Nesselrath / Platschek | Menschen und Recht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 173 Seiten

Nesselrath / Platschek Menschen und Recht

Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-16-156507-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Fallstudien zu Rechtsfragen und ihrer Bedeutung in der griechischen und römischen Komödie

E-Book, Deutsch, 173 Seiten

ISBN: 978-3-16-156507-6
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Was passiert, wenn Menschliches - teils auch allzu Menschliches - und Juristisches auf der Komödienbühne der Antike aufeinandertreffen? Die Beiträger des vorliegenden Bandes präsentieren zu dieser Frage sieben Fallstudien, wovon vier im Rahmen eines Oberseminars über das Thema "Menschen und Recht in der griechischen und römischen Komödie" im Sommersemester 2011 an der Universität Göttingen unter der Leitung der beiden Herausgeber stattfanden. Sie wollen zeigen, wie in der griechischen und römischen Komödie - von Aristophanes bis Terenz - menschliche Beziehungen und juristische Gegebenheiten sich zu "dramatischen" Handlungsabläufen verbinden, die bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben.

Nesselrath / Platschek Menschen und Recht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Andreas Bartholomä: Epigenes' Kampf gegen das Gesetz (Ar. Eccl. 976-1111) - Gerhard Thür: Eine Athener Metökin im Bankgeschäft - Johannes Platschek: Die Stipulationen in Plautus' Pseudolus - Heinz-Günther Nesselrath: Ehescheidungen bei Plautus - Philipp Scheibelreiter: " Ut id servarem rem sibi ". Zu den rechtlichen Grundlagen des Sujets der Geldverwahrung in der plautinischen Komödie - Thomas Kuhn-Treichel: Das Epiklerat im Phormio des Terenz und im ?p?d??a??µe??? des Apollodor von Karystos - Jan Felix Gaertner: Die Funktion des mancipium in der römischen Komödie


Platschek, Johannes
ist Professor für Römisches Recht, Antike Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der LMU München.

Nesselrath, Heinz-Günther
Geboren 1957; 1976-81 Studium der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte an der Universität zu Köln; 1981 Promotion; 1987 Habilitation; 1992-2001 vollamtlicher Professor für Klass. Philologie an der Universität Bern; seit 2001 Universitätsprofessor für Klass. Philologie an der Georg-August-Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.