Nedopil | Prognosen in der Forensischen Psychiatrie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

Nedopil Prognosen in der Forensischen Psychiatrie

Ein Handbuch für die Praxis
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89967-216-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Handbuch für die Praxis

E-Book, Deutsch, 337 Seiten

ISBN: 978-3-89967-216-9
Verlag: Pabst Science Publishers
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



"Prognosebegutachtungen gewinnen in der Praxis der Forensischen Psychiatrie zunehmend an Bedeutung. Seit 1996 wurden in Deutschland vier Gesetzesänderungen verabschiedet, die über den bis zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Umfang hinaus sachverständige Prognosen erfordern. Weitere Gesetzesänderungen, die gerichtliche oder behördliche Entscheidungen von Prognosegutachten abhängig machen, sind in Vorbereitung. Die Zahl der Anforderungen für derartige Begutachtungen ist in den letzten Jahren dramatisch gewachsen.Auch das Wissen um Risikofaktoren für künftige Normüberschreitungen und insbesondere für Gewalttaten von psychisch kranken Rechtsbrechern und von anderen Straftätern ist gewachsen. Untersuchungen zur Rückfälligkeit bei unterschiedlichen Gruppen von Straftätern, die Entwicklung von Prognoseinstrumenten und die strukturierte Risikoeinschätzung haben die Prognoseforschung und die individuelle Risikoerfassung auf eine breite empirische Basis gestellt und Prognosen zuverlässiger gemacht. Allerdings bleiben noch viele Unsicherheiten: Prognostiker sollten ihre Kompetenz nicht überschätzen und die Grenzen ihrer Möglichkeiten offen legen. Die Erkenntnis von John Monahan aus dem Jahr 1981 bleibt bestehen: Humanwissenschaftler können Risikofaktoren auflisten und Risikoeinschätzungen für bekannte Bedingungen und begrenzte Zeiträume erarbeiten, die von den Gerichten geforderte "" unbegrenzte"" Prognose kann aber mit Methoden der empirischen Wissenschaft nicht erstellt werden. Das Buch versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Prognosen erstellt werden, das empirische Wissen und die derzeit verfügbaren Prognoseinstrumente zusammenfassend darzustellen sowie die Methoden, wie das Wissen auf den Einzelfall bezogen wird, zu erläutern. Es zeigt aber auch die Grenzen der prognostischen Möglichkeiten auf. Es ist für den Praktiker geschrieben, der als Jurist, Psychiater oder Psychologe Prognosegutachten erarbeiten, überprüfen und interpretieren muss und dessen Alltag bewusst oder unbewusst von Risikoeinschätzungen bei dem ihm anvertrauten Klientel geprägt wird."

Nedopil Prognosen in der Forensischen Psychiatrie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;1. Definitionen;16
4;2. Rechtliche Grundlagen;20
4.1;2.1 Allgemeine Rechtsgrundlagen;20
4.2;2.2 Spezielle Rechtsgrundlagen;25
5;3. Historische Entwicklung der Risikoeinschätzung und Prognose;43
6;4. Theoretische Voraussetzungen für Prognoseerstellungen;49
6.1;4.1 Mathematisch-statistische Grundlagen von Prognosen;49
6.2;4.2 Statistische Analysen von Prognosestudien;55
6.3;4.3 Einzelfallbezogene Anwendung von Prognoseverfahren;59
6.4;4.4 Statische und dynamische Risikofaktoren;64
7;5. Basisraten für kriminelle Rückfälle – Ergebnisse einer Literaturübersicht;66
7.1;5.1 Allgemeine Rückfallraten;69
7.2;5.2 Einflussfaktoren auf die Rückfallraten;73
7.3;5.3 Verschiedene Delikte ;76
8;6. Prognoseinstrumente;100
8.1;6.1 Das Psychopathiekonzept und die PCL-R von Robert D. Hare;100
8.2;6.2 Violence Risk Appraisal Guide - VRAG;107
8.3;6.3 Sex Offender Risk Appraisal Guide (SORAG);110
8.4;6.4 Der HCR-20 (Historical Clinical Risk);110
8.5;6.5 Der SVR-20 (Sexual Violence Risk);113
8.6;6.6 Short-Term Assessment of Risk and Treatability ( START);113
8.7;6.7 Kriterienliste der Fachkommissionen des Strafvoll-zugskonkordats der Nordwest- und Innerschweiz ( Nach dem Autor benannt als sog. Dittmann- Liste);115
8.8;6.8 Prognosefragebogen nach Weber und Leygraf;117
8.9;6.9 Level of Service Inventory-Revised (LSI-R);118
8.10;6.10 Static-99 und Static-2002;119
8.11;6.11 Sex Offender Need Assessment Rating und Stable Dynamic Assessment ( SONAR 2000 und Stable);121
8.12;6.12 Rückfallrisiko bei Sexualstraftätern (RRS);123
8.13;6.13 Die Integrierte Liste der Risikovariablen (ILRV);123
8.14;6.14 Zusammenschau der Prognoseinstrumente;126
8.15;6.15 Alter als protektiver Faktor;128
9;7. Die Beantwortung unterschiedlicher prognostischer Fragestellungen;132
9.1;7.1 Einweisungsprognose;133
9.2;7.2 Behandlungsprognosen;133
9.3;7.3 Lockerungsprognosen;138
9.4;7.4 Entlassungsprognosen;147
10;8. Empirische Daten;151
10.1;8.1 Ergebnisse des Münchner Prognoseprojektes Cornelis Stadtland und Norbert Nedopil;151
10.2;8.2 Empirische Daten zu Zwischenfallsanalysen und Lockerungsprognosen Susanne Stübner und Norbert Nedopil;164
10.3;8.3 Rückfälligkeit bei Sexualstraftätern Hollweg Matthias und Nedopil Norbert;186
11;9. Anwendung der Prognoseverfahren im Einzelfall;196
11.1;9.1 Zusammenhang zwischen Prognose und Therapie im Einzelfall;199
11.2;9.2 Risikoeinschätzung bei Begutachtungen zur Sicherungsverwahrung;202
12;10. Inhalt von Prognosegutachten;204
13;11. Kasuistiken;209
13.1;11.1 Der typische Fall ;209
13.2;11.2 Begutachtung zur Sicherungsverwahrung ;228
13.3;11.3 Der falsch negative Fall, wenn idiographische und nomothetische Konzepte angewandt würden ;250
13.4;11.4 Der falsch positive Fall;268
14;12. Synopsis;277
15;13. Anhang;282
16;14. Literatur;300
17;15. Sachwortregister;324



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.