sklera (Tunica fibrosa).- III. Strukturen der Kammerwasser-Zirkulation.- IV. Linse.- V. Glaskörper.- VI. Uvea.- VII. Retina.- VIII. Nervus opticus.- IX. Okuläre Adnexe.- Literatur.- 2. Kapitel Zusammensetzung des Ophthalmo-Pathologischen Untersuchungsmaterials.- A. Definitionen von „Grunderkrankungen“ und „akuten Anlässen“ vor chirurgischer Enukleation eines Auges.- I. Definitionen der Grunderkrankung (bzw. Ätiologie).- II. Definitionen der letzten klinischen Anlässe zur chirurgischen Enukleation.- B. Häufigkeit von Grunderkrankungen bzw. Ätiologie bei 1.000 Enukleationen.- C. Häufigkeiten des letzten klinischen Anlasses zu 1.000 chirurgischen Enukleationen.- D. Prinzipielle Einordnung von Augenkrankheiten.- Literatur.- 3. Kapitel Mißbildungen und Anomalien des ganzen Auges.- A. Einleitung.- B. Mißbildungen der primären Augenblase.- I. Anomalien der Augenblasen-Formation.- II. Anomalien des apikalen Kopfgebietes.- III. Kongenitale Augenzysten und kongenital nicht anliegende Retina.- C. Kolobome.- I. Typische Kolobome (Anomalie der Formation des Augenbechers).- II. Atypische Kolobome (Die Kolobome in atypischer Richtung).- D. Anomalien der Größe des Auges.- I.Verkleinerung.- II. Vergrößerung.- E. Die Pigmentanomalien.- I. Albinismus.- II. Kongenitale Melanosen.- III. Heterochromia iridum und Iris bicolor.- F. Chromosomale Anomalien.- I. Trisomie 21.- II. 13-Trisomie und Chromosom-13-Defekt.- III. 16–18 Trisomie und Chromosom-18-Defekt.- IV. Chromosom-5-Defekt (cri du chat-Syndrom).- V. Geschlechts-Chromosomen.- 4. Kapitel Intraokulare Entzündungen.- A. Begriffsbestimmung intraokularer Entzündungen.- I. Terminologie der makroskopischen Lokalisation bzw. Gewebsbeteiligung.- II. Terminologie des mikroskopischen Entzündungstyps und seiner Ausdehnung.- III. Terminologie des Zugangs.- IV. Terminologie des Verlaufs.- V. Terminologie der Ätiologie.- B. Allgemeine Symptomatik bei intraokularen Entzündungen.- I. Exsudation bei intraokularen Entzündungen.- II. Destruktionen in der akuten Phase.- III. Reaktive Proliferationen nach intraokularen Entzündungen.- C. Allgemeine Spät-Komplikationen bei intraokularen Entzündungen.- I. Pannus corneae und Hornhaut-Banddegeneration.- II. Linsenveränderungen bei intraokularen Entzündungen.- III. Sekundär-Glaukome.- IV. Hypotonie-Syndrome bei intraokularen Entzündungen.- V. Retinale Komplikationen.- D. Klinische Klassifizierung der intraokularen Entzündungen.- I. Intraokulare Entzündungen mit Erregern (infektiöse intraokulare Entzündungen).- II. Intraokulare Entzündungen mit vermutetem Erreger.- III. Intraokulare Entzündungen ohne bekannte Erreger.- IV. Pseudo-Uveitis bzw. Pseudo-Endophthalmitis.- Literatur.- 5. Kapitel Trauma, Operationen und Wundheilung des Auges.- A. Mechanisches Trauma und seine Komplikationen.- I. Perforierende und penetrierende Verletzungen des Bulbus.- II. Intraokulare Fremdkörper und Metallosen.- III. Contusio bulbi und ihre Folgen.- IV.Augenveränderungen bei extraokulärem Trauma.- B. Operative Eingriffe.- I. Folgen intraokularer Eingriffe.- II. Spuren und Komplikationen nach Operationen gegen die Amotio retinae.- III. Komplikationen nach Strabismus-Operationen.- C. Verätzungen und Verbrennungen.- I. Verätzungen.- II. Verbrennungen.- D. Aktinische Veränderungen (Schäden durch elektromagnetische Wellen).- I. Ultraviolette Strahlen.- II. Infrarotstrahlen.- III. Therapeutische Lichtkoagulationen.- IV. Radar-, Radio- und Diathermiestrahlen.- V. Beta-Strahlen.- VI. Gamma- und Röntgenstrahlen.- VII. Neutronenstrahlen.- E. Wundheilung (spezielle ophthalmopathologische Aspekte).- I. Hornhaut und Skiera.- II. Uvea.- III. Linse.- IV. Retina und Nervus opticus.- Literatur.- 6. Kapitel Konjunktiva.- A. Anatomie und Histologie.- B. Angeborene Fehlbildungen.- I. Kryptophthalmus.- II. Epitarsus.- III. Kongenitales Lymphödem der Konjunktiva (Morbus Nonne-Milroy-Meige).- IV. Hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie (Morbus-Rendu-Osler-Weber).- V. Immundefekte und kongenitale Befunde.- C. Zirkulationsstörungen und Gefäßveränderungen der Konjunktiva.- I. Hyperämie.- II. Sludging.- III. Chemosis.- IV. Blutungen.- V. Primäre Gefäßwandveränderungen.- D. Entzündung der Konjunktiva.- I. Allgemeine Pathologie der Konjunktivitis, Histologische Elemente.- II. Spezielle Pathologie der Konjunktivitis: Ätiologische Klassifizierung.- E. Konjunktiva und Systemerkrankungen.- I. Stoffwechselerkrankungen.- II. Konjunktiva und Hautkrankheiten.- III. Konjunktiva bei rheumatischen Erkrankungen.- IV. Vitaminmangelerkrankungen.- F. Degenerationen, Altersveränderungen und Medikamentenablagerungen der Konjunktiva.- I. Pinguecula.- II. Pterygium.- III. Amyloidose.- IV. Medikamentablagerungen in die Konjunktiva.- G.Tumoren der Konjunktiva.- I. Hamartome und Choristome.- II. Epitheliale Tumoren.- III. Melanozytäre Tumoren.- IV. Stromale Tumoren.- V. Tumoren des hämatopoetischen und lymphatischen Gewebes.- VI. Sekundäre Bindehauttumoren (Metastasen).- VII. Entzündliche Pseudotumoren.- Literatur.- 7. Kapitel Hornhaut und Skiera.- Hornhaut.- A. Kongenitale und konnatale Veränderungen.- I. Abnorme Durchmesser und Form der Hornhaut.- II. Kongenitale Korneatrübungen (Leukome).- III. Descemetleisten nach Zangengeburt.- IV. Dermoide.- B. Altersveränderungen und Degenerationen.- I. Altersveränderungen und umweltbedingte Hornhautdegenerationen.- II. Hornhautdegenerationen infolge anderer okulärer Erkrankungen.- III. Degenerationen bei insuffizientem Tränenfilm.- IV. Degenerationen bei generalisierten Erkrankungen.- C. Hereditäre familiäre Hornhautdystrophien.- I. Hornhautdystrophien von Epithel, Basalmembran und Bowmanscher Membran.- II. Stromadystrophien.- III. Hornhaut-Endothel-Dystrophien.- IV. Hornhautdystrophien bei familiären hereditären Stoffwechselerkrankungen.- D. Keratitis.- I. Nichtulzerierende Keratitis.- II. Ulzerative Keratitis mit Erregern.- III. Ulzerative Keratitis ohne Erreger.- IV. Herpes corneae.- V. Komplikationen einer chronischen Keratitis.- E. Hornhautödem und Vaskularisation.- I. Hornhautödem.- II. Vaskularisation.- F. Keratoplastik.- I. Terminologie.- II. Allgemeine Indikationen.- III. Prognose.- IV. Die Wundheilung.- V. Mißerfolge bei Keratoplastik.- G. Pigmentationen.- I. Melanin.- II. Blut.- III. Metallosen.- IV. Medikamente und sonstige Chemikalien.- H. Skiera.- I. Mißbildungen.- II. Degenerationen.- III. Entzündungen.- IV. Tumoren.- Literatur.- 8. Kapitel Uvea.- A. Einleitung.- I. Anatomische Besonderheiten und Physiologie.- II.Altersveränderungen.- B. Mißbildungen und Anomalien.- I. Gesamte Uvea.- II. Mißbildungen und Anomalien der Iris.- C. Degenerationen und Dystrophien der Uvea.- I. Bei Allgemeinerkrankungen.- II. Isolierte Dystrophien und Degenerationen.- D. Vaskuläre Prozesse der Uvea.- I. Hyperämie und Blutungen.- II. Ischämische Infarkte der Uvea.- III. Uvea bei generalisierten Gefäßerkrankungen.- IV. Kapillarproliferation aus der Uvea.- E. Entzündungen der Uvea.- F. Trauma.- G. Tumoren der Uvea.- I. Melanozytäre Prozesse des uvealen Stromas.- II. Primäre nicht-melanozytäre Tumoren des uvealen Stromas.- III. Sekundäre Tumoren und Metastasen der Uvea.- IV. Tumoren des okulären Pigmentepithels.- V. Tumoren des nicht pigmentierten Ziliarepithels.- Literatur.- 9. Kapitel Linse.- A. Einleitung: Besonderheiten.- B. Vorbemerkungen zur Anatomie und Physiologie.- I. Kapsel.- II. Epithel.- III. Fasern.- IV. Aufhängeapparat.- C. Altersveränderungen.- D. Allgemeine Pathologie.- I. Linsen-Epithel und -Fasern.- II. Kapsel.- III. Veränderungen des Aufhänge-Apparates: Linsenluxationen.- E. Spezielle Pathologie.- I. Primäre Linsenveränderungen.- II. Konsekutive Katarakte.- F. Phakogene intraokulare Reaktionen.- G. Experimentelle Kataraktforschung.- Literatur.- 10. Kapitel Glaskörper.- A. Embryologie und Anatomie.- I. Embryologie.- II. Mikroskopische Anatomie.- B. Anomalien und Mißbildungen.- I. Persistierender primärer Glaskörper.- II. Persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV).- C. Altersveränderungen.- I. Glaskörperverflüssigung.- II. Glaskörperabhebungen.- D. Pathologische Glaskörpertrübungen.- I. Degenerative Veränderungen.- II. Vitreoretinale Dystrophien.- E. Epiretinale und vitreale (avaskuläre) Proliferationen.- I. Primäre epiretinale Gliose:(ohne durchgreifende retinale Defekte).- II. Sekundäre periretinale, pigmentepitheliale und gliale Proliferationen (mit retinalem Defekt).- III. Retinopathia proliferans.- F. Glaskörperveränderungen bei anderen Augenerkrankungen.- Literatur.- 11. Kapitel Sepzielle Pathologie der Retina.- A. Angeborene Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Hyoplasie und Dysplasie der Retina.- II. Markhaltige Nervenfasern.- III. Kongenitale Netzhautfalten und Ablatio falciformis.- B. Gefäßerkrankungen der Retina.- I. Hypertensive Retinopathie.- II. Verschlüsse retinaler Gefäße.- III. Retinopathia proliferans.- IV. Morbus Eales.- C. Degenerationen der Netzhautperipherie und Amotio retinae.- I. Einleitung.- II. Degenerationen.- III. Retinale Defekte.- IV. Amotio retinae (Netzhaut-Ablösung).- D. Dystrophische Prozesse der peripheren Retina: Differentialdiagnose der Retinopathia pigmentosa.- I. Allgemeines.- II. Retinopathia pigmentosa — isolierte Form (Stäbchen-DysfunktionsSyndrom).- III. Systemische Syndrome mit Retinopathia pigmentosa.- IV. „Pseudoretinitis pigmentosa“.- V. Dystrophien der peripheren Chorioidea.- E. Erkrankungen der Makula („Makulopathien“).- I. Möglichkeiten der Klassifizierung.- II. Anatomische Klassifizierung von Makula-Prozessen.- F. Tumoren der Netzhaut und des Pigmentepithels.- I. Retinoblastom.- II. Extraokularer „Retina-Anlage-Tumor“.- III. Pseudo-Retinoblastome („Pseudogliome“).- IV. „Primäres“ Retikulumzellsarkom der Retina.- V. Metastasen in die Retina.- 12. Kapitel Allgemeine retinale Pathologie und Lokalisation: Morphologische Elemente im ophthalmoskopischen Bild.- A. Einleitung.- B. Ophthalmoskopie und Histopathologie.- I. Voraussetzungen für die ophthalmoskopische Sichtbarkeit von Netzhautprozessen.- II. Prägung derpathologischen Prozesse durch „Leitstrukturen“.- III. Ophthalmoskopische Elemente.- IV. „Übertriebene Makulareaktion“ bei intraokularen Erkrankungen.- C. Morphologie und Funktionsstörungen.- Literatur.- 13. Kapitel Nervus opticus.- A. Mißbildungen, Anomalien und hereditäre Erkrankungen.- I. Aplasie und Hypoplasie.- II. Papillenanomalien.- III. Physiologische Varianten der Papille.- IV. Kongenitale und hereditäre Optikusatrophien.- V. Leukodystrophien.- B. „Stauungs-Papille“: Papillenödem ohne primäre Axon-Schädigung.- I. Allgemeine Morphologie des Papillenödems.- II. Klinik des Papillenödems.- III. Ätiologische Klassifizierung der „Stauungspapille“.- IV. Histopathologie der Stauungspapille (Papillenödem mit reversibler Axonschädigung).- C. Akute Optikus-Prozesse mit primärer Axon-Schädigung.- I. Einleitung.- II. Papillitis und „Neuritis“ (Echte Entzündungen).- III. Ischämische Neuropathien des Optikus.- IV. Degenerative und toxische Optikusprozesse.- D. Optikusatrophie: Chronische Optikusprozesse mit Axonverlust.- I. Einleitung.- II. Histologie.- III. Klassifizierung erworbener Optikusatrophien.- E. Tumoren des Nervus opticus.- I. Prälaminär: „Papillentumoren“.- II. Retrobulbäre Optikustumoren.- Literatur.- 14. Kapitel Glaukome und Hypotonie-Syndrome (Pathologie des abnormen intraokularen Druckes).- A. Einleitung.- B. Zur Physiologie der Kammerwasserzirkulation.- I. Allgemeines.- II. Physiologische Widerstände.- III. Altersveränderungen.- C. Glaukome.- I. Pathogenese der Drucksteigerung.- II. Glaukome mit verlegtem Kammerwinkel „Winkelblock-Glaukom“.- III. Glaukome mit offenem Kammerwinkel: „Offenwinkel-Glaukome“.- IV. Kongenitale und infantile Glaukome: „Buphthalmus“.- V. Kritische Betrachtung pauschalerGliederungen von Sekundär-Glaukomen.- VI. Folgen okulärer Hypertension: „Glaukomschäden“.- D. Okuläre Hypotonie-Syndrome.- I. Pathogenese der Hypotonie.- II. Folgen okulärer Hypotonie.- Literatur.- 15. Kapitel Okuläre Adnexe: Lider, Tränenapparat und Orbita.- A. Augenlider.- I. Einleitung.- II. Entzündliche Pseudotumoren: Chalazion.- III. Benigne Lid-Tumoren.- IV. Maligne Lid-Tumoren.- B. Tränensystem.- I. Tumoren der Tränendrüse.- II. Pathologie der ableitenden Tränenwege und des Tränensackes.- C. Orbita.- I. Enzephalozelen und Meningozelen.- II. Endokrine Orbitopathie.- III. Tumoren und Pseudotumoren der Orbita.- Literatur.- 16. Kapitel Auge und Allgemeinkrankheiten.- A. Faktoren für die differenzierte Lokalisation von Augenveränderungen bei Allgemeinkrankheiten.- I. Blut-Augen-Barrieren.- II. Okuläre Gefäßversorgung.- III. Gewebselemente im Auge.- IV. Intraokulare „Leitstrukturen“.- V. Exposition.- B. Diabetes mellitus.- I. Extraokuläre Manifestationen.- II. Intraokuläre Manifestationen.- C. Stoffwechselstörungen.- I. Fettstoffwechselstörungen.- II. Kohlehydrat-Stoffwechselstörungen.- III. Eiweißstoffwechselstörungen.- IV. Sonstige Stoffwechselerkrankungen.- V. Mangelernährung.- D. Endokrine Erkrankungen.- I. Endokrine Orbito- bzw. Ophthalmopathie.- II. Hypophyse.- III. Nebenniere.- E. Krankheiten des Kreislaufes.- I. Zirkulationsstörungen.- II. Blutgefäßwandveränderungen und ihre Folgen.- F. Immunologische Systemerkrankungen.- I. Rheumatische Erkrankungen.- II. Sonstige „Kollagenosen“.- III. Sarkoidose (Morbus Besnier-Boeck-Schaumann).- IV. Gilbert-Behçet-Syndrom.- V. Amyloidosen.- VI. Generalisierte Immuninsuffizienzen.- VII. Spezielle Immunreaktionen des Auges.- G. Erkrankungen des blutbildenden Systems.- I. Störungender Erythropoese.- II. Störungen der Granulozytopoese.- III. Erkrankungen des lympathischen Systems und maligne Lymphome.- IV. Multiples Myelom (Morbus Kahler).- V. Erkrankungen des retikulo-endothelialen Systems.- VI. Störungen der Thrombozytopoese.- VII. „Hämorrhagische Diathesen“ und Hyperviskositäts-Syndrome.- H. Metastatische Augen- und Orbitatumoren.- I. Häufigkeit.- II. Augensymptome.- III. Lokalisation.- J. Phakomatosen.- I. Neuroektodermal.- II. Mesodermal (vaskulär).- K. Erkrankungen des Mesenchyms und des Skelettsystems.- I. Kraniostenosen.- II. „Hypertelorismus“.- III. Mandibulo-faziale Dysplasien.- IV. Andere.- L. Magen-Darm-Erkrankungen.- M. Nierenerkrankungen.- N. Neuroophthalmologie.- O. Infektionskrankheiten.- Literatur.- 17. Kapitel Morphologie der Augenveränderungen bei medikamentöser Therapie.- A. Lider und Tränenapparat.- B. Konjunktiva.- I. Systemische Therapie.- II. Lokale Therapie.- C. Kornea.- I. Systemische Therapie.- II. Lokale Therapie.- D. Linse.- I. Vordere subkapsuläre Trübungen.- II. Hintere subkapsuläre Trübungen.- E. Retina und Glaskörper.- I. Retina.- II. Glaskörper.- F. Uvea.- G. Intraokulare Hypertension und Hypotonie.- I. Erhöhung des intraokularen Druckes (exogen induzierte okuläre Hypertension).- II. Senkung des intraokularen Druckes.- H. Nervus opticus und Sehbahn.- I. Orbita.- J. Intrauterine Schäden des ganzen Auges.- Literatur.- Anhang I: Verzeichnis der differentialdiagnostischen Tabellen.- Anhang II: Verzeichnis der schematischen Skizzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.