E-Book, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
Neckenich Das Beihilfenrecht in der Kompetenzordnung
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-163983-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Rückschlüsse auf den beihilfenrechtlichen Tatbestand im Allgemeinen unter Berücksichtigung des besonderen Verbrauchsteuerrechts
E-Book, Deutsch, 427 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 564 g
Reihe: Studien zum europäischen und deutschen Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-16-163983-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Geboren 1992; 2017 Erstes juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Deutsches und Internationales Steuerrecht der Universität Heidelberg; 2021 Zweites juristisches Staatsexamen; 2024 Promotion; Rechtsanwalt in Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
§ 1 Einführung
I. Thema und Relevanz
II. Methodologie
§ 2 Europäischer Binnenmarkt und nationales Steuerrecht
I. Die Anfänge des Binnenmarktes
II. Binnenmarkt und Wettbewerb
III. Die Wirkung des Unionsrechts auf das nationale Steuerrecht
IV. Das Binnenverhältnis der Wahrnehmungsbefugnisse
V. Zusammenfassung
§ 3 Das besondere Verbrauchssteuerrecht
I. Die Verbrauchssteuer als Typusbegriff
II. Das harmonisierte Verbrauchssteuerrecht
III. Das besondere Verbrauchssteuerrecht als Lenkungsrechts am Beispiel der Energiebesteuerung
IV. Rechtmäßigkeit des Lenkungssteuerrechts
V. Zusammenfassung
§ 4 Das Beihilfenrecht unter Berücksichtigung verbrauchssteuerlicher Lenkungssteuern
I. Allgemeines
II. Rechtsquellen des Beihilfenrechts
III. Der Beihilfetatbestand des Art. 107 AEUV: Die materiellen Maßstäbe
IV. Zusammenfassung
§ 5 Fazit
I. Thesen zur Prüfung des Beihilfenrechts
II. Umweltsteuern in der beihilfenrechtlichen Prüfung am Beispiel der Besteuerung von Biokraftstoffen
III. Systemvergleiche