Nazarkiewicz / Krämer Handbuch Interkulturelles Coaching
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-40340-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch,
415 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 814 g
Konzepte, Methoden, Kompetenzen kulturreflexiver Begleitung
1. Auflage 2012,
415 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 814 g
ISBN: 978-3-525-40340-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Nazarkiewicz, Kirsten
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer. soc.), Erwachsenenpädagogin (M.A.), Heilpraktikerin Psychotherapie, ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Fulda. Sie ist zudem Gesellschafterin von consilia cct in Frankfurt a. M. (www.consilia-cct.com).
1 Einleitung
2 Coaching kulturell – interkulturell
2.1 Häufige Zielgruppen: Eine Einführung
2.2 Coaching in verschiedenen Kulturen
2.3 Kultur(en) im Coaching: Ergebnisse einer Umfrage
2.4 Was ist Coaching (nicht)?
2.5 »Interkulturelles Coaching«: Definitionen und Ansätze
2.6 Formate kulturreflexiver Coachings
2.6.1 Coaching als interkulturelles Lernen
2.6.2 Coaching im multikulturellen Kontext
2.6.3 Transkulturelles Coaching
2.7 Zusammenfassung: Übersicht über Varianten kulturreflexiver Coachings
3 Kompetenzfelder für kulturreflexiv arbeitende Coachs
3.1 Metakonzepte fur die kulturreflexive Coachinghaltung
3.1.1 Kulturen in Bewegung
3.1.2 Kommunikation als »creating culture together«
3.1.3 Von der Identität zu den Identitäten
3.1.4 Der Körper als kulturelle Konstruktion und universelle Basis
3.2 Methodische Kompetenzen für die Durchführung kulturreflexiver Coachings
3.2.1 Methoden zum interkulturellen Lernen im Coaching
3.2.2 Reflexionshilfen für das Coaching im multikulturellen Kontext
3.2.3 Entwicklungsmodelle im transkulturellen Coaching
3.2.4 Methoden – culturally revised
3.3 Interkulturelle Profile und Assessments
3.4 Körperorientierte Methoden im kulturreflexiven Coaching
3.5 Designs und Leitfaden für Interkulturelles Coaching
3.6 Zusammenfassung: Kulturreflexive Kompetenzen fur Coachs
4 Kulturreflexive Vorgehensweisen im Coaching
4.1 Aufträge und Ziele kulturreflexiv klären
4.2 Hypothesen haben, bilden und verwerfen
4.3 Beziehungen kultursensibel gestalten
4.4 Die Bedeutung von Sprache im kulturreflexiven Coaching
4.5 Dimensionen der Prozesssteuerung
4.6 Den Körper als Unterstützung nutzen
4.7 Coaching im virtuellen Raum
4.8 Zusammenfassung: Die kulturreflexive Coachingpraxis
5 Schluss: Interkulturalität und Professionalität
Literatur
Nazarkiewicz, Kirsten
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer. soc.), Erwachsenenpädagogin (M.A.), Heilpraktikerin Psychotherapie, ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Fulda. Sie ist zudem Gesellschafterin von consilia cct in Frankfurt a. M. (www.consilia-cct.com).
1 Einleitung
2 Coaching kulturell – interkulturell
2.1 Häufige Zielgruppen: Eine Einführung
2.2 Coaching in verschiedenen Kulturen
2.3 Kultur(en) im Coaching: Ergebnisse einer Umfrage
2.4 Was ist Coaching (nicht)?
2.5 »Interkulturelles Coaching«: Definitionen und Ansätze
2.6 Formate kulturreflexiver Coachings
2.6.1 Coaching als interkulturelles Lernen
2.6.2 Coaching im multikulturellen Kontext
2.6.3 Transkulturelles Coaching
2.7 Zusammenfassung: Übersicht über Varianten kulturreflexiver Coachings
3 Kompetenzfelder für kulturreflexiv arbeitende Coachs
3.1 Metakonzepte fur die kulturreflexive Coachinghaltung
3.1.1 Kulturen in Bewegung
3.1.2 Kommunikation als »creating culture together«
3.1.3 Von der Identität zu den Identitäten
3.1.4 Der Körper als kulturelle Konstruktion und universelle Basis
3.2 Methodische Kompetenzen für die Durchführung kulturreflexiver Coachings
3.2.1 Methoden zum interkulturellen Lernen im Coaching
3.2.2 Reflexionshilfen für das Coaching im multikulturellen Kontext
3.2.3 Entwicklungsmodelle im transkulturellen Coaching
3.2.4 Methoden – culturally revised
3.3 Interkulturelle Profile und Assessments
3.4 Körperorientierte Methoden im kulturreflexiven Coaching
3.5 Designs und Leitfaden für Interkulturelles Coaching
3.6 Zusammenfassung: Kulturreflexive Kompetenzen fur Coachs
4 Kulturreflexive Vorgehensweisen im Coaching
4.1 Aufträge und Ziele kulturreflexiv klären
4.2 Hypothesen haben, bilden und verwerfen
4.3 Beziehungen kultursensibel gestalten
4.4 Die Bedeutung von Sprache im kulturreflexiven Coaching
4.5 Dimensionen der Prozesssteuerung
4.6 Den Körper als Unterstützung nutzen
4.7 Coaching im virtuellen Raum
4.8 Zusammenfassung: Die kulturreflexive Coachingpraxis
5 Schluss: Interkulturalität und Professionalität
Literatur
- versandkostenfreie Lieferung
50,00 € (inkl. MwSt.)
gebundener Ladenpreis
Webcode: sack.de/4s34a