Krämer / Nazarkiewicz | Nazarkiewicz, K: Handbuch Interkulturelles Coaching | Buch | 978-3-525-40340-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 811 g

Krämer / Nazarkiewicz

Nazarkiewicz, K: Handbuch Interkulturelles Coaching


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-525-40340-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 811 g

ISBN: 978-3-525-40340-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Kultur als Dimension im Coaching aufzugreifen, reagiert auf die facettenreiche und international verflochtene Arbeits- und Lebenswelt, welche eine ständige Veränderung der involvierten Akteure und die Auseinandersetzung mit unerwarteten und unbekannten Spielregeln, Erwartungen und Werten erfordert. Dabei zeigt sich zunehmend, dass Kultur im Coaching nur eine von vielen zu beachtenden Reflexionsdimensionen ist. Gesa Krämer und Kirsten Nazarkiewicz greifen Themen auf, die bislang wenig betrachtet wurden, wie zum Beispiel die Kompetenzanforderungen an den Coach sowie Grundlagen, Überlegungen und Impulse aus anderen Disziplinen und für unterschiedliche Zielgruppen, die für ein kulturreflexives Coaching hilfreich sein könnten. Sie fordern Interdisziplinarität hinsichtlich des Kulturbegriffs und dass interkulturelles Coaching sich von spezifischen kulturellen Kontexten und Wissensbeständen löst und transkulturell gedacht wird. Die Herausforderung transkulturellen Denkens ist, spontane Reaktionen kulturreflexiv zu prüfen und Kompetenzen sowie ein Instrumentarium zu entwickeln, das kulturelle Einflüsse differenziert berücksichtigt. Die Bedeutung von Kultur im Coaching ist längst nicht mehr auf interkulturelles Coaching beschränkt. Das Handbuch unterstützt Coachs in ihrer alltäglichen Arbeit. Was muss man bedenken oder können, wenn man interkulturelles Coaching anbietet, Fach- und Führungskräfte im interkulturellen Kontext unterstützt oder kulturreflexiv auf sich und die Coachingpartner schaut? Von der Auftragsklärung über die Prozesse, Methoden und Interventionen bis hin zur wechselseitig entstehenden Identitätsarbeit werden Haltung und Kompetenzen von professionellen Begleitern transkulturell reflektiert und gestaltet. Hinweise auf weiterführende Literatur machen das Buch zu einem Ausgangspunkt für die Exploration und eigene Weiterbildung.

Krämer / Nazarkiewicz Nazarkiewicz, K: Handbuch Interkulturelles Coaching jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Coaching kulturell – interkulturell
2.1 Häufige Zielgruppen: Eine Einführung
2.2 Coaching in verschiedenen Kulturen
2.3 Kultur(en) im Coaching: Ergebnisse einer Umfrage
2.4 Was ist Coaching (nicht)?
2.5 »Interkulturelles Coaching«: Definitionen und Ansätze
2.6 Formate kulturreflexiver Coachings
2.6.1 Coaching als interkulturelles Lernen
2.6.2 Coaching im multikulturellen Kontext
2.6.3 Transkulturelles Coaching
2.7 Zusammenfassung: Übersicht über Varianten kulturreflexiver Coachings

3 Kompetenzfelder für kulturreflexiv arbeitende Coachs
3.1 Metakonzepte fur die kulturreflexive Coachinghaltung
3.1.1 Kulturen in Bewegung
3.1.2 Kommunikation als »creating culture together«
3.1.3 Von der Identität zu den Identitäten
3.1.4 Der Körper als kulturelle Konstruktion und universelle Basis
3.2 Methodische Kompetenzen für die Durchführung kulturreflexiver Coachings
3.2.1 Methoden zum interkulturellen Lernen im Coaching
3.2.2 Reflexionshilfen für das Coaching im multikulturellen Kontext
3.2.3 Entwicklungsmodelle im transkulturellen Coaching
3.2.4 Methoden – culturally revised
3.3 Interkulturelle Profile und Assessments
3.4 Körperorientierte Methoden im kulturreflexiven Coaching
3.5 Designs und Leitfaden für Interkulturelles Coaching
3.6 Zusammenfassung: Kulturreflexive Kompetenzen fur Coachs

4 Kulturreflexive Vorgehensweisen im Coaching
4.1 Aufträge und Ziele kulturreflexiv klären
4.2 Hypothesen haben, bilden und verwerfen
4.3 Beziehungen kultursensibel gestalten
4.4 Die Bedeutung von Sprache im kulturreflexiven Coaching
4.5 Dimensionen der Prozesssteuerung
4.6 Den Körper als Unterstützung nutzen
4.7 Coaching im virtuellen Raum
4.8 Zusammenfassung: Die kulturreflexive Coachingpraxis

5 Schluss: Interkulturalität und Professionalität

Literatur


Nazarkiewicz, Kirsten
Prof. Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Sozialwissenschaftlerin (Dr. rer. soc.), Erwachsenenpädagogin (M.A.), Heilpraktikerin Psychotherapie, ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Hochschule Fulda. Sie ist zudem Gesellschafterin von consilia cct in Frankfurt a. M. (www.consilia-cct.com).

Dr. Kirsten Nazarkiewicz, Trainerin, Wissenschaftlerin und Coach, ist Geschäftsführerin des Instituts Consilia CCT: Create Culture Together mit Sitz in Frankfurt am Main und Stuttgart.
Ihr Studium zur Diplom-Sozialwissenschaftlerin und zur Erwachsenpädagogin (M.A.) ergänzte sie durch Fort- und Weiterbildungen zur systemischen Organisationsentwicklerin, in Coaching Excellence (Wispo AG, Trigon) sowie zur Praxis der integrativen Systemaufstellungen (Dr. Albrecht Mahr). Über ein Jahrzehnt war sie als Dienstvorgesetzte des Kabinenpersonals im weltweiten Einsatz bei der Lufthansa. Sie hat Lehraufträge an mehreren Hochschulen und ist seit vielen Jahren auf
interkulturelles Coaching und internationales Karrierecoaching spezialisiert. Kirsten Nazarkiewicz arbeitet in Deutsch und Englisch.

Gesa Krämer, Trainerin, Körperpsychotherapeutin und Coach, ist Geschäftsführerin des Instituts Consilia CCT: Create Culture Together mit Sitz in Frankfurt/Main und Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.